Hier sind zwei Videos, die die 5700G (und im Vergleich ein i9 mit iGPU) mit DaVinci Resolve und Premiere testen und das scheint recht gut zu funktionieren.
Liegt es daran, dass der Tester 32GB RAM hat, was den geringen L3-Cache gut kompensiert?
Jedenfalls ist es bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass Premiere und DaVinci beide nicht gerade optimiert sind für AMD-CPUs, d.h., sie rufen deren Fähigkeiten nicht gut ab. Und es sind schon zwei anspruchsvollere Schnittprogramme, die ich mir gar nicht anschaffen würde.
Interessant ist auch, dass der Tester die CPU und iGPU-Beanspruchung immer mitcheckt und oft die iGPU gar nicht sonderlich hoch beansprucht wird.
(Premiere)
(DaVinci)
Amaoto schrieb:
Jein. Eine Grafikkarte hat im Leerlauf natürlich eine niedrigere Leistungsaufnahme als unter Last. Trotzdem kann man nicht einfach so auf die IGP wechseln, d.h. die Grafikkarte wird immer genutzt.
Aber wenn beim Erkennen einer GPU bei AMD automatisch die iGPU ausgeschalten wird und sich das auch nicht ändern lässt, dann ist das eine andere Sache, oder? Und das wäre nicht in meinem Sinne, denn ich will ja bei den 90% meiner Alltagssachen mit der iGPU arbeiten. Andernfalls macht die iGPU für mich nur noch Sicherheitssinn.
Oder ich lasse die GPU ganz weg und versuche wie oben angesprochen, auch bei der Videobearbeitung nur mit einer starken iGPU auszukommen, ganz ohne Grafikkarte, siehe die zwei YT-Videos oben.
Kann es sein, dass diese Tandem-Arbeit (nicht nur, aber primär arbeitet immer die iGPU, was sie kann) nur bei Intel in meinem Sinne funktioniert?