Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hilfe :-). Die Festplatten in den Schächten werden doch an die onboard-Anschlüsse angeschlossen, oder? Ich brauche halt noch Platz für die Systemplatte. Sprich, ich muss irgendwie fünf Festplatten anschließen. Daher machte CubeID den Vorschlag mit dem zusätzlichen Controller. Ich verstehe gerade nicht, was Du meinst :-).
Und Du wohl auch nicht, was ich mit dem Booten meinte (ich meinte das OS). Ich kenne nur das Booten von OS von USB, SD, Diskette/CD und DVD. Win Server 2011 passt wohl nur auf eine DVD :-).
BIOS Mod
In einem Nachbarforum gibt es einen seeeehr langen Thread zu den HP Microservern http://www.hardwareluxx.de/community/f101/hp-proliant-n36l-n40l-n54l-microserver-752079.html
Unter Mods ist auch der BIOS-Mod aufgelistet. Da wie ich jetzt erfahren habe der Mod nur nötig ist wenn man vom eSATA Port booten will, HotPlug sowie AHCI haben möchte, kannst du wahrscheinlich erstmal sogar darauf verzichten. Wenn doch einfach mal diesbezüglich einlesen.
Ein weiteres RAID 1 wird sich denke ich nicht so einfach einbauen lassen. Der Server kommt mit einem 4Slot Festplattenkäfig. Darüber ist der Slot für das 5,25" Laufwerk, darunter das Mainboard.
Mit basteln kannst du den Bereicht für das 5,25" Laufwerk sicher zum Platz für zwei 3,5" Platten umbauen, ob du darauf Lust hast weiß ich nicht
Sonst wüsste ich spontan nicht wo du noch Platten einbauen willst. Über den eSATA-Port könnte man vielleich ein externes Gehäuse mit 2 Platten anschließen... die machen dann aber meist ihr RAID eigenständig, sprich die Platten tauchen nur als eine Platte in der Dateträgerverwaltung auf.
Der Festplattenkäfig ist nicht über vier einzelne SATA-Kabel am Mainboard angeschlossen, sondern wie vorher geschrieben wurde über ein SAS-Kabel. Auf dem Mainboard ist nur ein SATA-Anschluss, der eigentlich für das DVD-Laufwerk gedacht ist. http://blog.nogi.net/wp-content/uploads/2011/10/IMG_5395.jpg
Die Buchse unter der BIOS-Batterie, wo SYSINIM steht müsste die SAS-Buchse sein.
In den 5,25" Schacht hätte ich die System-HDD gebaut (mittlers eines Einbaukäfigs). Ich bin anfangs davor ausgegangen dass man den BIOS-Mod AUCH braucht um an dem einzelnen SATA-Port die System-HDD anzuschließen, deshalb die Idee mit der zusätzlichen Karten um den BIOS-Mod zu umgehene. Scheinbar geht es aber auch ohne Mod, eine zusätzliche Karte wäre also nicht nötig.
Features wie HotPlug der HDDs und AHCI gehen dann halt erstmal nicht. HotPlug ist verziehtbar in meinen Augen, AHCI jedoch schon nice to have
Wie viele Daten hast du moment? Wenn die 8TB voll sein sollten gibt es vielleicht schon 5 oder 6TB Festplatten, oder du nimmst Dinge die nicht mehr live verfügbar sein müssen vom Server.
Zwecks RAID 1: Ich würde zwei getrennte RAID 1 anlegen, da ich mir nicht weiß wie es läuft wenn man Platten im RAID 10/01/0+1/1+0 läuft.
1. RAID1 = Festplatte 1 und 2 mit gespiegelten Daten
2. RAID1 = Festplatte 3 und 4 mit gespiegelten Daten
WHS2011 kann von USB installiert werden, sollte bei N54L auch möglich sein.
Den Thread werde ich mir gleich mal zu Gemüte führen.
Im Moment habe ich auf meinen drei externen Festplatten (insgesamt 6 TB) 4,5 TB an Daten. 8 TB sollten da reichen. Mir ging es ja um eine Erweiterung. Könnte dann ja auch ein externes NAS sein. Sollte sich ja auch einbinden lassen, oder? Aber die externen Festplatten lassen sich ja auch noch anschließen.
Ich habe keine Ahnung von RAID. Ginge nicht auch ein RAID 1 und RAID 0?
Und mit den Anschlüssen verstehe ich ja jetzt erst. Ich kann also die Systemplatte an den SATA-Anschluss anschließen und das RAID mit den vier Platten über das SAS-Kabel? Also hätte ich da keine Probleme. Schon mal sehr gut. Und macht dann ja auch Sinn.
Extern gehen weitere Festplatten natürlich, ob per USB oder als NAS. Die lassen sich dann halt eher nicht ganz so verwalten wie interne Platten.
Es gibt NAS-Systeme mit iSCSI Connector, da werden die Platten der NAS per Software so eingebunden wie interne Platten. iSCSI haben mittlerweile sogar schon recht viele NAS-Systeme, sicher eine Option. Systeme für 2 Platten sind günstiger als der Microserver, für 4 Platten dann aber schon wieder teurer...
Bei RAID 1 werden die Daten gespiegelt/auf beide Platten geschrieben, sprich auf zwei Platten liegen faktisch die selben Daten. Fällt eine Platte aus kann man diese Platte austauschen, das RAID 1 neu aufbauen, alles bleibt erhalten.
Nachteil, vom der Speicherkapazität geht eine Platte verloren, aus 2x 4TB werden 4TB, nicht 8TB.
Vorteil ist die Datenverfügbarkeit, auch eine eine Platte defekt ist kann man die Daten abrufen.
Bei RAID 0 wird abwechselnd auf die Platten geschrieben. Eine Datei bespeht beispielsweise aus 4 Datenblöcken. Der erste Block wird auf die 1.HDD geschrieben, der zweite auf die 2.HDD, der dritte Block landet wieder auf der 1.HDD, der vierte wiederrum auf der 2.HDD.
Vorteil: Es ist schneller als eine einzelne Platte und man hat die volle Kapazität, 2x 4TB ergibt 8TB.
Im Netzwerk wird aber eh der Netzwerkanschluss den Flaschenhals darstellen, das mehr an Geschwindigkeit verpufft.
Nachtteil: Geht eine Platte kaputt sind die Daten der zweiten Platte auch im Eimer. Damit für Daten die einem etwas am Herz liegen eher nicht geeignet.
Alternative:
Man kann die Platten auch einfach als einzelne Platten verwenden, ohne RAID0. Da hat man immernoch die volle Kapazität, wenn eine Platte stirbt sind dann "nur" diese 4 von 8TB weg.
Da mir meine Daten doch irgendwo ma Herzen liegen kommt für mich bei der Menge an Platz NUR RAID1 in Frage. Musst du aber selber entscheiden, wenn du die Kapazität willst würde ich lieber auf RAID verzichten als mit RAID 0 das Ausfallrisiko um 50% zu erhöhen (statisch liegt das glaub irgendwo um 3% für eine HDD).
Ja, in der Theorie weiss ich, was RAID 1 und 0 sind. Du hattest aber von zwei RAID geschrieben. Also zwei Raid 1. Meine Frage war, ob man auch ein Raid 1 und einen RAID 0-Verbund laufen lassen kann. Oder eben einen RAID1 und zwei Festplatten im "Normalbetrieb". Gut, die Frage hast Du mit der Ausfallquote ja beantwortet. RAID 0 macht in meinem Fall keinen Sinn. Ich glaube, ich gehe jetzt zu sehr ins Detail. Ich werde mir erst mal ein Server 2011 Video reinziehen und den Server besorgen. Dies wir noch einige Wochen dauern.
Ich darf also zusammenfassen: Ich besorge mir den N54L. An den vorhandenen SATA-Port auf dem MB schließe ich die Systemplatte an. Der Verbund der vier "Netzwerk-Platten"wird per SAS-Kabel angeschlossen. Zwei Festplatten würde ich in einem RAID 1 betreiben und zwei "normal" (geht das?). Die externen Platten kann ich ebenfalls anschließen. BS wird Win Server 2011 home.
Hast Du noch Ideen, was ich noch brauche könnte?
MicroServer Fernzugriffskarten-Kit (reicht nicht Teamviewer)? HP Trusted Platform Module Option Kit (wat is dat denn?? Mehr RAM-Speicher (4 GB müssen es wohl sein)? Einige Nutzer bauten noch eine TV-Karte ein.
Ein RAID und zwei einzelne Platten geht denke ich. Würde das RAID1 ja eh unter Windows einrichten, von daher werden die Platten eh erstmal ohne Optionen an Windows weitergereicht. Dort in der Datenträgerverwaltung die Platten entsprechend konfigurieren.
Die Fernzugriffskarte ist denke ich für das integrated LightsOut. Damit kann man Remote auf den Server schauen, auch wenn kein OS läuft, des Server starten... wie wenn man vor dem PC mit Monitor, Maus und Tastatur sitzt, und das Signal dann über 's Netzwerk schickt.
Sofern du nur aus dem Heimnetzwerk auf den Server schauen willst brauchst du kein auch kein Team Viewer, mit RDP (Remote Desktop Proctol, mstsc.exe ist eigentlich auf jedem Windows PC installiert) kannst du zugreifen.
Das Trusted Platform Module Option Kit brauchst du wenn du überwachen willst ob etwas an der Hardware oder der Software (dem OS) manipuliert wurde. Wenn etwas an der Konfiguration verändert wurde schlägt es Alarm.
Braucht man daheim denke ich eher weniger.
Laufen wird er erstmal mit 2GB, 4GB sind denke ich nicht verkehrt. Frisch gestartet liegt meiner grad bei 1,6GB.
TV Karte brauchst du nur wenn du das TV ins Netzwerk streamen willst.
Ein RAID und zwei einzelne Platten geht denke ich. Würde das RAID1 ja eh unter Windows einrichten, von daher werden die Platten eh erstmal ohne Optionen an Windows weitergereicht. Dort in der Datenträgerverwaltung die Platten entsprechend konfigurieren.
Die Fernzugriffskarte ist denke ich für das integrated LightsOut. Damit kann man Remote auf den Server schauen, auch wenn kein OS läuft, des Server starten... wie wenn man vor dem PC mit Monitor, Maus und Tastatur sitzt, und das Signal dann über 's Netzwerk schickt.
Sofern du nur aus dem Heimnetzwerk auf den Server schauen willst brauchst du kein auch kein Team Viewer, mit RDP (Remote Desktop Proctol, mstsc.exe ist eigentlich auf jedem Windows PC installiert) kannst du zugreifen.
Das Trusted Platform Module Option Kit brauchst du wenn du überwachen willst ob etwas an der Hardware oder der Software (dem OS) manipuliert wurde. Wenn etwas an der Konfiguration verändert wurde schlägt es Alarm.
Braucht man daheim denke ich eher weniger.
Laufen wird er erstmal mit 2GB, 4GB sind denke ich nicht verkehrt. Frisch gestartet liegt meiner grad bei 1,6GB.
TV Karte brauchst du nur wenn du das TV ins Netzwerk streamen willst.
Hallo zusammen,
denke mein Thema passt hier, also "hänge" ich mich hier mal dran. Falls falsch, bitte um Info.
Also, momentan setze ich in zweiter Generation ein Synology NAS ein. Inzwischen nutze ich dieses jedoch sehr intensiv:
- Streaming, Datenspeicher, Backup, Exchange Mailserver, usw.
Damit bin ich langsam an der Leistungsgrenze. Nach meiner Recherche stehe ich jetzt vor den Optionen
1. Neues, leistungsfähigeres Synology NAS
2. HP ProLiant Server
Vielleicht kann mir hier jemand ein wenig Input geben:
Synology:
- einfach, komplett redundant (inkl. OS), daher wenn eine Platte aussteigt, muss ich die nur tauschen und alles läuft weiter wie bisher
- nicht wirklich flexibel
HP Server:
angefreundet habe ich mich mit dem Gen8 von HP. Betrieben werden soll er mit (vorerst 2) VMs (ESXI). Einmal XPenology und einmal MS Server.
Dazu habe ich jetzt einige Fragen:
- Wie stelle ich Redundanz des OS (ESXI) sicher, dieses soll ja auf USB Stick (interner Port) installiert werden, oder andere Optionen?
- Dann habe ich ja noch Platz für vier HDs. Da müsste doch auch was anderes als RAID1 / RAID0 gehen?
- Eine zusätzliche PLatte benötige ich dann ja noch für die OS der VMs? Muss/sollte man für diese auch über RAID Redundanz sicherstellen?
- Ich habe vor die Daten-HD's direkt an die Xpenology VM durchzureichen, von dieser würde ich Sie dann anderen Clients/Servern zur Verfügung stellen. Stelle ich mir das richtig vor?
- Ich hätte gerne ein ausfallsicheres System, daher wenn eine Platte ausfällt, möchte ich nicht alles neu installieren.
- Gibt es hier Erfahrungen zu einer TV Karte in einem solchen System?
- Nutzen möchte ich dann den MS Server vor allem wegen Exchange und Backup, Rest kann über das Xpenology laufen.
Hallo,
ich habe mir vor Jahren einen TV-Server (htpc) gebaut (ASUS M4A785TD-M evo board) mit onboard Grafik.
Den hatte ich erst direkt im Wohnzimmer am TV stehen. Lief super!
Ich benutzte den DVB-viewer.
Als TV-Karten habe ich Mystique DVB-C PCI Karten drin. 2 an der Zahl. Die gibt´s heute aber auch als PCIe Varianten.
Mit dem DVBviewer habe ich dann alles gesteuert.
Dann habe ich umgebaut. TV-Server (htpc) ins Computerzimmer (da habe ich ebenso einen Kabel-TV Anschluss für den Empfang). Den DVBviewer recording service installiert und von da an alles per WLAN ins Wohnzimmer gestreamt. Als Client am TV hatte ich den raspberry pi mit XBMC, bzw. OpenELEC. Ich konnte da per Openelec Aufnahmen programmieren usw. .....das ging alles.
Von daher kann ich den DVBviewer nur empfehlen. Das Programm unterstützt sehr viele Digital-Empfänger, auch USB Varianten usw. Man müßte nur mal schauen, ob´s auch auf Windows home server läuft. Dann läuft der Server als File- und TV-Server. So wie bei mir. Ich hatte auf der internen HDD (1,5TB) meine gesamte Musik usw. drauf und habe alles auf den TV streamen können. Die Aufnahmen liefen ohne ein einziges Problem. Ich hatte den hibernate (Ruhemodus) eingestellt und Zugriff per WOL funktioniete ebenso.
Das zur Server-Sache mit TV-Karten, weil du das unten aufgeführt hattest, Tom.
Dann jetzt im Nov. `14 einen Smart Tv gekauft und alles umgemoddelt :-)
Nun hätte doch mal eine Frage an die RAID Spezialisten. Da kenne ich mich ja gar nicht aus.
Ich habe mir 2 WD red 3TB gekauft und eine Win7 Lizens.
Ich will mir einen NAS Server zusammenbauen, bzw. habe ich schon.
Also die 2 HDD´s rein und im BIOS RAID eingestellt, dann im RAID ROM Einstellungsmenü, welches dann beim Booten erscheint, das Array mit den beiden HDD´s eingestellt.
Die 2 HDD´s sollen NUR für die Daten sein (Video/Aufnahmen, Musik, Fotos, evtl. sonstige Daten).
Eine separate Systemplatte habe ich (Kingston SSD). Da drauf soll Win7.
So weit, so gut. ABER:
wie zum Geier bringe ich die Systemplatte zum Laufen??
Wenn ich im BIOS als SATA-Konfiguration dann "RAID" einstelle, wird die SSD auch nur im RAID Verbund erkannt. Ich kann sie nicht mehr im AHCI Modus laufen lassen. Es ist dann nur noch IDE wählbar, wenn ich die Platte an SATA 5 oder SATA 6 hänge. Das will ich aber nicht! Das hatte ich jahrelang mit XP machen müssen, da AHCI in Verbindung mit meinem Mainboard nicht funktionierte. Mit Win 7 will ich auf jeden Fall den IDE Modus vermeiden.
Momentan habe ich die beiden WD red 3TB an SATA Port 1 und 2, die System Platte (SSD) an SATA Port 3.
Die anderen SATA Ports gehen dann nur im IDE Modus....oder eben auch RAID.
Wie gesagt, die beiden WD red 3TB habe ich schon zu einem Raid 1 Array verbunden. Was mache ich aber mit der Systemplatte? Einen Extra-Verbund mit Raid1, 0 oder JBOD? Wie gesagt, ich kann NUR RAID oder IDE einstellen.
Ich habe ja Hardwaremäßg schon alles zusammengebaut und warte jetzt lieber auf Hilfe von euch, bevor ich da was einstelle und später ist es falsch.
Ergänzung ()
Hallo,
ich habe eben gerade etwas (evtl. entscheidendes?) gelesen.
Windows 7 bietet einen Software RAID Controller?
Heisst das, ich könnte dann im BIOS alles auf AHCI lassen und dann den RAID Array über Windows 7 machen? Ich habe Win7 Professional 64bit.