Ray Donovan
Banned
- Registriert
- Apr. 2013
- Beiträge
- 750
Hi,
ich möchte ein NAS in Betrieb nehmen (im RAID1) der aber zusätzlich Backups in eine externe Cloud lädt (falls die NAS geklaut wird, ein Feuer ausbricht etc., da bringt mir ein RAID1 ja nicht mehr viel). Da stellen sich mir aber einige Fragen. Ich gehe in dem Beispiel mal auf die ZyXEL NAS326 1TB, 1x Gb LAN ein.
1.) Kann ich jeden beliebigen Cloud-Anbieter nutzen oder nur die, die in der Herstellerbeschreibung genannt werden? (im oben genannten Beispiel wären das Google Drive**, Dropbox, Memopal, ownCloud, SynBackupfree, Cyberduck and NetDrive support)
Ich frage nach, weil ich gerne einen deutschen Cloud-Anbieter nutzen würde.
2.) Wenn es egal ist, welcher Cloud-Anbieter, welches Feature muss er bieten um ihn als Backup-Cloud nutzen zu können?
3.) Wenn ich ein verschlüsseltes Backup in die Cloud speichere, wie kann ich es im Falle des Falles wiederherstellen? Würde das gerne unabhängig von der gewählten NAS wiederherstellen können. Oder wie geht man hier am besten vor?
Danke!
ich möchte ein NAS in Betrieb nehmen (im RAID1) der aber zusätzlich Backups in eine externe Cloud lädt (falls die NAS geklaut wird, ein Feuer ausbricht etc., da bringt mir ein RAID1 ja nicht mehr viel). Da stellen sich mir aber einige Fragen. Ich gehe in dem Beispiel mal auf die ZyXEL NAS326 1TB, 1x Gb LAN ein.
1.) Kann ich jeden beliebigen Cloud-Anbieter nutzen oder nur die, die in der Herstellerbeschreibung genannt werden? (im oben genannten Beispiel wären das Google Drive**, Dropbox, Memopal, ownCloud, SynBackupfree, Cyberduck and NetDrive support)
Ich frage nach, weil ich gerne einen deutschen Cloud-Anbieter nutzen würde.
2.) Wenn es egal ist, welcher Cloud-Anbieter, welches Feature muss er bieten um ihn als Backup-Cloud nutzen zu können?
3.) Wenn ich ein verschlüsseltes Backup in die Cloud speichere, wie kann ich es im Falle des Falles wiederherstellen? Würde das gerne unabhängig von der gewählten NAS wiederherstellen können. Oder wie geht man hier am besten vor?
Danke!