Weil es hier um Festplatten geht, meiner Meinung nach also eindeutig IT-Komponenten. Diese werden schon lange nicht mehr mit stinknormalen, verschleissanfälligen Kugellagern betrieben. Was soll also der Wikipedia Link zu Kugellagern? Da finde ich nichts über den Betrieb von aktuellen Festplatten.Casi030 schrieb:Wiso sollte das in einem IT-Fachbuch stehen?!

In zumindest halbwegs modernen (mehrere GB) Festplatten werden hydrodynamische bzw. auch aerodynamische Luftlager verwendet.
Ergänzung ()
Meine Modellbauzeit ist leider auch schon wieder fast 10 Jahre her, aber leider hat diese Technik nichts mit Festplatten zu tun. Also bleibst du mir einen ordentlichen Beleg nach wie vor schuldig. Wenn die Behauptung stimmt, kann das doch nicht so schwer sein, einen entsprechenden Nachweis zu findenAus welcher Zeit seit ihr?
Praxis hab ich z.b. auch früher übers Modellauto bekommen,dort sind die einfachen "Hülsen"immer recht schnell eingelaufen........

Aber gut,wenn ich 24Stunden 7Tage die Woche am PC sitze kann ich auch keine Praxiserfahrung bekommen.......
Casi030
Dabei seit
Feb 2007
Beiträge
11.573
lordZ
Dabei seit
Jul 2002
Beiträge
6.332
Der Schuss ging wohl nach hinten los!

Zuletzt bearbeitet: