Nahezu High End PC

Ist doch ganz einfach:

AMD Ryzen 7 9800X3D https://geizhals.de/amd-ryzen-7-9800x3d-100-100001084wof-a3336051.html 528€ (120W)
MSI MAG X870 Tomahawk WIFI https://geizhals.de/msi-mag-x870-tomahawk-wifi-a3295182.html 298€ (X870 Chipsatz, inkl. WLAN & Bluetooth)
G.Skill F5-6000J3040G32GX2-FX5 https://geizhals.de/g-skill-flare-x5-schwarz-dimm-kit-64gb-f5-6000j3040g32gx2-fx5-a3003771.html 220€ (64GB, AMD EXPO)
be quiet! Pure Rock Pro 3 Black https://geizhals.de/be-quiet-pure-rock-pro-3-black-bk042-a3427484.html 47€
MSI RTX 5090 32G Ventus 3X OC https://geizhals.de/msi-geforce-rtx-5090-32g-ventus-3x-oc-a3382073.html 2.899€ (575W)
Western Digital SN850X 4TB https://geizhals.de/western-digital-wd-black-sn850x-nvme-ssd-4tb-wds400t2x0e-00bca0-a2770181.html 269€
Corsair RMx Series 2024 RM1000x 1000W https://geizhals.de/corsair-rmx-series-2024-rm1000x-1000w-atx-3-1-cp-9020271-eu-a3300899.html 179€ (ATX 3.1)
Antec Flux https://geizhals.de/antec-flux-0-761345-10133-2-a3327986.html 125€
---
LG UltraGear OLED 32GS95UV-B
https://geizhals.de/lg-ultragear-oled-32gs95uv-b-schwarz-a3387104.html 985€ (4K@240Hz, 10Bit OLED, G-Sync zertifiziert)

----------------
5.550€


Die günstigere Variante würde dann halt so aussehen:

AMD Ryzen 7 9800X3D https://geizhals.de/amd-ryzen-7-9800x3d-100-100001084wof-a3336051.html 528€ (120W)
MSI MAG B850 Tomahawk Max WIFI https://geizhals.de/msi-mag-b850-tomahawk-max-wifi-7e62-002r-a3383450.html 249€ (B850 Chipsatz, inkl. WLAN & Bluetooth)
G.Skill F5-6000J3040G32GX2-FX5 https://geizhals.de/g-skill-flare-x5-schwarz-dimm-kit-64gb-f5-6000j3040g32gx2-fx5-a3003771.html 220€ (64GB, AMD EXPO)
be quiet! Pure Rock Pro 3 Black https://geizhals.de/be-quiet-pure-rock-pro-3-black-bk042-a3427484.html 47€
MSI RTX 5080 16G Ventus 3X OC Plus https://geizhals.de/msi-geforce-rtx-5080-16g-ventus-3x-oc-plus-a3382128.html 1.329€ (360W)
Western Digital SN850X 4TB https://geizhals.de/western-digital-wd-black-sn850x-nvme-ssd-4tb-wds400t2x0e-00bca0-a2770181.html 269€
Corsair RMx Series 2024 RM850x 850W https://geizhals.de/corsair-rmx-series-2024-rm850x-850w-atx-3-1-cp-9020270-eu-a3300959.html 142€ (ATX 3.1)
Antec Flux https://geizhals.de/antec-flux-0-761345-10133-2-a3327986.html 125€
---
LG UltraGear 27GS85QX-B
https://geizhals.de/lg-ultragear-27gs85qx-b-a3252489.html 201€ (WQHD@180Hz, 10Bit IPS, G-Sync zertifiziert)

----------------
3.110€
bzw. 2.440€ weniger
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, letztlich muss das der Käufer entscheiden.
Bei dem Budget, ursprünglich etwa 3.000€, nun evtl. mit dickem 4K OLED Monitor und einer RTX 5090,
muss/sollte man bei dem Rest keine großen Abstriche machen und ordentliche Teile kaufen.
Klar, günstiger geht immer.

Die Preise sind halt deutlich nach oben gegangen,
eine Kombination aus z.B. 7800X3D und RTX 4090 war noch spürbar günstiger zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@KnolleJupp

Danke dir.
Ich hoffe die Teile passen so wie du's beschrieben hast gut zusammen.
Ich würde mir eventuell die teurere Variante zulegen.
 
Diggyta schrieb:
@KnolleJupp
Ich würde mir eventuell die teurere Variante zulegen.
Auch das geht gut und gerne 300 Euro günstiger ohne Leistungsverlust usw.
https://geizhals.de//4417799
Ergänzung ()

Diggyta schrieb:
Ich hoffe die Teile passen so wie du's beschrieben hast gut zusammen.
Wirklich inkompatible Teile gibt nicht wirklich.
Es ist wie immer auch eine Frage des Geschmacks.
Ich behaupte schneller ist das System von @KnolleJupp nicht und hochwertiger im Sinne von Haltbarkeit usw. Auch nicht.
Was oft noch eine Rolle spielt ist Optik und Markenverliebheit.
Wenn jemand Asusfan ist, ist er bereit für Asus einen Aufpreis zu bezahlen, obwohl das nicht nötig ist.
Genauso braucht es selten einen 9800x3d für 4k. Wenn die Regler alle rechts auf Anschlag sind, langweilt sich ein 9800x3d (moderne AAA games mir PT usw).

Was ich sagen will, wenn jemand mit sagen wir, 3500 Eur auf 4k am TV spielen will, nur Story Games, dann geht daa auch mit einer 5090, weil du für 700 Eur durchaus einen brauchbaren CPU untersatz bekommst und die Kombination bei der Anforderung deutlich besser performed als z.b. Ein 9800x3d und ne 5080.
Dss vergessen hier leider viele.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagen wir mal so, ich halte das für zwei relativ ausgewogene Zusammenstellungen.
Klar, sparen kann man überall, man kann Geiz-Ist-Geil aber auch übertreiben.

Im Grunde ist es deine Entscheidung für welche Variante du dich entscheidest, ist ja immer abhängig vom Budget und den eigenen Anforderungen.
Für mich selber würde ich höchstens die günstigere Variante nehmen, aber das ist ja immer sehr individuell.

Bei beiden Zusammenstellungen sollte alles dabei sein für Zusammenbau und Inbetriebnahme, außer das Betriebssystem.
In der Regel braucht man nur einen Schraubendreher der Größe PH2.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815
Diggyta schrieb:
Ich hoffe die Teile passen so wie du's beschrieben hast gut zusammen.
Ich würde mir eventuell die teurere Variante zulegen.
Was hat dir an dem Vorschlag aus #14 nicht gefallen?
Beim Mainboard sollte man bei X870 das Lanesharing beachten.
Trotz des Namens ist X870 nicht der Nachfolger von X670 sondern eigentlich B650E + USB4.
Und hier ist das Problem, du hast nicht mehr Lanes als bei den B650er Boards aber durch USB4 mehr Verbrauch.
Das führt dann zu solchen Sachen:
** USB 40Gbps Type-C ports on the back panel and M2_2 slot share PCIe 5.0 x4 bandwidth. Both run at PCIe 5.0 x2 when a device is installed in the M2_2 slot. You can switch M2_2 to PCIe 5.0 x4 in the BIOS, but this will disable the USB 40Gbps Type-C ports. The USB4 host controller supports up to PCIe 4.0 x4.
*** PCI_E3 slot will run at x2 speed when installing device in the M2_3 slot. You can switch PCI_E3 slot to x4 in the BIOS, but this will disable the M2_3 slot.
Da wäre dann zunächst die Frage braucht man USB4?
Denn wen nicht bekommst du mit einem B850 am Ende beim Rest das gleiche für ~100€ weniger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815
@Mork-von-Ork
Ich schätze ich benötige die teurere Variante.

USB4 könnte wegen der Schnelligkeit von großem Vorteil sein.

Kann ich die Fehlermeldung einfach umgehen?
 
Diggyta schrieb:
USB4 könnte wegen der Schnelligkeit von großem Vorteil sein.
Da wäre jetzt die Frage hast du Geräte, die davon profitieren oder in Zukunft könnten?
Meistenteils sind das dann Sachen wie externe Festplatten die man regelmäßig beschreibt und daher von der hohen Datenrate profitiert.
Davon ab gibts auch entsprechende Lösungen, das Problem bei den Boards sind die 2 PCIe 5 m.2 Slots, zusammen mit USB4 und der GPU bleiben da einfach nicht genug Lanes.
Man kann jetzt nach X870E schauen das sind die Nachfolger von X670E die vom Chipsatz ein paar mehr Lanes mitbringen oder man nimmt ein X870 das die Laneaufteilung besser gelöst hat.
MMn bei den meisten Boards am besten hat das hier ASRock gelöst, ich würde da mal das ASRock X870 Steel Legend WiFi in den Raum werfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815
Wenn du auf USB4 setzen willst, wärst du beim X870 oder X870E Chipsatz.
Also irgendeines dieser 29 Mainboards:
https://geizhals.de/?cat=mbam5&xf=1...DIMM~644_AM5~7226_802.11yy&sort=p#productlist

z.B. das von mir bereits genannte
MSI MAG X870 Tomahawk WIFI https://geizhals.de/msi-mag-x870-tomahawk-wifi-a3295182.html 298€
oder das noch besser ausgestattete
MSI MAG X870E Tomahawk WIFI https://geizhals.de/msi-mag-x870e-tomahawk-wifi-7e59-004r-a3383704.html 314€

Ich denke, was die Aufteilung der PCIe-Lanes angeht, dürfte das
ASRock Phantom Gaming X870E Nova WiFi https://geizhals.de/asrock-x870e-nova-wifi-a3295185.html 370€
am besten aufgestellt sein, wäre aber nochmals teurer und die Vorteile kommen erst zum tragen, wenn du mehr als zwei M.2 SSDs einbauen willst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815
KnolleJupp schrieb:
Und da sollte man halt nicht irgendeines nehmen sondern schauen wie konkret die Laneverteilung geregelt ist, teilweise hast du da halt auch welche bei denen der primäre GPU-Slot vom Lanesharing betroffen ist und das möchte man ja normalerweise vermeiden bzw. wäre das für mich auch keine Option gerade in dem Preisbereich.
 
Ja, das ist richtig. z.B. Gigabyte macht das zur Zeit nicht gerade sinnvoll.
 
Ja Gigabyte ist mir da bei den 8xx Boards sehr negativ aufgefallen aber auch beim genannten MSI gibts ungünstiges Sharing zwischen den m.2 Slots, mMn. am besten gelöst hat es hier meistenteils ASRock.
 
Azghul0815 schrieb:
Was ich sagen will, wenn jemand mit sagen wir, 3500 Eur auf 4k am TV spielen will, nur Story Games, dann geht daa auch mit einer 5090, weil du für 700 Eur durchaus einen brauchbaren CPU untersatz bekommst und die Kombination bei der Anforderung deutlich besser performed als z.b. Ein 9800x3d und ne 5080.
Dss vergessen hier leider viele.
Aus Sichtweise hast du natürlich Recht, aber meine Sichtweise hingegen wäre:

Denn bei einem Ryzen 7 9700X für 299€ und einen Ryzen 7 9800X3D für 549€ geht es um gerademal 250€ Preisunterschied, und der Ryzen 7 9800X3D kann seinen Vorteil nicht nur beim beim Gaming sondern auch bei anderen Anwendunen ausspielen.

Zwischen eier GeForce RTX 5080 für 1.349€ und einer GeForce RTX 5090 für 2.799€ liegen aber satte 1.450€ Preisunterschied und abseits vom Gaming und ggf. AI Sprachmodellen bingt sie aber sonst garnichts.

Und für 1.450€ kann man sich dann auch einen schönen Urlaub machen oder bekommt einen kompletten Felgensatz fürs Auto.

Diggyta schrieb:
USB4 könnte wegen der Schnelligkeit von großem Vorteil sein.
Aber was will man schon per USB anschliessen wo es so sehr auf Speed ankommt?

Die primäre SSD mit Windows und ggf. noch Linux sowie den ganzen Games steckt ja im m.2 Slot, 2.5" HDD oder SSD für Videobearbeitung werden per SATA angeschlossen.

Externe SSD und HDD via USB werden ja fast nur für Datenaustausch und Datensicherung genutzt, und da kommt es dann eh nicht auf das letzte Quentchen Speed an.

Mork-von-Ork schrieb:
Davon ab gibts auch entsprechende Lösungen, das Problem bei den Boards sind die 2 PCIe 5 m.2 Slots, zusammen mit USB4 und der GPU bleiben da einfach nicht genug Lanes.
In Gaming-PCs kommt in der Regel aber eh eine m.2 SSD zum Einsatz.

Zwei m.2 SSD kommen typischerweise entweder in miniITX Systemen und µATX Systemen zum Einsatz wo man eine interne Datensicherungsmöglichkeit will, aber keine 2.5" SATA SSD / HDD verbauen kann.

Oder wenn man unter der Verwendung von rumliegenden Hardware-Resten einen günstigen Dritt-PC fürs Kinderzimmer oder Gästezimmer bauen will. Da nimmt man dann schon gerne mal ne rumliegende 250-480 GB SSDs zusammen um auf eine ausreichende Speicherkapazität zu kommen ohne Geld in die Hand nehmen zu müssen. Aber da kommt dann meist eh keine tolle Grafikkarte rein. Sondern entweder eine neu gekaufte RTX 4060 (Ti) oder RX 7600 (XT) die eh nur 8 Lanes haben oder eine alte GTX 1660 (Ti) oder RX 5600 (XT) die zwar 16 Lanes hätten aber die eh so langsam sind das es egal ist ob sie auf 8 oder 16 Lanes laufen.
 
Na ja, kann man so oder so sehen.

Mehrere M.2 SSDs machen durchaus Sinn. Einfach mehr Speicherplatz.
Und dazu keine Notwendigkeit Kabel verlegen zu müssen, Laufwerke irgendwo anbringen zu müssen usw.
Und schneller sind sie definitiv auch, sofern nicht so was wie ein exotischer U.2 Anschluss genutzt wird o.ä.

Bei einem Rechner für über 5.000€ würde ich auch gar keine Kompromisse eingehen und nicht wegen gefühlt 50€ hoch oder runter rechnen,
ob ich Feature X mitkaufen will/muss oder nicht. Das nimmt man dann ganz einfach mit, fertig.

Die ursprüngliche Anforderung war 4K+Ultra+Raytracing+Mods...
Und da bin ich bei einer RTX 5090. Nicht weil das das Mittel der Wahl ist, sondern weil es die leistungsstärkste Karte ist, die man aktuell für Geld kaufen kann und die deshalb am nächsten an die Anforderungen heran kommt. Das heißt nicht das die Karte die Anforderungen voll erfüllt. Aber noch mehr geht eben nicht. Bei meinen "günstigeren" Vorschlägen bin ich ganz bewusst auf einen WQHD Monitor runter gegangen.

Und natürlich kombiniere ich so eine Karte mit einer in Spielen möglichst starken CPU und das wäre zur Zeit ganz einfach der AMD Ryzen 7 9800X3D.
Der Rest ergibt sich dann relativ von alleine:

Ein passendes Mainboard, mit X870 oder X870E Chipsatz, vor allem wenn auch USB4 gewünscht ist.
64GB oder gar 96GB, also ein 2x32GB oder 2x48GB Kit, DDR5-6000 mit AMD EXPO und nicht zu hoch gebaut, damit der CPU-Kühler drüber passt.
Ein ausreichend leistungsstarker CPU-Kühler, meiner Meinung nach ohne "Heatpipe-DirectTouch".
Ein 1.000W ATX 3.1 Netzteil das 600W auf dem 12V-2x6 Anschluss liefern kann.
Eine schnelle PCIe 4.0 SSD. Eine PCIe 5.0 SSD wäre zwar auch möglich, ist aber teurer, wärmer und bringt im Alltag kaum Vorteile.
Ein gut belüftetes Gehäuse, wo man eine 120W CPU und eine 575W Grafikkarte ausreichend und möglichst leise kühlen kann.
Usw.

Es kann und will sich auch nicht jeder einen Rechner für über 5.000€ kaufen. Selbst 3.000€ für einen Rechner sind verdammt viel Geld.
Die meisten Frage nach einem Rechner für die Hälfte... Aber wer will und kann, nur zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich sehe haufenweise mehr als eine NVMe gerade wenn man auch mal aufrüsten will davon ab sind das für mich auch schlicht keine akzeptablen Kompromisse bei einem Mainboard für 300€ vor allem weil andere es ja auch besser hinbekommen.
 
Auf einem MSI MAG X870 Tomahawk WIFI passen:
Vier M.2 SSDs:
M2_1, PCIe 5.0 x4
M2_2, PCIe 5.0 x4
M2_3, PCIe 4.0 x2, der PCIe-Slot PCI_E3 läuft dann nur noch mit PCIe 4.0 x2
M2_4, PCIe 4.0 x4
Also sind drei M.2 SSDs gar kein Problem, in M2_1, M2_2 und M2_4.
Zusätzlich drei PCIe-Slots:
PCI_E1, PCIe 5.0 x16 (für die Grafikkarte)
PCI_E2, PCIe 3.0 x1
PCI_E3, PCIe 4.0 x4, läuft nur noch mit PCIe 4.0 x2, wenn eine M.2 SSD in M2_3 eingesetzt wird

Auf einem MSI MAG X870E Tomahawk WIFI passen:
Vier M.2 SSDs:
M2_1, PCIe 5.0 x4
M2_2, PCIe 5.0 x4
M2_3, PCIe 4.0 x4
M2_4, PCIe 4.0 x4
Also sind vier M.2 SSDs gar kein Problem, in M2_1, M2_2, M2_3 und M2_4.
Zusätzlich drei PCIe-Slots:
PCI_E1, PCIe 5.0 x16 (für die Grafikkarte)
PCI_E2, PCIe 3.0 x1
PCI_E3, PCIe 4.0 x4

Zwei M.2 SSDs sind eigentlich bei keinem Mainboard irgendein Problem.
Ab drei M.2 SSDs muss man schon ein Auge auf die Aufteilung der PCIe-Lanes werfen.
Mit einem Mainboard mit X870E Chipsatz ist man in der Regel besser aufgestellt,
weil einfach mehr PCIe-Lanes durch den Chipsatz zur Verfügung gestellt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@KnolleJupp
Hier bitte nicht einfach die Daten von Geizhals abschreiben, sondern beim Hersteller selbst ins Datenblatt schauen da GH das Lanesharing nicht abbildet.

KnolleJupp schrieb:
Auf einem MSI MAG X870 Tomahawk WIFI passen:
Vier M.2 SSDs:
M2_1, PCIe 5.0 x4
M2_2, PCIe 5.0 x4
M2_3, PCIe 4.0 x2, der PCIe-Slot PCI_E3 läuft dann nur noch mit PCIe 4.0 x2
M2_4, PCIe 4.0 x4
https://de.msi.com/Motherboard/MAG-X870-TOMAHAWK-WIFI/Specification
USB 40Gbps Type-C ports on the back panel and M2_2 slot share PCIe 5.0 x4 bandwidth. Both run at PCIe 5.0 x2 when a device is installed in the M2_2 slot. You can switch M2_2 to PCIe 5.0 x4 in the BIOS, but this will disable the USB 40Gbps Type-C ports. The USB4 host controller supports up to PCIe 4.0 x4.
*** PCI_E3 slot will run at x2 speed when installing device in the M2_3 slot. You can switch PCI_E3 slot to x4 in the BIOS, but this will disable the M2_3 slot.
Hier gibts eben noch Lanesharing zwischen den PCIe 5 m.2 Slots und dem USB4 Port.
Gleiches gilt auch beim X870E.

Das grundsätzliche Problem ist, dass für das USB4 dann häufig CPU Lanes genommen werden und davon stehen unabhängig vom Chipsatz nur 24 zur Verfügung.
Das reicht dann neben dem USB Port für die GPU (16x) und einen m.2 Slot (4x).
Wenn man die restlichen m.2 Slots über den Chipsatz anbindet ist das erstmal kein Problem, wenn man aber mehr als einen PCIe 5 m.2 Slot verbaut werden schlicht die Lanes knapp weil PCIe 5 Lanes ja nur von der CPU zur Verfügung gestellt werden.
 
Ich würde von meinem jetzigen Computer eine SSD Festplate mitnehmen.
Dann wären es zwei SSD's und keine Weitere.
 
Zurück
Oben