Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Nanoleaf 4D: Ambilight für den Fernseher mit Kamera und Matter
- Ersteller Frank
- Erstellt am
- Zur News: Nanoleaf 4D: Ambilight für den Fernseher mit Kamera und Matter
cbmik schrieb:@Motox Welches Kit ist bei dir im Einsatz?
Das würde mich auch interesieren...
Thorque
Commander
- Registriert
- Feb. 2020
- Beiträge
- 2.977
was hast du da im einsatz?Motox schrieb:Also ich habe ein Nachrüst Kit aus China und damit bin ich glücklicher als mit meinem Ambilight an Philipps Fernseher.
funktioniert das ohne Kamera? also mit einer hdmi sync box?
hast du auch ein video mit gradient farblauf? also nicht nur blau sondern mehr farbwechsel?
wäre super, dann sieht man es besser.
und kann es auch ambilight bei netflix?
weil ja codierter stream, das wäre für mich das wichtigste und daran scheitern leider die meisten systeme.
wie ist die Latenz?
auf youtube sehe ich einige nachbau systeme bei denen die Farben merklich dem Bild hinterherhängen, was ich als sehr störend empfinde.
Ich finde tatsächlich schon das so etwas je nach Umsetzung zur Immersion beitragen kann: Ich habe bei mir am PC zwei meiner Hue Lampen, die beide hinter dem Blickfeld jeweils etwa links und rechts von mir stehen beim Spielen an die jeweils linke und rechte Bildschirmhälfte gekoppelt. Das lenkt vom Bild kaum ab, ist aber schon beeindruckend, wenn man z.B. im Spiel unter einer Brücke durchfährt und es kurz schattig im Büro wird...
S
shy-Denise
Gast
r0nf1re schrieb:Ich bin immer wieder erstaunt, dass es dafür einen Markt und Menschen gibt, die das benutzen und denen das tatsächlich gefällt. 🤷♂️
Aber jeder wie er mag.
Ambilight war halt leider eine lange Zeit ein Alleinstellungsmerkmal von Philipps. Es erhöht einfach massiv die Immersion da es einen größeres Bild simuliert, da hat man mal auch einen Philipps TV geholt auch wenn die sonst nicht nicht so gut wie die TVs der Konkurrenz sind.
W0dan schrieb:Was bleibt denn an Immersion übrig, wenn du während eines Films beobachten kannst, wie deine Möbel in den unterschiedlichsten Farben angestrahlt werden?
Wenn es die Möbel anstrahlt, dann ist das Ambilight nicht richtig aufgestellt. ¯\(ツ)/¯
Das soll die weißen Wände anstrahlen und nicht die Möbel.
W0dan schrieb:Immersion ist, wenn man nur den Film wahrnimmt.
Immersion ist, wenn man in den Film eintaucht, und dabei unterstützt Ambilight. Ein größerer Bildschirm wäre natürlich besser, nur hat man die Wahl nicht immer.
W0dan schrieb:Das hier ist genau das gegenteil davon. Der Fokus wird weg vom Bild und Inhalt hin ins eigene Wohnzimmer gelenkt.
nein
Ja bin im Wohnzimmer noch nicht fertig Kabelkanal kommt noch.0x8100 schrieb:@Motox die kabel machst du aber bitte noch ordentlich, ja? das stromkabel macht mich besonders fertig
sylvio2000 schrieb:@Motox
Welche Lösung genau ist das denn? Ich kann da kaum eine Verzögerung feststellen. Sieht echt gut aus!
Hatte ich vorher auch aber ist zu aufwendigcbmik schrieb:Hatte ein hyperion raspberry basierende lösung, aber das ganze mit
- HDMI Splitter
- USB Grabber
- Kabel
war mir zu fummelig und der Grabber hatte auch nicht "immer" eine zutreffende Qualität um die daraus die richtigen Farben abzuleiten, hatte daher oft einen Grünstich auf einer Seite.
@Motox Welches Kit ist bei dir im Einsatz?
zick-zack schrieb:Das würde mich auch interesieren...
Ja es funktioniert mit allen Solange die Bildquelle extern ist.Thorque schrieb:was hast du da im einsatz?
funktioniert das ohne Kamera? also mit einer hdmi sync box?
hast du auch ein video mit gradient farblauf? also nicht nur blau sondern mehr farbwechsel?
wäre super, dann sieht man es besser.
und kann es auch ambilight bei netflix?
weil ja codierter stream, das wäre für mich das wichtigste und daran scheitern leider die meisten systeme.
wie ist die Latenz?
auf youtube sehe ich einige nachbau systeme bei denen die Farben merklich dem Bild hinterherhängen, was ich als sehr störend empfinde.
Also die Vorteile Liste ist jetzt nicht auf nur die Nachteile.
- Bildquelle muss extern sein, da es an die Box angeschlossen wird.
- bei hdr Inhalt sind die Farben vom ambilight blass
- entweder 120fps bei 1080p oder 60fps bei 4k ( nagelt mich nicht darauf fest)
- keine Kalibrierung der Farben möglich ( weiß ist nicht das gleiche weiß wie beim Fernseher)
Ambilight AliExpress
Hier noch ein Video ist theoretisch das gleiche ,ambilight Video .
Es ist halt nur wichtig es so zu montieren, dass auf jeder gegenüber liegenden Seite gleich viele LEDs sind
MidwayCV41
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2009
- Beiträge
- 1.266
cbmik schrieb:Hatte ein hyperion raspberry basierende lösung, aber das ganze mit
- HDMI Splitter
- USB Grabber
- Kabel
war mir zu fummelig und der Grabber hatte auch nicht "immer" eine zutreffende Qualität um die daraus die richtigen Farben abzuleiten, hatte daher oft einen Grünstich auf einer Seite.
Hatte ich auch so im Einsatz. Mir war es auch zu fummelig. Nun habe ich einen Philips mit Ambi und bin total Happy mit der Lösung.
Thorque
Commander
- Registriert
- Feb. 2020
- Beiträge
- 2.977
ich benötige halt eine Lösung für meinen Beamer (LaserTV) und Leinwand als ambilight, so dass ich auch netflix (drm codiert) anschauen kann.
das heisst signal muss so sein:
codierter stream Netflix -> xy gerät / software welches zb per android tv decodiert -> hdmi out -> auf hdmi_in von ambilight box / gerät -> hdmi out zum Beamer + signal out für LEDs
und dann bitte ohne sichtbare Verzögerung der Farben
@Motox geht deine lösung auch für netflix? wie ist dein aufbau (reihenfolge)
danke
das heisst signal muss so sein:
codierter stream Netflix -> xy gerät / software welches zb per android tv decodiert -> hdmi out -> auf hdmi_in von ambilight box / gerät -> hdmi out zum Beamer + signal out für LEDs
und dann bitte ohne sichtbare Verzögerung der Farben
@Motox geht deine lösung auch für netflix? wie ist dein aufbau (reihenfolge)
danke
Zuletzt bearbeitet:
ich Habe im Wohnzimmer eine Xiaomi TV Box dran und in mein gaming Bereich die Xbox Series x dran .
Vom Gerät über HDMI an die sync box von der Box auf den Fernseher.
Ja Netflix, Prime usw. Funktionieren einwandfrei bei mir .
Von den beiden Videos was ich da gepostet habe ist ja das zweite Cyberpunk , gibt es nur bei Netflix
Vom Gerät über HDMI an die sync box von der Box auf den Fernseher.
Ja Netflix, Prime usw. Funktionieren einwandfrei bei mir .
Von den beiden Videos was ich da gepostet habe ist ja das zweite Cyberpunk , gibt es nur bei Netflix
crackett
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2006
- Beiträge
- 1.946
...und zusätzlich geben die Leute dann noch 1000€ für ein Kalibriergerät aus...
Dieser Kram ist KONTRAPRODUKTIV! Wer sowas einsetzt, braucht auch keinen TV für über 1000€ - da tut's dann auch einer für 200€, weil man sich das Bild durch die Hintergrundbeleuchtung sowieso wieder versaut.
Dieser Kram ist KONTRAPRODUKTIV! Wer sowas einsetzt, braucht auch keinen TV für über 1000€ - da tut's dann auch einer für 200€, weil man sich das Bild durch die Hintergrundbeleuchtung sowieso wieder versaut.
HansMeier3
Lieutenant
- Registriert
- Dez. 2003
- Beiträge
- 903
Der Lag durch das Abfilmen wird auch hier den Film oder das Spiel bei schnellen Schnitten ruinieren bzw. unguckbar machen...
S
shy-Denise
Gast
crackett schrieb:Dieser Kram ist KONTRAPRODUKTIV! Wer sowas einsetzt, braucht auch keinen TV für über 1000€ - da tut's dann auch einer für 200€, weil man sich das Bild durch die Hintergrundbeleuchtung sowieso wieder versaut.
Scheint so, dass du es überhaupt noch nicht ausprobiert hast und einfach aus Überzeugung dagegen meckerst.
Thorque
Commander
- Registriert
- Feb. 2020
- Beiträge
- 2.977
genau, deshalb nie so ein system was den Screen abfilmt und dann erst reagiert..HansMeier3 schrieb:Der Lag durch das Abfilmen wird auch hier den Film oder das Spiel bei schnellen Schnitten ruinieren bzw. unguckbar machen...
der Lag nervt ohne ende. zudem sieht die kamera da oben besch**** aus
Zuletzt bearbeitet:
cbmik
Lieutenant
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 677
Die Zahl der Leute die für sowas Geld ausgeben ist sehr gering, hat auch nichts mit Ambilight zu tun ob ich eine Farbkalibrierung in meinen 4 Wänden als wichtig ansehe.crackett schrieb:...und zusätzlich geben die Leute dann noch 1000€ für ein Kalibriergerät aus...
Warum sollte es kontraproduktiv sein die Immersion mit so etwas zu erhöhen?crackett schrieb:Dieser Kram ist KONTRAPRODUKTIV! Wer sowas einsetzt, braucht auch keinen TV für über 1000€ - da tut's dann auch einer für 200€, weil man sich das Bild durch die Hintergrundbeleuchtung sowieso wieder versaut.
Das Bild des TV bleibt gleich, hier wird nichts versaut.
m4rci
Captain
- Registriert
- Jan. 2011
- Beiträge
- 3.887
Da bekomme ich schon vom zusehen Kopfschmerzen. Mein Hirn konzentiert sich zu 40% auf das ständig wechselnde Licht.Motox schrieb:Also ich habe ein Nachrüst Kit aus China und damit bin ich glücklicher als mit meinem Ambilight an Philipps Fernseher.
Ich kann mir es nicht mehr ohne vorstellen, beim spielen oder gucken von Animes finde ich es ein muss.
Es schafft viel mehr lebendige Atmosphäre und es ist Bewegung im Raum,obwohl man nur auf ein "Bild" guckt
Keine Ahnung ob es am Alter liegt, daran es nicht gewohnt zu sein oder einfach zu sensibel.
Aber selbst Ambi Light bei Vatern seinen Philips ist mir too much.
cbmik
Lieutenant
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 677
Darum würde ich Kamera gestützte Lösungen auch nie in betracht ziehen.HansMeier3 schrieb:Der Lag durch das Abfilmen wird auch hier den Film oder das Spiel bei schnellen Schnitten ruinieren bzw. unguckbar machen...
Es gab z.b. für samsung TV auch jemanden der bei ge-rooted TV, direkt das Bild als Quelle genommen hat.
https://forum.samygo.tv/viewtopic.php?t=12460&sid=8cf19f55a2244689fa7c1a9a25cdb3aa
Ergänzung ()
https://forum.samygo.tv/viewtopic.php?p=110501
Hellblazer
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2011
- Beiträge
- 1.604
Da kopiert Nanoleaf mal Govee anstatt anders herum
Mich wundert der Preis. Sonst sind die Nanoleafs immer teurer als deren Govee-"Kopie". Hier scheint der Preis nahe an der Govee-Lösung zu sein.
Ich hab die Govee-Lösung seit ~1,5 Jahren.
Wie ich hier schonmal in einem anderen Thread zur Govee-HDMI-Box geschrieben habe, funktioniert das ziemlich gut. Die Kamera liegt bei mir auf dem Sockel des TVs. Sieht man daher nicht.
Farben passen meistens, wenn sie mal nicht passen, auch nicht schlimm, weil man den Fokus auf den TV hat und nicht auf die Wand dahinter. Merkt man daher nicht stark. Komplett falsch waren sie bisher bei mir noch nie (zumindest nicht so, dass ich es bemerkt hätte).
Bei manchen Inhalten hat die Kamera aber keine chance vernüftige Farben wiederzugeben. Beispielsweise bei Ozark. Das Bild ist durch den Blauschleier, den die Produzenten darüber gelegt haben so kalt, dass die Kameralösung meist auch nur Blau in verschiedenen Abstufungen und Helligkeiten wiedergibt... genaugenommen passt das aber, weil der Bildinhalt genauso kalt und bläulich ist.
Ich will allerdings nicht mehr ohne Ambilight schauen. Das verstärkt schon etwas die Immersion, wenn die Wand die gleiche Farbe hat wie das Bild. Da ist auch egal, ob exakt jede Farbe korrekt wiedergegeben wird, die Atmosphäre des TV Bilds kommt trotzdem gut rüber.
Die Govee-Lösung ermöglicht auch leichten "Lag" einzubauen. Das wurde hier ja bei einer anderen gezeigten Lösung bemängelt. Wenn das aus ist, werden die Lichtwechsel zu hektisch und unangenehm bei Szenenwechseln oder schnellen Kameraschwenks im TV Bild. Daher gibts die Funktion die Farben verzögert/langsamer zu wechseln.
Bei Games mache ich das aus, da sieht man dann gut dass die Verzögerung eigentlich nicht zu bemerken ist.
Bei meinem 55" OLED zerstört das auch nicht so hart den Kontrast, dass ich deswegen das Ambilight nicht nutzen würde. Ja, der große Vorteil von OLED das schwarz auch in dunklen Räumen wirklich schwarz ist, geht durch das Ambilight verloren, aber dafür kommt mehr Atmosphäre auf.
Bei LCD wäre eine Hintergrundbeleuchtung sogar förderlich fürs Schwarz, da funktioniert die Govee-Lösung laut einigen Berichten aber nicht so gut, da die Kamera "falsche Farben" sieht durch den spitzen Blickwinkel.
Out-of-the-box war das Govee-Licht aber auch nicht zu betreiben. Man muss etwas an den Einstellungen und der Kalbrierung herumprobieren. Positiv hier: Govee hat immer mal wieder neue Funktionen (Weißabgleich) nachgeliefert und das System wurde mit der Zeit besser/präziser (wobei das auch durch Neukalibrierung meinerseites sein kann...)
Mich wundert der Preis. Sonst sind die Nanoleafs immer teurer als deren Govee-"Kopie". Hier scheint der Preis nahe an der Govee-Lösung zu sein.
Ich hab die Govee-Lösung seit ~1,5 Jahren.
Wie ich hier schonmal in einem anderen Thread zur Govee-HDMI-Box geschrieben habe, funktioniert das ziemlich gut. Die Kamera liegt bei mir auf dem Sockel des TVs. Sieht man daher nicht.
Farben passen meistens, wenn sie mal nicht passen, auch nicht schlimm, weil man den Fokus auf den TV hat und nicht auf die Wand dahinter. Merkt man daher nicht stark. Komplett falsch waren sie bisher bei mir noch nie (zumindest nicht so, dass ich es bemerkt hätte).
Bei manchen Inhalten hat die Kamera aber keine chance vernüftige Farben wiederzugeben. Beispielsweise bei Ozark. Das Bild ist durch den Blauschleier, den die Produzenten darüber gelegt haben so kalt, dass die Kameralösung meist auch nur Blau in verschiedenen Abstufungen und Helligkeiten wiedergibt... genaugenommen passt das aber, weil der Bildinhalt genauso kalt und bläulich ist.
Ich will allerdings nicht mehr ohne Ambilight schauen. Das verstärkt schon etwas die Immersion, wenn die Wand die gleiche Farbe hat wie das Bild. Da ist auch egal, ob exakt jede Farbe korrekt wiedergegeben wird, die Atmosphäre des TV Bilds kommt trotzdem gut rüber.
Die Govee-Lösung ermöglicht auch leichten "Lag" einzubauen. Das wurde hier ja bei einer anderen gezeigten Lösung bemängelt. Wenn das aus ist, werden die Lichtwechsel zu hektisch und unangenehm bei Szenenwechseln oder schnellen Kameraschwenks im TV Bild. Daher gibts die Funktion die Farben verzögert/langsamer zu wechseln.
Bei Games mache ich das aus, da sieht man dann gut dass die Verzögerung eigentlich nicht zu bemerken ist.
Bei meinem 55" OLED zerstört das auch nicht so hart den Kontrast, dass ich deswegen das Ambilight nicht nutzen würde. Ja, der große Vorteil von OLED das schwarz auch in dunklen Räumen wirklich schwarz ist, geht durch das Ambilight verloren, aber dafür kommt mehr Atmosphäre auf.
Bei LCD wäre eine Hintergrundbeleuchtung sogar förderlich fürs Schwarz, da funktioniert die Govee-Lösung laut einigen Berichten aber nicht so gut, da die Kamera "falsche Farben" sieht durch den spitzen Blickwinkel.
Out-of-the-box war das Govee-Licht aber auch nicht zu betreiben. Man muss etwas an den Einstellungen und der Kalbrierung herumprobieren. Positiv hier: Govee hat immer mal wieder neue Funktionen (Weißabgleich) nachgeliefert und das System wurde mit der Zeit besser/präziser (wobei das auch durch Neukalibrierung meinerseites sein kann...)
Zuletzt bearbeitet:
cbmik
Lieutenant
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 677
Leider ist das so nie auf den markt gekommen: AmbiLux - Ambilight mit Projektion statt einfacher Farbbeleuchtung
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Hätte ich das gewusst, hätte ich lieber einen Samsung Fernseher gekauft anstatt LGcbmik schrieb:Darum würde ich Kamera gestützte Lösungen auch nie in betracht ziehen.
Es gab z.b. für samsung TV auch jemanden der bei ge-rooted TV, direkt das Bild als Quelle genommen hat.
https://forum.samygo.tv/viewtopic.php?t=12460&sid=8cf19f55a2244689fa7c1a9a25cdb3aa
Ergänzung ()
https://forum.samygo.tv/viewtopic.php?p=110501
Ähnliche Themen
- Antworten
- 134
- Aufrufe
- 40.103