Motherboard und CPU für CAD

Holgip

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2012
Beiträge
1.779
Hallo,

ein Freund von mir (Architekt) möchte sein System aufrüsten. Im Moment hat er ein Asus M4A87TD EVO Motherboard mit einem Phenom II X4 965, 4GB RAM und eine Ati Firepro V4800 1024mb Graka. BS ist im Moment Win7, er will aber zu Win10 wechseln.
Diese Kombination ist bei CAD anscheinend etwas langsam. Erst hat er sich gedacht, einen FX 8350 und 4GB zusätzliches RAM zu besorgen, aber leider unterstützt das MB den FX laut Asus nicht und das Risiko es auszuprobieren will er nicht eingehen.
Es stehen also neues RAM, CPU und MB zur Debatte.
Was würdet ihr ihm empfehlen?
 
@Sir @ndy: Na logisch! ;) Wechsel erst im Herbst. Dann mit SSD
Danke für den Link. Nemetschek empfiehlt Intel Core I7 oder I5, aber die Preise übersteigen das Budget. Der I7 5820 kostet schon mehr, als er ausgeben kann. Dann wird es wahrscheinlich wieder ein AMD.
Ich denke, der FX 6350 ist mit dem 5820 gut vergleichbar und kostet weniger als die Hälfte.

@Hauro: CAD: Nemetschek Allplan, alle anderen Anwendungen sind eher weniger Rechenintensiv.
Budget: 200-350€
Wie geschrieben, nur die 3 Komponenten, wobei schon 4GB DDR3 vorhanden sind. Das andere, wie Gehäuse, DVD etc. soll bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber gleich einen i7 oder vergleichbaren Xeon (z.B. E3-1230/1240), im Zweifelsfall gebraucht (wären bei Board + CPU je nach Plattform gebraucht ca. 170-200,-). Dazu min. 16GB Speicher und eine SSD als Systemplatte! Wichtig natürlich auch, dass das Win7-System eine 64bit-Pro-Version ist, falls er mal mehr als 16GB nutzen will. Als Architekt hier am falschen Ende zu sparen rächt sich schnell... ;)
 
Gesamthaft hat er jetzt nur 4 GB RAM? Und die CPU ist dann das Problem bei CAD?

Min auf 8 GB aufstocken, dazu ein E3 Xeon und passendes H97 Board und wenn noch Geld übrig ist ne SSD mit mindestens 120 GB, dann sollte das erstmal wieder reichen; Budget müsste aber sicherlich dazu aufgestockt werden.

Prio sollte der RAM haben, der ist sicherlich viel zu klein und dann die SSD um die Schwubsitität zu erhöhen. CPU bringt m.M.n. von dem jetzigen System am wenigsten was für die genannten Einsatzzwecke da die wenigsten CAD Programme wirklich gut mit vielen Threads skalieren sondern eher auf hohe Singlecore Leistung angewiesen sind.

Da deine "Problembeschreibung" auf "ist etwas langsam" nicht wirklich zwingend auf ein CPU Performance Problem hindeuten muss, solltest Du das erstmal fundiert abklären bevor da überhaupt Geld ausgegeben wird.

Als OS erst mal Windows 8.1 draufhauen, dann geht der Upgrade auf Version 10 sicherlich am einfachsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eure Ausführungen. Werde mal mit ihm reden, ob nicht mehr Budget drin ist, oder er es mit mehr RAM und der jetzigen Konfiguration probiert.

In eine SSD wird investiert, wenn Win10 verfügbar ist.

@Lawnmower: Er hat eine Win7 Lizenz, warum also erst auf 8.1 gehen?
Win 10 soll sowieso neu und auf SSD installiert werden, da ist es unlogisch, erst nochmal Win 8.1 zu kaufen. Wenn du direkt upgraden willst, hast du sicher recht, ich finde allerdings, eine Neuinstallation ist der saubere Weg.
 
Wie heißt das Programm
 
Holgip schrieb:
CAD: Nemetschek Allplan, alle anderen Anwendungen sind eher weniger Rechenintensiv.
Systemvoraussetzungen Allplan Allfa
Hier finden Sie die aktuellen Systemvoraussetzungen für Allplan Allfa 2014-1-3.
Stand Januar 2015.
Systemvoraussetzungen als PDF
  • Intel Core 2 oder AMD Athlon II Prozessor
  • 2 GB freier Arbeitsspeicher
  • 2 GB freier Festplattenplatz
  • DirectX 10 kompatible Grafikkarte
  • 1 GBit/s Netzwerk**
Die Anforderungen der Allplan Allfa Version sind nicht sehr hoch.

Systemvoraussetzungen Allplan
Hier finden Sie die aktuellen Systemvoraussetzungen für Allplan 2015.
Systemvoraussetzungen als PDF
Mindestausstattung:
  • Intel Core 2 Prozessor oder kompatibel
  • 4 GB RAM
  • 5 GB freier Festplattenspeicherplatz
  • OpenGL 3.3 kompatible Grafikkarte mit 1 GB RAM, Auflösung 1280 x 1024
Empfohlene Ausstattung:
Bei der Allplan-Version sieht es anders aus.

Bei einer kurzen Recherche habe ich leider nicht herausfinden können, wie gut die die Software parallelisiert und ob sie Hyper-Threading unterstützt. Würde die beiden Punkte mit dem Support oder im Allpan Campus klären.
 
Hallo Hauro,

danke für die Hinweise, ich werde ihm sagen, dass er sich mit Nemetschek in Verbindung setzen soll.

Nochmal zum Verständnis, weil alle nur auf Intel setzen: Inwiefern ist z.B. der I7 5820 besser als der FX-6320?
Wenn ich mir Vergleichstests anschaue liegen die CPUs fast gleichauf. Nur der Stromverbrauch ist beim AMD signifikant höher als beim Intel. Durch den doppelt so hohen Preis des Intel hat man doch keine Vorteile, oder?
Sind die Intel Motherboards besser/schneller als die für AMD?
 
Es hängt immer von den Anforderungen (CAD, Video-Bearbeitung, ...) , der eingesetzten Software ab und welches Budget zur Verfügung steht. Hyper-Threading zum Beispiel bringt einem nichts, wenn die Software es aktuell bis mittelfristig nicht unterstützt.

computerbase.de Prozessor-Rangliste : Empfehlungen für jeden Geldbeutel
[TABLE="class: table highlight"]
[TR]
[TH]Preisklasse[/TH]
[TH]Empfehlung Prozessor[/TH]
[TH]Alternatives Modell[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]100 – 125 Euro[/TD]
[TD]AMD A10-7700K[/TD]
[TD]AMD FX-6350[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]125 – 150 Euro[/TD]
[TD]AMD FX-8320[/TD]
[TD]AMD A10-7850K[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

cpu-world.com AMD FX-8320 vs Intel Xeon E3-1231 v3
AMD FX-8320 benchmarks
AMD FX-8320 single-threaded performance

Intel CPUs sind bei gleichem Takt schneller.

Bei Intel kommt aber bald (Q2 2015) Skylake (LGA1151):
Alle Desktop-Broadwell unlocked, fünf Skylake-CPUs bestätigt

Broadwell ist die letzte CPU für LGA1150.

Holgip schrieb:
Diese Kombination ist bei CAD anscheinend etwas langsam.
. . .
Was würdet ihr ihm empfehlen?
Ein zu prüfender Punkt ist, ist die CPU oder der Arbeitsspeicher voll ausgelastet.

Offen ist auch, ob das Budget von 200 bis 350€ reicht, um den gewünschte Performance-Steigerung zu erreichen. Es bringt nichts, wenn die erhofte Leistung nicht erreicht wird.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Nochmal danke für deine Mühe.

Die Links werde ich am Montag durchlesen, jetzt habe ich dafür keine Zeit.
 
So, ich habe jetzt Nemetschek angeschrieben und die Antwort erhalten: Allplan nutzt nur einen Kern und das wird sich auch in Zukunft nicht ändern. Ich werde also meinem Freund sagen, dass er lediglich mehr RAM einbauen soll.
Evtl. kann er später das ganze System auf Intel umrüsten.
Danke nochmal für die Antworten.
 
die grafikkarte müsste etwa eine HD5750 sein. mit 1.024 mb ram erfüllt sie zudem gerade einmal die minimalanforderung der software. bist du sicher dass die cpu hier der limitierende faktor ist?

bei der cpu kann er auch mal testen, ob er eine verbesserung feststellt, wenn er den takt anhebt. sollte die cpu limitieren, sollte mehr takt sich spürbar auswirken.
 
Allplan nutzt nur einen Kern und das wird sich auch in Zukunft nicht ändern
Oha wie schlecht. AutoCAD kann afaik seit 2 Versionen erstmal mit 2 Threads umgehen. Arme CAD Welt aber sonst hätte man vermutlich nicht mehr gleichviele Argumente für Profi Grafikkarten.
Der RAM Upgrade (ggf gleich auf 8 GB gehen sofern ein x64 System verwendet wird und das Mainboard es unterstützt) und ne SSD machen dem etwas älteren PC aber ordentlich Beine.
 
Für CAD würde ich doch eher gleich Sockel 2011-3 empfehlen da du dort erheblichen besseren RAM Durchsatz hast und du bist definitv für die Zukunft gerüstet!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben