NAS oder Windows-Fileserver-System

Rego schrieb:
nimm NIEMALS ein RAID5 aus SATA-Platten in der Größe
z. B. Why RAID5 stops working in 2009!
Du hast damit NUR Probleme. Mach wenn dann ein RAID10 oder zwei RAID1.

Hmm, interessanter Artikel. Wenn dem wirklich so ist kann man RAID 5 ab einer Volumengröße von 12TB vergessen?
Schwer spannendes Thema, da ja ein URE von 10^14 Zugrunde legt wird. Bei den WD Red finde ich momentant "nur" den NRE mit 10^14, die Enterprise mit 10^15 wären besser, da hat man immerhin ~113TB bevor ein URE auftritt.
Kurz, es tritt mit garantierter Wahrscheinlichkeit ein Read-Fehler beim Wiederherstellen von 12TB auf.
Also wäre das Problem dass man ein 12TB Volumen RAID 5 nicht fehlerfrei recovern kann noch present.
Soweit richtig zusammengefasst?

Dann würde ich würde ich zu zwei getrennten RAID 1 tendieren :)
 
@ CubeIT: definitives JA! Ich setze kein RAID5 mehr ohne Enterprise SAS-HDDs ein. Selbst meine altes RAID5 aus 3 1TB-Platten habe ich aus diesem Grund aufgelöst. Die Platten haben ja beim Eintreten eines Fehler schon einige TB gelesen/geschrieben und ein weiterer Fehler einer anderen Festplatte wird mit jedem Tag wahrscheinlich. Selbst RAID6 hilft nur bis zu einem gewissen Maße.

Ich selbst setze Privat nur RAID1 an. Damit bin vollkommen Controller unabhängig und kann einfach eine Platte nehmen und an einen anderen PC verwenden. Eine defekte Festplatte wiederherstellen erfordert nur die Kopie einer Festplatte. Bei RAID5 laufen die restlichen Platten auf 200% bis 400%iger Last (im Vergleich zur Normallast).
 
Können die RAID-Kundigen vielleicht nocht was zu der Frage nach den Anschlussmöglichkeiten an ein Software-Raid sagen? "Sumas" USB und mein eSATA ;).

Der N54L hat ja nur 4 SATA-Plätze, wovon einer leider durch die BS-HDD belegt ist. Ist doch irgendwie merkwürdig, dass das so konzipiert, gerade, wenn man ein RAID1 mit einer geraden Anzahl von Festplatten betreibt.

Im konkreten Fall würde ich gerne ein RAID mit vier Festplatten betreiben. Gibt es da keine andere Möglichkeit als die Variante mit dem optischen Anschluss und der BIOS-Veränderung (da schrecke ich ehrlich gesagt etwas vor zurück).
 
RAID auf einzelnen USB-Platten würde ich nicht machen. Der HP hat zudem nur USB 2.0, das bremst schon deutlich, im Falle großer Dateien schafft man 30-35MB/s, bei Musikdateien (gute 5MB pro File) um die 20MB/s, bei kleineren Dateien geht es noch weiter nach unten.
Mit USB 3.0 natürlich besser, nur braucht man dafür erst einmal entsprechnende Hardware. Externe 3,5" HDDs brauchen zudem wieder ein Netzteil. Ob man eine USB HDD mit einer internen HDD spiegeln kann weiß ich nicht, würde ich aber nicht wirklich probieren wollen, keine saubere Lösung für den täglichen Betrieb in meinen Augen.

Über eSATA sollte es funktionieren, ist ja quasi ein SATA-Port der nach Außen verlegt wurde, man braucht aber da auch erstmal einen Port für....
Der N54L hat ab Werk erstmal keinen, man kann da sicher eine Karte einbauen, da kann man die Geschichte aber auch gleich intern lösen... Müsste man nur schauen ob genug Stromanschlüsse da sind, entweder dann das DVD-LW abstecken oder nen Y-Adapter.

Ich frag mal wie aufwändig der BIOS-Flash ist, sollte sich aber in Grenzen halten... Morgen kann ich da mehr berichten.

Alternativen zu dem N54L sind dann durch die Bank teurer, du hast denke ich ja selbst schon die Preise für NAS-Systeme mit 4 Platten gesehen, wobei dort die günstigen Lösungen dann auch nicht unbedingt die Leistung wie ein kleiner Homeserver hinbekommen. Selbstbaulösung kommt je nach Ausstattung auch teurer.
Den Server mit einer kleinen Steckkarte für einen weiteren SATA-Anschluss wird mit das Einfachste und Günstigste sein. Wie schnell der zusätzliche Anschluss/die Karte ist, Kompatibilität zum OS etc sollte man vorher checken, denke ich aber machbar.
Die zwei RAID1 dann eh im OS erstellen, denke das passt.
 
CubeID schrieb:
RAID auf einzelnen USB-Platten würde ich nicht machen. Der HP hat zudem nur USB 2.0, das bremst schon deutlich, im Falle großer Dateien schafft man 30-35MB/s, bei Musikdateien (gute 5MB pro File) um die 20MB/s, bei kleineren Dateien geht es noch weiter nach unten.
Mit USB 3.0 natürlich besser, nur braucht man dafür erst einmal entsprechnende Hardware. Externe 3,5" HDDs brauchen zudem wieder ein Netzteil. Ob man eine USB HDD mit einer internen HDD spiegeln kann weiß ich nicht, würde ich aber nicht wirklich probieren wollen, keine saubere Lösung für den täglichen Betrieb in meinen Augen.

Über eSATA sollte es funktionieren, ist ja quasi ein SATA-Port der nach Außen verlegt wurde, man braucht aber da auch erstmal einen Port für....
Der N54L hat ab Werk erstmal keinen, man kann da sicher eine Karte einbauen, da kann man die Geschichte aber auch gleich intern lösen... Müsste man nur schauen ob genug Stromanschlüsse da sind, entweder dann das DVD-LW abstecken oder nen Y-Adapter.

Ich frag mal wie aufwändig der BIOS-Flash ist, sollte sich aber in Grenzen halten... Morgen kann ich da mehr berichten.

Alternativen zu dem N54L sind dann durch die Bank teurer, du hast denke ich ja selbst schon die Preise für NAS-Systeme mit 4 Platten gesehen, wobei dort die günstigen Lösungen dann auch nicht unbedingt die Leistung wie ein kleiner Homeserver hinbekommen. Selbstbaulösung kommt je nach Ausstattung auch teurer.
Den Server mit einer kleinen Steckkarte für einen weiteren SATA-Anschluss wird mit das Einfachste und Günstigste sein. Wie schnell der zusätzliche Anschluss/die Karte ist, Kompatibilität zum OS etc sollte man vorher checken, denke ich aber machbar.
Die zwei RAID1 dann eh im OS erstellen, denke das passt.


Na, der eSATA-Port sollte doch angeschlossen und damit nutzbar sein, oder? So kompliziert wird der Flash nicht sein. Aber ist ja dann eher eine inoffizielle Sache, oder? Aber wäre nett, wenn Du Dich da schlau machen könntest. Besten Dank.

Wie gesagt. Bin verwundert, dass man nicht seine SSD anschließen kann (oder eben einen SATA) und dann eben die vier Platten hat.

Graus ;). Die zweite RAID1 im OS erstellen? Bedeutet für den Server-Anfänger? ;)....

Selbstbauen werde ich nicht. Der N54L scheint sehr günstig zu sein. Wenn Du einen Server kennst, der meine Probleme (vier Platten und SSD/SATA OS-Platte).

Wie erweitert man eigentlich einen RAID? Mit einem Disk-Array oder NAS?
 
Eine 2,5" SSD kriegst Du locker in den N54L gebastelt, dazu brauchst Du keinen Laufwerksschacht verwenden. In einen PCIe-Slot steckst Du ne LowProfile-SATA3-Karte und schließt die SSD dort an. Dazu brauchst Du dann noch ein paar Adapter für die Stromanschlüsse (Y-Stecker und SATA-Adapter) und dann sollte das passen.
 
Im N54L ist ja einen SATA III 250 GB BS-Platte drin. Auf eine SSD möchte ich erstmal verzichten. Bleiben drei Slots, drei SATA III und ein eSATA-Anschluss (und er optische Anschluss). Eine an einen SATA-Karte angeschlossenes Gerät ist ja sicherlich langsamer als die onboard angeschlossenen. Die Systemplatte soll dann daran?
 
Ich hab in meinen wie gesagt ne

Highpoint Rocket 642 (2-Port SATA3) PCIe (steck im PCIe-x16 Slot)
daran hängen 2x 2,5" 7200RPM 500GB SATA HDDs
(diesen sind oben im 5,25" Schacht eingebaut (und die vielen Stromadapter)

In den 4 Schächten habe ich 4x 3,5" 7200RPM 3TB SATA HDDs.

Zudem habe ich im PCIe-x1 Slot noch ne USB3.0 Karte (diese wird auch mit Strom extra versorgt). Hätte ich aktuell noch ne SSD übrig, würde ich diese noch ins Gehäuse basteln und am Onboard-SATA laufen lassen. Das Ganze ist zwar innen eng, aber man kriegt doch einiges unter.

Ich habe das veränderte BIOS bei mir wegen AHCI und HotPlug installiert.
 
Ha, indeed, da ist hinten ein eSATA-Port. :D Entweder der wird bei Geizhals nicht mit aufgelistet oder ich hab das übersehen.
Wenn man von dem booten könnte... Wäre halt wieder eine externe Lösung, nicht so toll in meinen Augen.

Dann lieber die 250GB Platte mit 5,25"-zu-3,5" Adapter (beispielsweise Sharkoon Vibe Fiver) in den Schacht des eh serienmäßig nicht vorhandenen DVD-LWs pflanzen.
Dazu eben eine kleine Erweiterungskarte mit 1 oder 2 SATA Anschlüssen... Über die Geschwindigkeit würde ich mir da weniger den Kopf machen, der Flaschenhals wird bei großen Files eh nachher die NIC mit 1GBit-Anschluss.
Wenn am von der Karte booten kann könntest du dort auch die 250er Platte anschließen und von da booten, ob man gleich drauf installieren kann weiß ich nicht, da könnte schon erstmal ein Treiber notwendig sein.

Zwecks dem BIOS-Mod frage ich heut. Hotplug finde ich jetzt nicht so wichtig, AHCI dagegen schon! Wenn der das ab Werk nicht kann wäre das schon ein Ding ^^ Zumal wenn man es per BIOS-Mod freischalten kann, was ja heißt das der Chipsatz es generell schon mitbringt.

Das mit dem OS auf einem der RAIDs hab ich überlesen, bekommt man mit überschaubarem Einsatz von Zeit und Geld wie geschrieben denke ich auch ohne Verwendung eleganter gelöst. :freaky:
 
Also etwa so:
eine z. B. ASUS U3S6 Karte PCIe x4 SATA 6G USB 3.0 kaufen. Dann über Adapter und Y-Teile die fünf Festplatten anschließen. Zwei Festplatten wären später noch anschließbar und ins RAID1 integrierbar. Dazu ggf. noch ein DVD-LW. So das Netzteil das mitmacht :-).

Für den Controller ist AHCI wesentlich. Wie installiere ich eigentlich das OS? Per USB und externen DVD-Player?
Ergänzung ()

@rego

Was hast Du denn für ein Netzteil? Ich befürchte, dass das vom N54L da keine riesigen Sprünge mehr zulasst, wenn da erst mal fünf Platten drin hängen. Ich habe allerdings auch noch keinen Wert für das NT gefunden.
 
Wenn es soweiso Sata-Y-Kabel gibt, brauch man dann trotzdem eine Sata-Erweiterungskarte?

Oder kann ich einfach mit Y-Kabel mehrere Festplatten an einen Sata-Port stecken? Also die 4 vorhandenen Sata ports vom Mainboard mit Y-Kabel nutzen?
 
SATA ist eine Punkt-zu-Punkte Verbindung, ein Port geht zu einem Device.
Es gibt Port-Multiplier, wo dann aus einem Port mehrere macht, mit einer zusätzlichen Karte kommt man denke ich besser weg.
Wenn ich ein Y-Kabel erwähnt hatte, dann bezog sich dass auf ein Stromkabel, nicht SATA-Kabel.

Die ASUS-Karte ist sicher gut, mit vier zusätzlichen SATA-Port aber bisschen auf Spatzen geschoßen, nicht?
SATA3 wäre theoretisch schneller, bei normalen HDDs tut es SATA2 jedoch genauso gut, und Gigabit-Lan bremst dich eh auf ~120MB/s runter (im Optimalfall).

Zwecks dem BIOS-Mod hab ich gefragt, scheinbar war der nur notwendig wenn man vom eSATA-Port booten will.
Da mit Mod jedoch erst AHCI funktioniert, was Platten doch effektiver ansteuern kann als SATA im IDE-Modus wäre es trotzdem eine Überlegung wert.
 
CubeID schrieb:
SATA ist eine Punkt-zu-Punkte Verbindung, ein Port geht zu einem Device.
Es gibt Port-Multiplier, wo dann aus einem Port mehrere macht, mit einer zusätzlichen Karte kommt man denke ich besser weg.
Wenn ich ein Y-Kabel erwähnt hatte, dann bezog sich dass auf ein Stromkabel, nicht SATA-Kabel.

Die ASUS-Karte ist sicher gut, mit vier zusätzlichen SATA-Port aber bisschen auf Spatzen geschoßen, nicht?
SATA3 wäre theoretisch schneller, bei normalen HDDs tut es SATA2 jedoch genauso gut, und Gigabit-Lan bremst dich eh auf ~120MB/s runter (im Optimalfall).

Zwecks dem BIOS-Mod hab ich gefragt, scheinbar war der nur notwendig wenn man vom eSATA-Port booten will.
Da mit Mod jedoch erst AHCI funktioniert, was Platten doch effektiver ansteuern kann als SATA im IDE-Modus wäre es trotzdem eine Überlegung wert.

Vielen Dank für Deine Mühe und Deinen Einsatz. Wo bekomme ich denn den Mod her? Ich habe etwas Zweifel, dass 8 TB auf Dauer reichen werden, wenn die Kiddies dazu kommen. Von daher mache ich mir schon Gedanken über Erweiterungsmöglichkeiten :-).

Von daher könnte ich mit zwei von den drei übrigen Ports ja bei Bedarf Festplatte 5+6 in das RAID 1 einbinden, oder? 12 TB sollten dann aber reichen, bis die Kinder ausziehen ;). 8 TB reichen vermutlich auch. Aber etwas Reserve ist ja auch okay. Und der Controller kostet nun nicht die Welt (38 Euro oder so).

Das Windows Server 2011 boote ich dann zur Installation über USB?
 
Ne, die Asus-Karte hat nur 2 zusätzliche Sata-Ports

Die ist über PCIe 2.0 mit x4 angebunden... hast dich verlesen :D

Die Asus-Karte ist die einzige günstige Karte, die mit mehr als PCIe x1 angebunden ist...

Eigentlich ist die auch nur für Asus-Boards gedacht... aber die funkioniert auch mit Nicht-Asus-Boards... muss man testen...
 
Stimmt....den Syba PCI-Express-Controller gibt es aber x4 und mit 4 Ports...:-)..57 Euro
 
Du kannst die Festplattenschächte aber nicht an diesen billigen Controllern anschließen. Dieser wird nämlich per SAS-Kabel am Mainboard angeschlossen. Ich habe das Original-Netzteil noch im Einsatz. Das hat 150 Watt (glaub ich) und mein Server hat maximal 78 Watt Verbrauch (alle Festplatten und CPU auf Volllast).
Für 2 SATA mit HDDs sollte auch PCIe 2.0 x1 (500 MB/s) reichen. Die meisten SATA-Controllern werden direkt beim Booten der Windows Installation erkannt. Falls nicht, könntest Du einfach per USB den Treiber zur Verfügung stellen - also kein Prob. Ich habe bei mir direkt auf die erste 500GB am Highpoint Controller installiert. Später in Windows habe ich dann einen Mirror angelegt.
 
Zurück
Oben