Nachteil PCIe 3 bei Ryzen 5 5600G?

Da ist nur noch der 5700G und der Unterschied ist minimal.

Bei Videoschnitt weiß ich es nicht; bei Games sind auch ältere Karten noch schneller.
 
Martinus33 schrieb:
Mal ne "verrückte" Idee: Könnte die relativ starke iGPU des Ryzen 5 5600G oder ggf. eine noch etwas stärkere iGPU eines höheren Ryzen vielleicht eine GraKa ganz überflüssig machen?
X264 Rendern über CPU geht, mache ich so bei meinen TV mitschnitten in Avidemux.
Allerdings dauert das bei den HDTV Aufnahmen (720p50) schon vergleichsweise lange (90min Material benötigt 30-40min). Hängt auch davon ab, wie gut die Algorithmen bei der Software optimiert wurden.

Wenn man aber richtig Grafikleistung braucht sind die IGPU alleine nicht wirklich brauchbar. Einige Spieltitel werden bestimmt irgendwie auf 1080p laufen, sobald man jedoch das Spiel parallel streamen oder aufnehmen möchte ist da dann game over.
Ich habe noch eine alte Keppler GPU und die läuft mitlerweile bei den Meisten etwas neueren Spielen am limit und da lasse ich die Aufnahme, wenn überhaupt, über die CPU laufen. Das geht aber auch nur, wenn ich genug freie Ressourcen habe. Man sollte die benötigte Leistung über die CPU nicht unterschätzen.

Bei IGPU und seperater GPU muss man den Einzelfall betrachten, ob man beide Geräte aktiv nutzen kann. Manche Mainboards deaktivieren von sich aus die IGPU vom Prozessor solabd eine Erweiterungskarte erkannt wurde. Dann hätte man vom 5600G hier keinerlei Nutzen von, sondern gegenüber dem 5600 oder 5600X nur Nachteile.
 
Gorasuhl schrieb:
X264 Rendern über CPU geht, mache ich so bei meinen TV mitschnitten in Avidemux.
Allerdings dauert das bei den HDTV Aufnahmen (720p50) schon vergleichsweise lange (90min Material benötigt 30-40min).
Dache ich mir so in etwa, aber das wäre o.k. für mich. Ob ich für ein 30-Minuten-Video 20 oder 30 Minuten etwas anderes mache, ist egal.
Und es ist wird ja nicht so sein, dass ich jeden Tag Videos rendere.

Gorasuhl schrieb:
Wenn man aber richtig Grafikleistung braucht sind die IGPU alleine nicht wirklich brauchbar. Einige Spieltitel werden bestimmt irgendwie auf 1080p laufen, sobald man jedoch das Spiel parallel streamen oder aufnehmen möchte ist da dann game over.
Spielen tue ich nicht.
Die eigentliche Videobearbeitung, also schneiden, Texte einfügen usw. das müsste flüssig funktionieren, ohne dass es ruckelt oder stehen bleibt für mehrere Sekunden. Wenn das nur mit einer Grafikkarte klappt, dann geht es nicht ohne.
RAM wäre wie gesagt genug da und ein 7 5700G ist keine schwache CPU mit 8 Kernen und das Schnittprogramm wäre nur moderat Ressourcen brauchend, aber Ruckeln dürfte nichts.

Gorasuhl schrieb:
Manche Mainboards deaktivieren von sich aus die IGPU vom Prozessor solabd eine Erweiterungskarte erkannt wurde. Dann hätte man vom 5600G hier keinerlei Nutzen von, sondern gegenüber dem 5600 oder 5600X nur Nachteile.
Das kann man dann hoffentlich verhindern.
Ich kenne das eigentlich nur so, dass die GraKa nur dann voll läuft, wenn die Leistung auch gebraucht wird?
 
Abgesehen von 3D-Berechnungen (also hauptsächlich Spiele) und Encoding über Hardware (fürs schnellere Komprimieren von Videos) gibt es in den meisten Fällen wenig Unterschiede. Die Performance beim Videoschnitt hängt hauptsächlich von der CPU-Leistung ab.

Martinus33 schrieb:
Ich kenne das eigentlich nur so, dass die GraKa nur dann voll läuft, wenn die Leistung auch gebraucht wird?
Jein. Eine Grafikkarte hat im Leerlauf natürlich eine niedrigere Leistungsaufnahme als unter Last. Trotzdem kann man nicht einfach so auf die IGP wechseln, d.h. die Grafikkarte wird immer genutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier sind zwei Videos, die die 5700G (und im Vergleich ein i9 mit iGPU) mit DaVinci Resolve und Premiere testen und das scheint recht gut zu funktionieren.

Liegt es daran, dass der Tester 32GB RAM hat, was den geringen L3-Cache gut kompensiert?
Jedenfalls ist es bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass Premiere und DaVinci beide nicht gerade optimiert sind für AMD-CPUs, d.h., sie rufen deren Fähigkeiten nicht gut ab. Und es sind schon zwei anspruchsvollere Schnittprogramme, die ich mir gar nicht anschaffen würde.

Interessant ist auch, dass der Tester die CPU und iGPU-Beanspruchung immer mitcheckt und oft die iGPU gar nicht sonderlich hoch beansprucht wird.

(Premiere)

(DaVinci)


Amaoto schrieb:
Jein. Eine Grafikkarte hat im Leerlauf natürlich eine niedrigere Leistungsaufnahme als unter Last. Trotzdem kann man nicht einfach so auf die IGP wechseln, d.h. die Grafikkarte wird immer genutzt.
Aber wenn beim Erkennen einer GPU bei AMD automatisch die iGPU ausgeschalten wird und sich das auch nicht ändern lässt, dann ist das eine andere Sache, oder? Und das wäre nicht in meinem Sinne, denn ich will ja bei den 90% meiner Alltagssachen mit der iGPU arbeiten. Andernfalls macht die iGPU für mich nur noch Sicherheitssinn.
Oder ich lasse die GPU ganz weg und versuche wie oben angesprochen, auch bei der Videobearbeitung nur mit einer starken iGPU auszukommen, ganz ohne Grafikkarte, siehe die zwei YT-Videos oben.

Kann es sein, dass diese Tandem-Arbeit (nicht nur, aber primär arbeitet immer die iGPU, was sie kann) nur bei Intel in meinem Sinne funktioniert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Martinus33 schrieb:
Kann es sein, dass diese Tandem-Arbeit (nicht nur, aber primär arbeitet immer die iGPU, was sie kann) nur bei Intel in meinem Sinne funktioniert?
Das gibt es nur bei Notebooks (Optimus). Nvidia hat es mal vor langer Zeit auch im Desktop-Bereich versucht, problemlos funktioniert hat es aber eher selten und die sinkende Leistungsaufnahme von Grafikkarten im Leerlauf machte es dann überflüssig.
Du kannst IGP und Grafikkarte parallel nutzen, hauptsächlich um mehr Bildschirme anzuschließen, aber nicht irgendwie zwischen beiden im Betrieb wechseln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coasterblog
Amaoto schrieb:
Das gibt es nur bei Notebooks (Optimus). Nvidia hat es mal vor langer Zeit auch im Desktop-Bereich versucht, problemlos funktioniert hat es aber eher selten und die sinkende Leistungsaufnahme von Grafikkarten im Leerlauf machte es dann überflüssig.

Hm, da muss ich irgendwann mal was falsch verstanden haben. Ich dachte immer, eine vorhandene iGPU wird immer (auch) genutzt und eine GraKa wird vor allem dann genutzt, wenn es die Leistung erfordert. Vermutlich habe ich das mit Optimus automatisch auf alle Desktops übertragen und dachte, dass das dann immer so ist.

Also wenn ich es recht verstehe, wäre für Videoschnitt ein 5700G mit genug RAM für z.B. Magix Deluxe (Premium?) gut ausreichend.
Alternativ ein 5600 (G) mit einer extra Grafikkarte wie der RTX 3060.

Bringt eigentliche eine M.2 etwas für Videobearbeitung?
 
Welches Programm die Grafikkarte und welchem Umfang nutzt musst du dir ansehen. Da gibt es Unterschiede.

Martinus33 schrieb:
Vermutlich habe ich das mit Optimus automatisch auf alle Desktops übertragen und dachte, dass das dann immer so ist.
Ja. Ist ja jetzt geklärt. :)
 
Zurück
Oben