Die maximale Datenrate ließe sich auf diese Weise fast linear mit der Zahl der Scheiben erhöhen. Auch die durchschnittliche Zugriffszeit würde bei vielen parallelen Zugriffen sinken. Nur die minimale Zugriffszeit, die durch die Rotationsgeschwindigkeit der Platter und die Geschwindigkeit der Köpfe beim Ausrichten bestimmt wird, ändert das nicht.
Müsste das nicht "maximale" heißen? Die minimale Zugriffszeit ist immer quasi 0, wenn der Kopf schon genau ist, wo die Platten sind.
@Topic: Ich bin auch verwundert, dass dieser Ansatz erst jetzt kommt. Eigentlich schon zu spät, denn der Siegeszug der SSDs ist nicht mehr aufzuhalten. 2010 oder so wäre das eine coole Sache gewesen, weil SSDs noch schweineteuer waren und man die Multihead-Platter auch zum doppelten Preis (bei gleicher Kapazität) hätte verkaufen können. Noch cooler wäre natürlich ein zweiter Sockel für weitere Schwenkarme gewesen. Dafür muss man etwas Kapazität opfern, weil die Platter kleiner werden müssten, aber das hätte man sich damals ja auch was kosten lassen können. Heute sehe ich angesichts der erschwinglichen SSDs keinen wirklich Bedarf mehr für solche Turbo-HDDs.