NAS-Server mit USB-Festplatte

Alex44

Lieutenant
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
808
Hallo!
Kann ich einen NAS-Server mit einer externen USB-Festplatte machen?
Reichen folgende Komponeten für einen Server aus:

Pentium III 450 MHZ
Asus P2B-S
128 oder 256 MB Ram (Bin mir im Mom nicht sicher wie viel genau)

Wie schnell wäre er?
 
Schnell genug, du brauchst nur FreeNas installieren: http://freenas.org/

Brauchst du denn wirklich einen ganzen PC? Ein Gehäuse mit Ethernet-Anschluss ist von der Geschwindigkeit zwar eine Liga schlechter, aber immer noch vertretbar. Und die Stromkosten werden nach einiger Zeit auch die Kosten eines externen Gehäuses mit Ethernet-Anschluss (~30€) übertreffen.
 
Ich habe für den PC sonst keine Verwendung mehr...
Wie sieht es aus mit der USB-Verstplatte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es muss sich nicht unbedingt rentieren, einen alten PCs als 24h/7d laufendes NAS zu reanimieren. Pro Watt um 2 Euro pro Jahr an laufenden Kosten.

Allerdings kann man mit PC-Hardware - richtig dimensioniert - einen recht schnellen Netzwerkspeicher auf die Beine stellen, der für Transferraten auch jenseits der 40 MByte/Sekunde gut ist. Wobei sich USB-Festplatten natürlich verbieten, denn im Mittel jenseits der 30 MByte/Sekunde sind über USB einfach nicht zu transferieren.
Mit einem P2B-S als Mainboard dürften aber selbst die 30MByte/Sekunde in weiter Ferne bleiben.

Eine gezielt konstruierte Sparbrötchen-Hardware würde über einen Standby-Modus verfügen und dort einschließlich Festplatte (2,5") mit maximal 2W auskommen. Aber schon bei externen Festplatten mit USB-Anschluss ist der Verbrauch weit gefächert bis minimal mehr oder weniger deutlich jenseits der 10W.

Das P2B-S hat übrigens nur USB 1.1 - Schnittstellen, d.h. da ist bei um 1MByte/Sekunde "Schicht". Immerhin dürfte sich in mancher Grabbelkiste eine Schnittstellenkarte für USB 2.0 finden. Der Betrieb einer USB 2.0 - Schnittstelle jenseits der 20MByte/Sekunde ist bei einem derartigen System aber mit durchaus hoher Systemlast verbunden.
Leidlich energieeffizient war der PIII erst in den Tualatin-Versionen. Aber dazu bedarf es meist eines Adapters für die CPU und einer passenden BIOS - Version (häufig letztes Beta-BIOS).
 
Ok danke dann werd ich meine Pläne verwerfen...
 
Zurück
Oben