PC Upgrade für 4k High End Gaming

Wormy117 schrieb:
beim Mainboard habe ich mich nun doch umentschieden und werde auf das X870 Aorus Elite WiFi 7 Ice setzen, da es optisch schöner ins Fractal North XL in weiß passt.
Davon würde ich klar abraten, da hier das Thema Lanesharing zum Problem wird.
1 x PCI Express x16 slot (PCIEX16), integrated in the CPU:
AMD Ryzen™ 9000/7000 Series Processors support PCIe 5.0 x16 mode

* The M2B_CPU and M2C_CPU connectors share bandwidth with the PCIEX16 slot.
When the M2B_CPU or M2C_CPU connector is populated, the PCIEX16 slot operates at up to x8 mode.

Und Lanesharing mit dem primären GPU Slot willst du nicht gerade Gigabyte hat das Thema bei den 8xx Boards meist ungünstig gelöst.
Wenn du ein weißes Board willst gäbe es auch andere Optionen.
https://geizhals.de/?cmp=3381533&cmp=3142150&active=1
 
Mork-von-Ork schrieb:
Davon würde ich klar abraten, da hier das Thema Lanesharing zum Problem wird.
So wie ich mich dazu eingelesen habe, würde das jedoch nur passieren, wenn ich mehr als 2 NVMe SSDs nutzen würde, oder?

Vielen Dank für die anderen beiden Vorschläge. Ich werde dsbzgl. nochmal weiter recherchieren. Bin mir bei ASRock immer noch nicht sicher bzgl. der Ausfälle mit dem 9800X3D.
 
Wormy117 schrieb:
So wie ich mich dazu eingelesen habe, würde das jedoch nur passieren, wenn ich mehr als 2 NVMe SSDs nutzen würde, oder?
Es kommt auf die Slots an, du kannst die beiden PCIe 5 Slots damit nicht nutzen, das wäre mir gerade auch im Hinblick auf den Preis dann doch eine zu deutliche Einschränkung, für fast 300€ eigentlich nicht akzeptabel.

Außerhalb von ASRock wäre das GIGABYTE B650E AORUS Elite X AX ICE noch eine Option in weiß,bei gleichem Preis finde ich die Ausstattung bei ASRock halt etwas besser, gerade bei den 8xx Boards hat ASRock mMn. am besten abgeliefert.
 
Mork-von-Ork schrieb:
Es kommt auf die Slots an …

Eine Laienfrage zum Chipsatz:

AMD gibt als unterstütze Chipsätze folgende an:

Unterstützter Chipsatz
B650, B650E, X670, X670E, A620, X870, X870E

Empfohlen wird X870 und X870E.

Welche Auswirkungen/Nachteile hätte es denn, wenn man nicht die empfohlenen nimmt? B850, wie bei manchen der Boards, die du vorgeschlagen hast, wird seitens AMD gar nicht mit aufgeführt. Hat das einen Grund?
 
Wormy117 schrieb:
AMD gibt als unterstütze Chipsätze folgende an:
Woher genau kommt die Tabelle?
Evtl. erstellt worden bevor B850 kam, die kamen ja erst etwas nach den X Chipsätzen.

Bitte auch nicht zu sehr von den Zahlen verwirren lassen die sind teils deutlich näher beieinander als die Zahlen andeuten.
B650 und B650E unterscheiden sich durch PCIe 5 am GPU Slot bei den E Boards (das B650 Steel Legends bildet hier eine Ausnahme obwohl kein "E" board gibt es PCIe 5 am GPU Slot)
B850 ist mehr oder weniger B650E (gibt ein paar Ausnahmen die kein PCie 5 am GPU Slot können und damit mehr oder weniger B650 sind).
X870 ist trotz des Namens nicht der Nachfolger von X670 sondern B650E + USB 4.
Hier ist dann aber auch das Problem da USB4 zusätzliche Lanes belegt man aber hier nur die gleiche Laneanzahl wie bei B650(E) hat wodurch es da dann häufiger zu solchen Situationen wie beim von dir gewählten Gigabyte kommt.

Hier ist auch nochmal eine Zusammenfassung und Übersicht zu den aktuellen AM5 Chipsätzen.
https://www.computerbase.de/news/ma...aetze-im-vergleich-mit-den-vorgaengern.88387/
 
Mork-von-Ork schrieb:
Woher genau kommt die Tabelle?
Vielen Dank für die Erklärungen :) Weiß tatsächlich nicht mehr genau, wo ich Tabelle her hatte. Aber als ich nochmal bei AMD nachgeschaut habe, war B850 doch mit aufgeführt. Also war die Tabelle wohl veraltet.

Bin jetzt beim MB doch wieder zum ASRock B850 Livemixer Wifi zurückgerudert. In einem direkten Test gegen das Steel Legend sah es nochmal besser aus im Bezug auf Performance. Und der Audio Codec des Steel Legend soll wohl öfter mal Probleme machen.

Letztendlich sind nun folgende Komponente unterwegs:

Gehäuse: Fractal Design North XL Chalk White TG Clear

MB: ASRock B850 Livemixer WiFi

RAM: Kingston FURY Beast DIMM 64GB (2x32GB) DDR5-6000, 30-36-36

CPU: Ryzen 7 9800X3D

Für das Gehäuse hatte ich schon einen optimal Airflow Guide für das Fractal Design North von Noctua gesehen. Sollte dann wohl auch genauso für das XL Gehäuse ausreichen. Meine Arctic P12-Gehäuselüfter sollten da denke ich auch ausreichen. Denke nicht, dass es da eine großen Unterschied macht auf 140mm zu gehen. Meine das XL Gehäuse würde theoretisch oben auch 180mm zulassen.
 
@Wormy117
Klar wenn du die P12 noch hast kannst du die natürlich nutzen, nur wenn neu gekauft worden wäre hätte ich halt direkt für hinten P14 genommen
 
@Mork-von-Ork Bin da aber tatsächlich noch am überlegen, ob ich für hinten einen Noctua 140mm nehme. Zunächst hätte ich die vorderen drei Standardlüfter von Fractal drin gelassen. Wenn die aber nichts taugen, würde mir aber eh ein Lüfter fehlen, wenn ich die Front Fans gegen die P12 austausche.
 
Ich würde es erstmal mit den vorhandenen probieren, tauschen kann man hier ja eh vergleichsweise einfach
 
Zurück
Oben