News MSI schrumpft Radeon R9 270X auf 17 Zentimeter

An sich eine schöne Karte für meinen Sugo vor allem durch den MiniDP, würde Sie perfekt passen und wäre ein guter Ersatz für meine 7770. Nur finde ich die den Verbrauch der aktuellen AMD Karten zu hoch für ITX. Meine Hoffnung liegt auf der neuen R9 370X mit maximal einem 6Pin Anschluss.
 
Bitte einen kurzen Test zu der Karte!!! :)
 
Endlich mal ein sinnvolles Modell und nicht die 10. Variante mit anderem Aufkleber und 5 MHz mehr.

Undead666 schrieb:
nur kostet material wiederum;) einen grund weshalb so konstruiert wird , weiß ich nicht...

Der Kunststoff kostet nix. Teuer sind die Layer der Platine und vmtl. hat diese hier mehr Layer als das Referenzdesign von AMD. Irgendwo müssen die Verbindungen hin.
 
Artikel-Update: MSI hat die Grafikkarte nun auch für den deutschen Markt angekündigt. Zum Preis von 185 Euro soll das Modell ab Mitte Mai verfügbar sein. Die herkömmliche Radeon R7 270X mit 2 GB Speicher von MSI schlägt mit knapp 170 Euro zu Buche.
 
Nightmare85 schrieb:
Finde den Schritt gut.
Wenn ich mir irgendwann wieder einen neuen PC zusammenstelle, wird es kein riesen Tower mehr sein, der haufen Platz wegnimmt.
Diese Zeiten sind vorbei.
Gleichzeitig musste ich dann aber immer wieder an die Grafikkarten denken, die dann evt. nicht passen würden.
Aber gut zu sehen, dass so eine leistungsstarke Grafikkarte auf so eine Größe schrumpft.

Naff schrieb:
Die würde doch perfekt in so einen kleinen Würfel passen aber wie ist es mit den Temperaturen ?
Ein Test wäre schön ;)

Jedenfalls würde ich sie kaufen, wäre Geld da .... ^^


In diesem Zusammenhang würde ich euch gern mein MITX Rechner vorstellen.
geäuse ist ein
Silverstone Sugo s05

Darin werkelt ein xeon 1230 v3
und eine GTX 680 von EVGA mit kanpp 25 cm.



Sie passt gerade so rein und dank der H60 kühlung läuft die cpu auf max. 60° , die Grafikkarte auf max. 75°


Wenn jemand möchte kann ich mal ein längeres review zu diesem Gaming mini ITX Rechner schreiben.

Göße ist wie folgt: 222 mm (W) x 176 mm (H) x 276 mm (D)

hier mal ein bild mit maus als verlgiech. 2014-05-07 11.19.22.jpg


Ich will damit nur sagen, dass man nicht umbedingt so eine Minikarte für ein MITX rechner braucht. Es sei den er soll nur 18 cm lang sein :D
 
Im Update steht MIS statt MSI.

Ich wollte mir die normale R9 270X von MSI sogar holen... Leider war sie bei keinem der Never Settle Partner lieferbar.
Tja, so wurde es halt ne R9 280 von der Konkurrenz. Wenn die kleine genau so mies lieferbar ist wie die große....
 
Soso, 30% geringere Temperatur... Dann fangen wir doch mal an zu rechnen:

Standardtemperatur unter Last: 80°C, das sind 353,2 K.

Temperatur der MSI-Karte unter Last: 0,7*353,2K= 247,24 K oder -25,9°C.

Ich finde, sowohl Marketing-Mitarbeiter als auch Journalisten (siehe z.B. Artikel über Innovationen in den großen Tageszeitungen) sollten zumindest mal einen Grundkurs in Physik, manchmal auch Mathe belegen...
(Mal ganz unabhängig von einem Deutsch-Kurs, aber das ist eine andere Geschichte :D)
 
Da sollte man MSI gleich mal wegen Täuschung und Falschinformation verklagen. :p
 
buddha281 schrieb:
Soso, 30% geringere Temperatur... Dann fangen wir doch mal an zu rechnen:

Standardtemperatur unter Last: 80°C, das sind 353,2 K.

Temperatur der MSI-Karte unter Last: 0,7*353,2K= 247,24 K oder -25,9°C.

Ich finde, sowohl Marketing-Mitarbeiter als auch Journalisten (siehe z.B. Artikel über Innovationen in den großen Tageszeitungen) sollten zumindest mal einen Grundkurs in Physik, manchmal auch Mathe belegen...
(Mal ganz unabhängig von einem Deutsch-Kurs, aber das ist eine andere Geschichte :D)

Dass du hier absoluten Blödsinn von dir gibst, ist dir schon klar, oder? Natürlich sind 30% weniger von 80°C gemeint. Käme man also auf 56°C.
 
buddha281 schrieb:
Soso, 30% geringere Temperatur... Dann fangen wir doch mal an zu rechnen:

Standardtemperatur unter Last: 80°C, das sind 353,2 K.

Temperatur der MSI-Karte unter Last: 0,7*353,2K= 247,24 K oder -25,9°C.

Ich finde, sowohl Marketing-Mitarbeiter als auch Journalisten (siehe z.B. Artikel über Innovationen in den großen Tageszeitungen) sollten zumindest mal einen Grundkurs in Physik, manchmal auch Mathe belegen...
(Mal ganz unabhängig von einem Deutsch-Kurs, aber das ist eine andere Geschichte :D)

Und was genau soll Deine Rechnung jetzt beweisen? Dass die Marketing-Abteilung sich auf die Celsius-Skala bezieht ist logisch, mit Kelvin kann der Verbraucher nichts anfangen.
 
Undead666 schrieb:
nur kostet material wiederum;) einen grund weshalb so konstruiert wird , weiß ich nicht...

Verkaufsargument: kleine karten könnten geringe Leistung bei einem Käufer implizieren, große Karten hingegen wirken optisch ganz anders auf den Käufer.

Parwez schrieb:
Und was genau soll Deine Rechnung jetzt beweisen? Dass die Marketing-Abteilung sich auf die Celsius-Skala bezieht ist logisch, mit Kelvin kann der Verbraucher nichts anfangen.

er wollte nur einmal etwas kluges sagen ;)
 
Die 30% würde ich sagen beziehen sich nicht auf die Temp des Refdesign sondern eben auf ihr eigenes! Und da wiederum auf den Speziellen Lüfter! Also beziehen sich die 30% meiner Meinung nach auf den Unterscheid wenn ein Radial oder Axial only Lüfter Verwendung fände! Also nix Refdesign oder sonst was.

Oder anders ausgedrückt: Durch die verwendung des Hybrid Lüfters wird eine um 30% niedrigere Temperatur erreicht wie mit Axial oder Radial Lüfter only
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal abgesehen davon, dass deine kelvinrechnung auf beiden beinen hinkt.
Es geht um grad celsius und somit ist die differenz zum punkt 0°c gemeint, also 80kelvin und dann kommst du auf 56kelvin wert
 
Morrich schrieb:
Dass du hier absoluten Blödsinn von dir gibst, ist dir schon klar, oder? Natürlich sind 30% weniger von 80°C gemeint. Käme man also auf 56°C.

Langsam, das ist ja genau das, was ich meinte mit dem Physik-Grundkurs. :D

Parwez schrieb:
Und was genau soll Deine Rechnung jetzt beweisen? Dass die Marketing-Abteilung sich auf die Celsius-Skala bezieht ist logisch, mit Kelvin kann der Verbraucher nichts anfangen.

Natürlich könnte man auch drauf schreiben "So warm, wie die Füße deiner Katze, wenn sie im September acht Stunden draußen war."
Damit kann der Verbraucher auch etwas anfangen, nur dass es vielleicht sogar richtig ist. Mit deinem Argument dürften Marketingleute ihre Produkte so beschriften, wie sie wollen, solange der Durchschnittsverbraucher sich etwas darunter vorstellen kann. Aber das hilft ja auch niemanden richtig weiter ;)

Aber halt, bevors jetzt weitergeht mit der Diskussion: So ganz ernst gemeint war mein erster Post garnicht... höchstens als kleine Randbemerkung. Konnte ja nicht ahnen, dass gleich alle drauf anspringen ;)

Edit: Jetzt muss ich ja doch nochmal einhaken...

MichiSauer schrieb:
Mal abgesehen davon, dass deine kelvinrechnung auf beiden beinen hinkt.
Es geht um grad celsius und somit ist die differenz zum punkt 0°c gemeint, also 80kelvin und dann kommst du auf 56kelvin wert
Die Differenzrechnung war auch meine Vermutung, denn damit kommt man auf realistische Werte - allerdings würde ich von der Differenz Idle zu Last ausgehen, also z.B. delta=80-50=30, davon 30% sind 9K oder 9°C unterschied, also schafft die Karte unter Last jetzt die 71°C zu halten.
Können wir damit eine Einigung erzielen? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
gTm schrieb:
Woran liegt es eigentlich, dass AMDs Referenzdesign in der Regel immer so lange ist? Spart man sich Kosten? Ist es einfacher zu konstruieren?
Wenn man mal eine Platine hergestellt hat, weiß man wie schwer es ist, bestimmte Bauteile auf einem gewissen Raum unterzubringen. Wenn man die Größe optimieren will, tuen sich vorallem bei einseitigen Platinen mitunter große Probleme auf. Die Routen zu optimieren kostet, je nach Umfang der Schaltung, meist mehrere Stunden oder Tage und Zeit kostet Geld.
 
Scythe1988 schrieb:
Verkaufsargument: kleine karten könnten geringe Leistung bei einem Käufer implizieren, große Karten hingegen wirken optisch ganz anders auf den Käufer.



er wollte nur einmal etwas kluges sagen ;)


Müssen wir bei prozessoren dann bald wieder mit 60nm Rechnen? Bzw. immer größeren Fertigungsmethoden :D :D

Gruselige Vorstellung
 
das ist mal was schönes,

Dann kann ich ja jetzt meine R7 260X OC wieder verkaufen um mir dann die MSI holen
und in mein CaseMod einbauen ;-)

Danke @ MSI
 
Agba schrieb:
Müssen wir bei prozessoren dann bald wieder mit 60nm Rechnen? Bzw. immer größeren Fertigungsmethoden :D

Ne, bei Prozessoren haben wir ja gigantische Luftkühler drauf, die für die nötige Größe Sorgen. (wobei mich das optisch garnicht mehr so anspricht: ein 2 cm hoher, CPU-großer WaKü-Block sorgt für einen wesentlich aufgeräumteren Look)

Solange man kein Seitenfenster oder den PC unterm Tisch stehen hat sollten Größe und Aussehen der Karte zweitrangig sein. Und für kleinere Gehäuse sind die reduzierten Abmessungen natürlich hilfreich. Aber ich für meinen Teil bevorzuge schon eher Grafikkarten vom Format "könnte man notfalls auch als Waffe einsetzen", schon allein deswegen weil so ne 17 cm Stummelkarte in nem normalen Tower einfach mega verloren wirkt :D
 
Agba schrieb:
In diesem Zusammenhang würde ich euch gern mein MITX Rechner vorstellen.
geäuse ist ein
Silverstone Sugo s05

Darin werkelt ein xeon 1230 v3
und eine GTX 680 von EVGA mit kanpp 25 cm.

Klingt ja gut, aber ich dachte eher an sowas hier:
51A8tCPPDwL._SL1500_.jpg


Vielleicht ist es in 1 bis 2 Jahren soweit, wenn ich mir evt. einen komplett neuen PC zusammenbaue.
Die Zeichen werden ja immer besser:
Große Laufwerke braucht kein Schwein mehr (ich zumindest nicht) - maximal externe.
SSD-Festplatten sind auch nicht groß.
Die Fertigungstechniken (nm) bei CPUs und anderen Komponenten werden immer besser.
Kein zu hoher Stromverbrauch und keine zu hohe Wärmeentwicklung.
etc.

Grüße
 
buddha281 schrieb:
Langsam, das ist ja genau das, was ich meinte mit dem Physik-Grundkurs. :D

Die Differenzrechnung war auch meine Vermutung, denn damit kommt man auf realistische Werte - allerdings würde ich von der Differenz Idle zu Last ausgehen, also z.B. delta=80-50=30, davon 30% sind 9K oder 9°C unterschied, also schafft die Karte unter Last jetzt die 71°C zu halten.
Können wir damit eine Einigung erzielen? :D

Vielleicht solltest DU besser mal einen Grundkurs in Mathematik belegen, denn bei deiner genialen Rechnung kommst du auf einen Wert von T= -25,9 Grad, und damit wäre die Grafikkarte wohl etwas unerkühlt ;-)

Die Umrechnung auf Kelvin macht doch hier keinen Sinn, ist übrigens im Prinzip nichts weiter als eine Nullpunktverschiebung um -273.15, bezogen auf die Temperaturskala in Celsius.

Man muss hier mit "Delta" rechnen, also mit Temperaturdifferenzen, und da entsprechen 80 Grad Celsius nun mal haargenau 80 Kelvin, da die entsprechenden Temperaturdifferenzen nun mal genauso groß sind. ;-)

also 80x0.7+273.15K ;-)
 
Zurück
Oben