Nach Partitionserweiterung -> Desaster

1. Erstmal muss ich mich für die langen Pausen entschuldigen, bin beruflich momentan sehr im Stress.

2. Liebe Helfer. was meint ihr denn nun zu den von mir angehängten Dateien? Besonders PC Inspektor findet ja ACHT Laufwerke auf meinem Gerät, wenn er den Brenner, das DVD und die Floppy mitrechnet habe ich physikalisch aber nur 5 und logisch 6!

3. Die von testdisc angezeigten Dateien sind ein Bruchteil der Dateien, die mein Explorer anzeigt, nur leider sind die Ordner ja durch chkdsk in Dateien umbenannt worde, die nach PCInspektor offenbar nicht enthalten!

4. Vielen Dank für die Hilfeversuche.

5. Werde knoppix versuchen.

Edit:
Entschuldigung, ist Knoppix ein Linux-Betriebssystem??????

Was muss ich da tun?

#wurde bereits beantwortet (PN)

Habe mir die Knoppix - Seite angesehen. Ist mir eigentlich viel zu komplex. Aber bitte: Was muss ich da herunterladen?? Und dann? Auf CD - brennen?

Bitte beachte die Forenregeln!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Trippelpost, bitte Forenregeln beachten und Edit Funktion nutzen)
AW: Nach Partitionserweiterung DESASTER!!

Lade folgendes Image: KNOPPIX_V5.1.1CD-2007-01-04-DE.iso z.B. hier
Man achtet auf die Sprachversion und und das File-Date, hättest Du also auch selber mit etwas Überlegung hinbringen können!
Das ist ein Live-System, d.h. man startet das ganze System (Linux) von CD und arbeitet aus einer gesicherten Umgebung heraus. Es lassen sich Partitionen mounten und dann von dort Files kopieren. Du kannst dann aus dem Menü den Konqueror (ein Datei-Browser) starten, Ziel und Quelle mußt Du dann wählen. Am besten in die Zwei-Spalten-Ansicht umschalten.
 
AW: Nach Partitionserweiterung DESASTER!!

Gegen welche Forenregeln habe ich verstoßen? War sicher nicht Absicht!
Mueli: Ich bin knapp 60 Jahre alt, hab vor ein paar Jahren beruflich einsteigen müssen. Bin froh, wenn ich ein Image herbekomme. Was ich hier versuche geht eigentlich WEIT über meine Kenntnisse hinaus. Aber ich werde versuchen, mich durchzubeißen. Nochmals danke für die Unterstützung, auch wenn viel "Spanisch" klingt. Aber mit google komme ich schon weiter.
 
AW: Nach Partitionserweiterung DESASTER!!

Mehrfache Posts aufeinander folgend, man kann seine Beiträge editieren und auf dem aktuellen Stand halten, dafür ist der Ändern-Button (Knopf) da.

P.S. du wirst lachen, aber ich bin nicht weit von Deinem Alter entfernt.
 
AW: Nach Partitionserweiterung DESASTER!!

Freut mich, aber sicher schon lange Profi!!

So, KNOPPIX funktioniert. Dank Mueli. Aber wie jetzt weiter? Er findet die von chkdsk erzeugten Dateien, alle recht klein, und fragt, mit welchem Programm er sie öffnen soll. Da bin ich eigentlich nicht viel weiter gekommen? Oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für Dateien sind von Chkdsk erzeugt worden, wie sind die benannt?

Chkdsk ist ein Programm zum reparieren des Dateisystem, wenn Dateien erzeugt werden (hab ich bei mir noch nicht erlebt), dreht es sich um Cluster, die keiner Datei zugeordnet werden konnten. Hier müßte man in jeden Datei rein schauen um deren Zugehörigkeit zu ermitteln.
NTFS hat viele Möglichkeiten das Dateisystem zu reparieren, nur bei derben Fehler werden weitere Files erzeugt, mit denen aber selten etwa anfangen kann.
Der Sinn in der Nutzung von Knoppix besteht darin, die noch verbliebenen Files aus dem fehlerhaften Dateisystem auf ein anderes Laufwerk zu sichern. Was bei dem Umbau der Partitionierung genau passiert ist, wird man kaum feststellen können.
Bei Knoppix hast Du die Möglichkeit Partitionen zu mounten, dafür stehen Icons auf dem Desktop zur Verfügung. Das Laufwerk, wo Du die Dateien dann sichern möchtest, muß ebenfalls gemountet werden hier muß explizit das Schreibrecht eingeschaltet werden (dazu kann man mit einem rechten Mausklick - wenn ich nicht irre - eine Funktion auswählen). Mit dem Konqueror (einem Dateibrowser) kannst Du dann die Dateien sichern.
 
Mounten bedeutet montieren, das ist eine Funtion die sogar Windows NT (XP, W2K, W2K3 usw.) beherrschen, eine Partition oder besser ein Filesystem wird in ein Verzeichnis eingehängt. Alle Dateien auf diesem Laufwerk sind dann unter diesem Verzeichnis erreichbar. Bei z.B. XP manch das in der Datenträgerverwaltung, an der Stelle, wo man einen Laufwerks Buchstaben vergeben kann. Bei Linux oder UNIX gibt es überhaupt keine Laufwerks Buchstaben, da wurde schon von Anbeginn so verfahren.
Bei Windows ist diese Art der Laufwerks-Verwaltung darüber hinaus lausig implementiert, es ist langsam und der freie Speicher wird stiefmütterlich verwaltet. Ich habe es mal eine Weile damit probiert, aber es sit kaum damit zu arbeiten, denn wenn man z.B. ein größeres Programm installieren möchte, auf einem 'jungfräulichen' Volume, eingehängt in eine Partition (die dann das sogenannte Wurzel-Verzeichnis stellt), die weniger Platz bietet als das neue Programm belegen würde, läßt es sich nicht installieren (Meldung: nicht genügend Speicher, selbst wenn unter diesem sogen. Mountpoint 500GB frei wären.)
 
Da bin ich im Moment etwas überfragt (muß ich nachher mal googlen), am einfachsten wäre es zunächst mal mit einer Digicam oder einem Handy.
 
So, jetzt hab ich den Restorer2000 nochmal unter Windows eingesetzt.

Drei screenshots gemacht. Bei e: meldet er Start: bei 6,1 GB und Ende bei 12GB

Die "Dateien" sind zum Teil zu sehen, auch mit originaler Größe.

Soll ich da die Vollversion kaufen?

Bitte Anhänge beachten!
 

Anhänge

  • Restorer2000.gif
    Restorer2000.gif
    44,7 KB · Aufrufe: 233
  • Restorer2.gif
    Restorer2.gif
    49,7 KB · Aufrufe: 231
  • Restorer3.gif
    Restorer3.gif
    13,7 KB · Aufrufe: 237
Was soll ich Dir da jetzt raten? Ich kenne das Programm nur von dem Forum hier, Fiona ist diejenige, die das Programm selber besitzt, die ist jetzt leider eine Woche weg.

Die Demoversion erlaubt Wiederherstellungen von kleinen Dateien bis 128kB soweit ich weis, hast Du da mal ein paat Stichproben gemacht? Dann könnte man es etwas abschätzen.
 
OK, das werde ich versuchen. Und auf Fiona warten. Wann kommt die denn wieder?

Hätte noch eine ganz andere Frage: Wenn ich bei google etwas in die Adressenzeile eingebe, werden alle ähnlichen Einträge angezeigt, die ich früher gemacht habe. Wo kann man das ausschalten? Ich weiß es gehört nicht hierher, bitte um Verständnis
 
Zuletzt bearbeitet:
Fiona ist wohl nächste Woche wieder da.

Die Google Geschichte hängt eher mit dem verwendeten Browser zusammen, das ist je nach Browser (Firefox, Internet Explorer etc.) und den gespeicherten Daten wie History, Cookies, unter Datenschutz, besuchte Seiten merken usw. meist unter den Extras einzustellen bzw. zu löschen.
 
Ich habe mir das Programm grade mal installiert und probiere mal mit der Demo, mal schauen wie es bei mir aussieht. Melde mich dann wieder ...

Update: Klick mal im linken Fenster auf den Laufwerksbuchstaben E, dann sollte im rechten Window der Inhalt kommen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab nicht nur auf e: geklickt, sondern auch den scan gemacht, das zeigt dann das Bild!
 
ch dem Scan, habe ich einen Doppelklick wiederum auf das Laufwerk, das zuvor gescanned wurde gemacht, dann öffnet sich links die Struktur des Laufwerks und rechts deren Inhalt, wie in einem File-Browser. Ohne den Doppelklick sieht es bei mir genauso wie bei Dir aus, nur das rechts Einträge mit NTFS sind (habe kein FAT mehr, ist zu anfällig).
 
OK, ich hab noch eine andere Frage: Habe jetzt eine externe Festplatte zum Geburtstag von meinen Kindern bekommen. Ist FAT32 vorformatiert. (120GB) (2,5 Zoll, ohne externe Stromversorgung!

a) Muss ich die immer abstecken, bevor ich das Gerät ausschalte?
b) Soll ich sie mit verschiedenen Partitionen versehen?
c) Soll ich die FAT auf NTFS umbauen, wenn ja wie?
d) Ein Kollege hat gemeint, ich soll die kaptte Partition e: auf die externe speichern und ihm dann bringen, er will hineinsehen. Gut. Wie mache ich das am besten, damit es wirklich eine 1:1 Abbildung von LW e: wird?

Vielen Dank für die Mühe
 
Ich würde sie als eine große Partition belassen aber unbedingt auf NTFS umformatieren, das geht über die Datenträgerverwaltung (Ausführen -> diskmgmt.msc -> ausführen). In der Datenträgerverwaltung dann die richtige Disk auswählen, sie sind mit Datenträger 0, 1, 2 usw. bezeichnet, an Hand der Größe sollte man sie auch erkennen, mit einem Rechtsklick auf die Partition erscheint ein Menü mit formatieren.
Das entfernen von Laufwerken geht über ein Icon in der Taskleiste (mit einem kleinen grünen Pfeil), mit einem Rechtsklick darauf erscheint ein kleines Fenster mit Hardware sicher entfernen, mit Doppelklick links kommt ein Menü, mit dem man dann das Gerät beenden kann (ein Muß um keine Daten zu verlieren).

Das mit dem Abbild ist unter Linux recht einfach, wenn man weis wie, das Kommando ist allerdings gefährlich wenn man bei der Eingabe einen Fehler macht. Was soll ich Dir jetzt raten, evtl. fragst Du nochmal nach, in welchem Image-Format es sein sollte. Wenn es via DD (dem Linux Kommando) sein sollte, müßtest Du noch Informationen zu der verwendeten Hardware liefern. Das würde ich Dir dann noch schreiben.
 
Zurück
Oben