Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Nach Abschaltung des Windowsschutzes Probleme mit dem Windows-Boot
- Ersteller Snake-G-Town
- Erstellt am
- Registriert
- März 2024
- Beiträge
- 220
@yxcvb
Ich weiß was du meinst :-)
Der meckert aber auch bei den einfachsten Dingen, wie zB bei einer ISO Datei. Daher habe ich das vorübergehend abgeschaltet. Dass jetzt aber nach dem Ausschalten des Defenders das ganze Notebook hin ist, finde ich heftig. Das Gerät ist keine 6 Monate alt.
Es muss doch eine Möglichkeit geben das Teil normal oder abgesichert zu starten? Im BIOS finde ich den Secure Boot, ist das nicht der abgesicherte Modus?
Ich weiß was du meinst :-)
Der meckert aber auch bei den einfachsten Dingen, wie zB bei einer ISO Datei. Daher habe ich das vorübergehend abgeschaltet. Dass jetzt aber nach dem Ausschalten des Defenders das ganze Notebook hin ist, finde ich heftig. Das Gerät ist keine 6 Monate alt.
Es muss doch eine Möglichkeit geben das Teil normal oder abgesichert zu starten? Im BIOS finde ich den Secure Boot, ist das nicht der abgesicherte Modus?
Ich würde vermuten, du hast dir ne Malware runtergeladen, die dein Windows zerschossen hat.
Wie 1-2 Vorredner bereits korrekt sagen, ist das ein Speicherzugriffsfehler in dem BSOD: Jo, kann von kaputtem Ram kommen. Kann aber auch kommen, wenn Exploit dumme Dinge macht (Speicher anderer Prozesse schreiben), und das Windows abschmiert.
Restore from Backup, das hast ja bestimmt angelegt, bevor du die Sicherheit deaktivier hast![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Edit: Bevor du Windows mal neuinstalliert hast, und/oder mit ner Linux Live CD mal "dürberschaust" würde ich nicht von nem HW defekt ausgehen.
Wie 1-2 Vorredner bereits korrekt sagen, ist das ein Speicherzugriffsfehler in dem BSOD: Jo, kann von kaputtem Ram kommen. Kann aber auch kommen, wenn Exploit dumme Dinge macht (Speicher anderer Prozesse schreiben), und das Windows abschmiert.
Restore from Backup, das hast ja bestimmt angelegt, bevor du die Sicherheit deaktivier hast
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Edit: Bevor du Windows mal neuinstalliert hast, und/oder mit ner Linux Live CD mal "dürberschaust" würde ich nicht von nem HW defekt ausgehen.
- Registriert
- März 2024
- Beiträge
- 220
neinksk23 schrieb:Restore from Backup, das hast ja bestimmt angelegt, bevor du die Sicherheit deaktivier hast![]()
![Freak :freak: :freak:](/forum/styles/smilies/freak.gif)
Eine andere Idee: ich zieh mir Windows 11 ISO über Microsoft auf mein USB Stick (über mein 2. Notebook), schließe es am Gerät an und starte über den BIOS den Bootvorgang. Wäre das nicht möglich? Dann würde Windows neu aufgesetzt werden denk ich mal…ksk23 schrieb:Bevor du Windows mal neuinstalliert hast
Zuletzt bearbeitet:
whats4
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2005
- Beiträge
- 18.518
und du glaubst, ein neues haus auf dein kaputtes fundament zu stellen ist klug?
eher ned.
nachhaltig schon garned.
plus, es würde (wahrscheinlich) ned funktionieren.
weil das setup genauso verrecken würde. und an derselben ursache.
egal was, egal welches bs.
drunter muß funktionierende hardware sein.
eher ned.
nachhaltig schon garned.
plus, es würde (wahrscheinlich) ned funktionieren.
weil das setup genauso verrecken würde. und an derselben ursache.
egal was, egal welches bs.
drunter muß funktionierende hardware sein.
- Registriert
- März 2024
- Beiträge
- 220
AB´solut SiD
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2006
- Beiträge
- 1.172
Geh den Weg und setze Windows neu auf per USB Stick, erstelle den mit dem MediaCreationTool von Microsoft. Ja es kann an der Hardware liegen, allerdings kann der Prozess auch abschmieren wenn wie schon angemerkt im Hintergrund optimiert wurde von unbekannter Software die sich nicht downloaden lässt ohne den defender etc abzuschalten.
Falsch machen kannste nix, da kein Backup sind ja auch keine wichtigen Daten auf dem System.
Falsch machen kannste nix, da kein Backup sind ja auch keine wichtigen Daten auf dem System.
whats4
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2005
- Beiträge
- 18.518
hartnäckiges leugnen der tatsache, daß die hardware ein problem hat, wird dir ned helfen.
du kannst ein hardwareproblem NED mit software lösen.
das einfachste zum ausschließen ist ein live system.
kommt das auch ned hoch, hast du es mit brief & siegel.
du kannst ein hardwareproblem NED mit software lösen.
das einfachste zum ausschließen ist ein live system.
kommt das auch ned hoch, hast du es mit brief & siegel.
- Registriert
- März 2024
- Beiträge
- 220
Ich habe noch folgendes ausprobiert, zusätzlich zu den bereits genannten Versuchen:
1. SSD und RAM komplett raus = nichts
2. Ein RAM Modul und SSD raus = direkt ins BIOS
3. SSD ins zweite M.2 Slot eingebaut + RAM verbaut = gleicher Fehler
4. alles verbaut, von Anfang an STRG+F8 gedrückt gehalten = mehrmals kam das ASUS LOGO, dann wieder der Neustart Loop
Ich bereite dann, wenn keiner mehr weitere Vorschläge hat, den USB Stick mit dem Windows 11 ISO vor :-(
1. SSD und RAM komplett raus = nichts
2. Ein RAM Modul und SSD raus = direkt ins BIOS
3. SSD ins zweite M.2 Slot eingebaut + RAM verbaut = gleicher Fehler
4. alles verbaut, von Anfang an STRG+F8 gedrückt gehalten = mehrmals kam das ASUS LOGO, dann wieder der Neustart Loop
Ich bereite dann, wenn keiner mehr weitere Vorschläge hat, den USB Stick mit dem Windows 11 ISO vor :-(
Motorrad
Admiral
- Registriert
- Feb. 2015
- Beiträge
- 9.470
Bevor du mit dem vom Media Creation Tool (MCT) erstellten Stick dein Betriebssystem neu aufspielst, kannst du auch von dort mal versuchen in die Reparaturkonsole zu kommen oder von dort aus den Abgesicherten Modus des noch vorhandenen Betriebssystems aufzurufen.
Also Win 10 oder Win 11 Installationsmedium mit dem MCT erstellen, Rechner von dem Stick aus starten und dann das entsprechende Menü auswählen.
Also Win 10 oder Win 11 Installationsmedium mit dem MCT erstellen, Rechner von dem Stick aus starten und dann das entsprechende Menü auswählen.
- Registriert
- März 2024
- Beiträge
- 220
Damit kenne ich mich nicht aus.Motorrad schrieb:Also Win 10 oder Win 11 Installationsmedium mit dem MCT erstellen, Rechner von dem Stick aus starten und dann das entsprechende Menü auswählen.
———
1. Kann man den Bitlocker auch über das BIOS deaktivieren? Wenn nicht…
2. ist es eine Möglichkeit über das BIOS die 1TB SSD mit Windows 11 zu löschen und dann den Bootvorgang erneut zu starten um die Fehlermeldung zu umgehen? Wenn nicht….
3. kann ich die Partition anderweitig entfernen, um meine Win11 ISO zu installieren?
Stand der Dinge: Ich habe die alte Partition gelöscht und konnte so Windows 11 installieren. Soll ich den Laptop nun komplett neu einrichten oder mit den alten Daten wiederherstellen? siehe Anhang.
Zuletzt bearbeitet:
Motorrad
Admiral
- Registriert
- Feb. 2015
- Beiträge
- 9.470
Zu 3.:
Ja! Wenn du dein System frisch installieren willst und es auf die vorhandenen Daten nicht mehr ankommt, dann kannst du das aus dem MCT heraus machen, indem du im entsprechenden Untermenü alle für Windows relevanten Partitionen entfernst (löschst) und dort dann in dem frei gewordenen Bereich Windows von der Installationsroutine automatisch installieren läßt. Dazu erstellst du vorher keine eigene Partition und irgendetwas formatieren mußt du auch nicht.
Sollten noch weitere, nicht mehr benötigte, Partitionen auf dem Systemdatenträger vorhanden sein, dann entfernst du diese am besten auch gleich in dem entsprechenden Menü des Installationsprogramms.
Edit: Ok, das mit dem Installieren hat jetzt funktioniert.
Wenn du Windows jetzt schon frisch installiert hast, dann würde ich mir keine "Altlasten" mehr auf den Rechner zurückholen, es sei denn, es ginge um vorher aufwändig eingerichtete Programme oder ähnlich.
Geht es in deinem Fall bei den "alten Daten" um selbst erstellte oder abgelegte Daten oder eben auch um spezielle oder kompliziert einzurichtende Software?
Ja! Wenn du dein System frisch installieren willst und es auf die vorhandenen Daten nicht mehr ankommt, dann kannst du das aus dem MCT heraus machen, indem du im entsprechenden Untermenü alle für Windows relevanten Partitionen entfernst (löschst) und dort dann in dem frei gewordenen Bereich Windows von der Installationsroutine automatisch installieren läßt. Dazu erstellst du vorher keine eigene Partition und irgendetwas formatieren mußt du auch nicht.
Sollten noch weitere, nicht mehr benötigte, Partitionen auf dem Systemdatenträger vorhanden sein, dann entfernst du diese am besten auch gleich in dem entsprechenden Menü des Installationsprogramms.
Edit: Ok, das mit dem Installieren hat jetzt funktioniert.
Wenn du Windows jetzt schon frisch installiert hast, dann würde ich mir keine "Altlasten" mehr auf den Rechner zurückholen, es sei denn, es ginge um vorher aufwändig eingerichtete Programme oder ähnlich.
Geht es in deinem Fall bei den "alten Daten" um selbst erstellte oder abgelegte Daten oder eben auch um spezielle oder kompliziert einzurichtende Software?
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- März 2024
- Beiträge
- 220
Ja. Über eine Win11 ISO von MS.Motorrad schrieb:Ok, das mit dem Installieren hat jetzt funktioniert.
Ich setze aber Windows erneut zurück, sicher ist sicher. Da ich ja Windows 11 auf der Partition erst löschen musste und Bitlocker nervte. Jetzt habe ich Bitlocker deaktiviert und setze Windows erneut zurück, sodass der OEM Key greift. Jetzt ist ja nur eine normale Win11 Version installiert, die noch aktiviert werden muss, wenn ich das richtig verstanden habe
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Nur um Bilder, Dateien, Apps und vielleicht EinstellungenMotorrad schrieb:Geht es in deinem Fall bei den "alten Daten" um selbst erstellte oder abgelegte Daten oder eben auch um spezielle oder kompliziert einzurichtende Software
Motorrad
Admiral
- Registriert
- Feb. 2015
- Beiträge
- 9.470
Hast du bei der aktuellen Neuinstallation nicht die selbe Version von Win 11 ausgewählt wie vorher? Wenn doch, dann sollte sich dein System mit der aktuellen Installation doch automatisch bei Internetverbindung wieder aktivieren oder zumindest per "Knopfdruck" wieder aktivieren lassen.
Warum verwendet die Systeminstallation nicht schon bei einer frischen Installation den vorhandenen Key? Was macht da ein Zurücksetzen einer Neuinstallation anders? Geht es hier um einen Key, der im BIOS des Geräts hinterlegt ist?
Mit Notebooks und eventuell fest abgelegten Schlüsseln habe ich noch keine Erfahrungen gemacht.
Ist das automatisch bei einer Neuinstallation aktiv?Snake-G-Town schrieb:Jetzt habe ich Bitlocker deaktiviert
Warum verwendet die Systeminstallation nicht schon bei einer frischen Installation den vorhandenen Key? Was macht da ein Zurücksetzen einer Neuinstallation anders? Geht es hier um einen Key, der im BIOS des Geräts hinterlegt ist?
Mit Notebooks und eventuell fest abgelegten Schlüsseln habe ich noch keine Erfahrungen gemacht.
- Registriert
- März 2024
- Beiträge
- 220
@Motorrad
Ich möchte nur sichergehen. Auf dem Bild wo die Partitionen zu sehen sind, gibt es ja auch eine für die OEM, wo ganz klar steht „Reserviert“. Ich denke da ist alles gespeichert, sowie auch der OEM Key.
Ich möchte nur sichergehen. Auf dem Bild wo die Partitionen zu sehen sind, gibt es ja auch eine für die OEM, wo ganz klar steht „Reserviert“. Ich denke da ist alles gespeichert, sowie auch der OEM Key.
Ergänzung ()
Motorrad schrieb:Ist das automatisch bei einer Neuinstallation aktiv?
Ja, der war Bitlocker aktiviert. Ich musste es vorhin deaktivieren. Ich glaube du verwechselst da etwas: Ich habe Win11 über eine ISO per USB Stick gestartet und das über das BIOS. Ansonsten wäre das so wie es du es sagst im Normalfall.Motorrad schrieb:Warum verwendet die Systeminstallation nicht schon bei einer frischen Installation den vorhandenen Key?
Motorrad schrieb:Was macht da ein Zurücksetzen einer Neuinstallation anders?
Ich habe die alte Partition gelöscht, damit ich da die neue Win11 ISO draufspielen kann. Da es sich dabei um eine nicht-gekaufte Lizenz handelt, dachte ich mir nur, besser isses, wenn ich es erneut zurücksetze und auf die OEM Daten zurückgreife, weil das Gerät bereits ab Werk mit einer Windows 11 Lizenz geliefert wurde - für alle Fälle, wenn später Windows Probleme machen sollte.Motorrad schrieb:Hast du bei der aktuellen Neuinstallation nicht die selbe Version von Win 11 ausgewählt wie vorher?
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- März 2024
- Beiträge
- 220
Update:
Nachdem ich Windows zurückgesetzt und erneut installiert habe, kam das Problem mit dem Bluescreen wieder. Mittlerweile bei jedem Start muss sich der Laptop nach einer kurzen Zeit aus dem Desktop neustarten. Die Folge: ASUS Reparatur wird gestartet. Das geht zwar nur 20 Sekunden, ist aber auf Dauer nervig. Nachdem ich den ASUS Support kontaktiert habe, wurde mir empfohlen den ASUS Recover über das BIOS zu starten. Das ging ca. 1 Stunde. Dann lief das Notebook ein paar Tage komplett fehlerfrei. Jetzt wiederholt sich das besagte wieder. Ich bin mittlerweile hart am zweifeln, ob ich ein Montagsprodukt erwischt habe. Das Gerät wurde erst März diesen Jahres gekauft!![Heul :heul: :heul:](/forum/styles/smilies/heul.gif)
P.S ASUS meinte, das Gerät müsse nicht eingeschickt werden, weil das Problem nach meiner Fehlerbeschreibung ein softwareseitiger Fehler wäre.
Nachdem ich Windows zurückgesetzt und erneut installiert habe, kam das Problem mit dem Bluescreen wieder. Mittlerweile bei jedem Start muss sich der Laptop nach einer kurzen Zeit aus dem Desktop neustarten. Die Folge: ASUS Reparatur wird gestartet. Das geht zwar nur 20 Sekunden, ist aber auf Dauer nervig. Nachdem ich den ASUS Support kontaktiert habe, wurde mir empfohlen den ASUS Recover über das BIOS zu starten. Das ging ca. 1 Stunde. Dann lief das Notebook ein paar Tage komplett fehlerfrei. Jetzt wiederholt sich das besagte wieder. Ich bin mittlerweile hart am zweifeln, ob ich ein Montagsprodukt erwischt habe. Das Gerät wurde erst März diesen Jahres gekauft!
![Heul :heul: :heul:](/forum/styles/smilies/heul.gif)
P.S ASUS meinte, das Gerät müsse nicht eingeschickt werden, weil das Problem nach meiner Fehlerbeschreibung ein softwareseitiger Fehler wäre.
PixelMaler
Lt. Commander
- Registriert
- März 2016
- Beiträge
- 1.211
Na schau in deine Updates und Zuverlässigkeitsverlauf.
Anzunehmen dass die Recovery auf einen älteren Stand ist.
Dann downloaden sich Updates und dein Problem taucht wieder auf.
Wird also eins der Updates die Ursache sein, welche du aktiv, oder das OS, oder eine der Anwendungen sich zieht und installiert.
Anzunehmen dass die Recovery auf einen älteren Stand ist.
Dann downloaden sich Updates und dein Problem taucht wieder auf.
Wird also eins der Updates die Ursache sein, welche du aktiv, oder das OS, oder eine der Anwendungen sich zieht und installiert.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 11
- Aufrufe
- 494
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 583