Einen wunderschönen guten Tag,
ich denke eher, das ist der Anfang vom Ende des Androiden-Hypes. Da jetzt schon ein Mobiltelefon-Hersteller abspringt (für den Fall der Fälle), dann könnten auch andere Hersteller dem gleichziehen. Vielleicht hofft Motorola auch genau darauf, dass andere Hersteller bei der Entwicklung mit einsteigen um ein Betriebssystem ohne die offensichtlichen Defizite von Android zu kreieren. Das könnte für andere Hersteller durchaus interessant sein, da die Basierung auf Web-Standards nicht nur die Programmierung von Applikationen durch Dritte, sondern auch eine Betriebssystemkern unabhängige Oberfläche (durch welche sich unterschiedliche Hersteller voneinander differenzieren könnten). Somit könnte der Kern unabhängig von der Oberfläche aktulisiert werden (das größte Manko bei Android). Wenn Motorola genau soetwas vor hat, dann kann das OS durchaus erfolgreich sein. Da Motorola die Entwicklungsarbeit eines neuen OS publiziert, denke ich, dass schon ein gewisses Grundgerüst vorhanden ist, welches das Interesse anderer Hersteller wecken soll.
Also ich kann den Schritt schon gut verstehen. An iOS kommt kein anderer Hersteller außer Apple ran. Win Mobile 7 ist noch am Anfang (und mittlerweile sehr an Nokia gebunden). Symbian ist veraltet und taugt nur noch für Billiggeräte (außerdem ist Motorola bei Symbian ausgestiegen). Für Blackberry gilt das selbe wie für Apple. Google hat es vergeigt. Und der Rest ist auch eher an einzelne Unternehmen gebunden.
Gruss
Mizi
ich denke eher, das ist der Anfang vom Ende des Androiden-Hypes. Da jetzt schon ein Mobiltelefon-Hersteller abspringt (für den Fall der Fälle), dann könnten auch andere Hersteller dem gleichziehen. Vielleicht hofft Motorola auch genau darauf, dass andere Hersteller bei der Entwicklung mit einsteigen um ein Betriebssystem ohne die offensichtlichen Defizite von Android zu kreieren. Das könnte für andere Hersteller durchaus interessant sein, da die Basierung auf Web-Standards nicht nur die Programmierung von Applikationen durch Dritte, sondern auch eine Betriebssystemkern unabhängige Oberfläche (durch welche sich unterschiedliche Hersteller voneinander differenzieren könnten). Somit könnte der Kern unabhängig von der Oberfläche aktulisiert werden (das größte Manko bei Android). Wenn Motorola genau soetwas vor hat, dann kann das OS durchaus erfolgreich sein. Da Motorola die Entwicklungsarbeit eines neuen OS publiziert, denke ich, dass schon ein gewisses Grundgerüst vorhanden ist, welches das Interesse anderer Hersteller wecken soll.
Also ich kann den Schritt schon gut verstehen. An iOS kommt kein anderer Hersteller außer Apple ran. Win Mobile 7 ist noch am Anfang (und mittlerweile sehr an Nokia gebunden). Symbian ist veraltet und taugt nur noch für Billiggeräte (außerdem ist Motorola bei Symbian ausgestiegen). Für Blackberry gilt das selbe wie für Apple. Google hat es vergeigt. Und der Rest ist auch eher an einzelne Unternehmen gebunden.
Gruss
Mizi