Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Test Navi 48 mit weniger TDP & UV im Test: Geringeres Power-Target & Undervolting auf RX 9070 XT
Abudinka schrieb:Meinen, zugegebener maßen sehr oberflächlichen test nach, skaliert die 9070 (non XT) ziemlich linear, es kann natürlich sein das die +10 da raus fallen.
ich habe das aus Zeit/Motivationsgründen nur mit 3D Mark Steel Nomad gemacht, aber hier meine ergebnisse.
PT (%) Score % Score 0 PT Verbrauch laut Treiber 0 6000 100 220 -10 5707 95 198 -20 4839 86 176 -30 4556 76 154
edit: wenn ich mich recht entsinne waren die 6000 punkte nach dem UV, vorher war ist bei 5755, also macht uv bei mir knapp 10% PT
educated guess ist mit UV mindestens 30 mit potential zu fast 40% wenn ich den Hahn auf mache
Nikflin
Lieutenant
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 617
Der Artikel fühlt sich ein bisschen an als ob man nvidia verspotten würde. Im Grunde ist die 9700 eine der effizientesten Karten derzeit und doch holt man noch mehr dabei raus.
Ich würde mich freuen wenn es so einen Artikel jedenfalls auch für die aktuelle Serie von gibt um einen Vergleich zu haben. Der Bedarf scheint mir dort jedenfalls noch stärker gegeben. Besonders würde mich interessieren wie hoch der FPS Verlust bei 80 und 90 wär. Die 3000 konnte man da wirklich gut undervolten.
Ich würde mich freuen wenn es so einen Artikel jedenfalls auch für die aktuelle Serie von gibt um einen Vergleich zu haben. Der Bedarf scheint mir dort jedenfalls noch stärker gegeben. Besonders würde mich interessieren wie hoch der FPS Verlust bei 80 und 90 wär. Die 3000 konnte man da wirklich gut undervolten.
niemals nicht würde ich mir sowas antun.gedi schrieb:Guter Test, nur nicht zu Ende gedacht. Im Treiber kann man pro Spiel ein eigenes UV-Profil anlegen
Einmal konfiguriert und gut.
Maximal ein zweites Profil für Raytracing (fordert evtl. etwas mehr)
FrittiDeluxe schrieb:Wären bei 3 Jahren Nutzungsdauer gut 150€ Ersparnis. Plus Wiederverkaufswert von sagen wir mal 400€ ist man bei 550€ und somit nur noch 150€ entfernt von einer neuen Karte der gleichen (UVP) Preiskategorie statt 300€.
Für manche also schon interessant.
Das war nur ein theoretisches Konstrukt, das in der Praxis gar nicht umsetzbar ist, denn es bliebe nicht einmal mehr Zeit für Essen.
Chismon
Admiral
- Registriert
- Mai 2015
- Beiträge
- 9.197
Schöner Vergleich/Test
@DevPandi , mich würde ein historischer Vergleich (bzgl. Undervolting und PT-Reduktion) mit den Vorgänger-Modelle der letzten beiden RDNA Generationen (RX 7800XT und RX 6700XT) noch interessieren (für einen RDNA4 vs. RDNA3 vs. RDNA 2 Vergleich), aber vermutlich wäre das eine Menge Zusatzarbeit zumal dann auch eine niedrigere Vergleichsauflösung genutzt werden sollte (vielleicht könnte das bei einem ausgesuchten Titel gemacht werden, auch wenn die Aussagekraft dann natürlich weniger gegeben wäre).
Ein Bisschen "Chiplotterie" und Komponentenqualität spielt dabei ja auch immer mit hinein, wenn man stark "undervolted" und was man damit laufen lässt (ob sich das dauerhaft verträgt).

Ein Bisschen "Chiplotterie" und Komponentenqualität spielt dabei ja auch immer mit hinein, wenn man stark "undervolted" und was man damit laufen lässt (ob sich das dauerhaft verträgt).
Zuletzt bearbeitet:
erhälst im Gegenzug aber jede Menge Lebenszeitgedi schrieb:Du verschenkst Performance und Effizienz!

Da holst du NICHTS raus. Wenn man in nem Game mal mit 20mV weniger zocken kann. Sorry.
Mach den Monitor aus wenn du aufs Klo gehst. Sparste mehr Strom.
Sorry, ich bin echt ein Freund von Effizienz sowie moderater Lautstärke beim zocken sowie eben den Nebeneffekt und dabei Strom sparen.
Hardware möglichst kühl halten,
undervolten und 100fps Limit z.B.
Jedes Profil je Game - never ever.
So viel Langweile kann ich gar nicht verspüren.
Dann lieber noch ein Katzenvideo mehr anschauen.
Zuletzt bearbeitet:
Czk666
Lt. Commander
- Registriert
- März 2020
- Beiträge
- 1.939
M4xw0lf schrieb:So ein Kärtchen mit 220W wäre dann immer noch schneller als meine jetzige 7900 XT... Bringet mich nicht in Versuchung
Dann noch fsr 4 dazu und du bist unter 200 Watt. Ich musste den Tausch jetzt machen.
FrittiDeluxe
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juli 2019
- Beiträge
- 423
Ich kann dir garantieren, dass das öfter vorkommt, als man denkt. Aus eigener Erfahrung mit vielen Jahren in MMORPGs weiß ich, dass genügend auch 10-14 Stunden im Spiel hängen - soziale Hängematte oder Eltern sei dank.SKu schrieb:das in der Praxis gar nicht umsetzbar ist
Zugegeben, ob genau diese Personen dann Zielgruppe für 700€ GPUs sind, da bin ich unsicher.
SUUUPERspannend, danke für den Test.
Ich hab schon mit dem Gedanken gespielt die kleinere der 2 Karten zu kaufen, einfach weil ca 200 W mein Limit sind... (eigentlich sogar darunter aber naja...)
Als absoluter Effizienzliebhaber freut es mich zu lesen, dass die 300W Karte bei gleichem Ergebnis mit etwas Glück auch bei knapp 200W zu betreiben ist.
Wenn es stabil läuft wäre @70% und @-75 mein Standardeinstellung. Bei (im Durchschnitt) 4% weniger Leistung völlig egal, dafür 100W geringerer Verbrauch. Einfach wow, geil. Mehr davon!
Schade, dass die Karte nicht gleich so auf den Markt gekommen ist, das wär nämlich DER Fingerzeig richtung der 600W Karten.
Ich hab schon mit dem Gedanken gespielt die kleinere der 2 Karten zu kaufen, einfach weil ca 200 W mein Limit sind... (eigentlich sogar darunter aber naja...)
Als absoluter Effizienzliebhaber freut es mich zu lesen, dass die 300W Karte bei gleichem Ergebnis mit etwas Glück auch bei knapp 200W zu betreiben ist.
Wenn es stabil läuft wäre @70% und @-75 mein Standardeinstellung. Bei (im Durchschnitt) 4% weniger Leistung völlig egal, dafür 100W geringerer Verbrauch. Einfach wow, geil. Mehr davon!
Schade, dass die Karte nicht gleich so auf den Markt gekommen ist, das wär nämlich DER Fingerzeig richtung der 600W Karten.
peru3232
Lieutenant
- Registriert
- Mai 2011
- Beiträge
- 716
Also erstmal: @DevPandi sehr schöner Test, Kompliment! 
Zeigt gut die leider ungenutzten Möglichkeiten seitens AMD auf. Schade dass nicht die 200W für Standardmodelle genommen wurden - es hätte voll auf gereicht - und für die Powerliebhaber entsprechende OC Modelle... Oder noch mutiger... viele Teillasttests und auch STRIX Halo (obwohl "nur" RDNA 3.5) lassen vermuten, dass 120W auch nicht schlecht abschneiden würden -> es wäre zudem günstiger zu fertigen, hätte einen wesentlich moderneren Touch und als Alleinstellungsmerkmal, dass auch klasse Gaming-PCs wieder mit 300W Netzteilen möglich sind -> Modelle mit wesentlich höherer TBP dürfen auch gerne möglich sein...

Zeigt gut die leider ungenutzten Möglichkeiten seitens AMD auf. Schade dass nicht die 200W für Standardmodelle genommen wurden - es hätte voll auf gereicht - und für die Powerliebhaber entsprechende OC Modelle... Oder noch mutiger... viele Teillasttests und auch STRIX Halo (obwohl "nur" RDNA 3.5) lassen vermuten, dass 120W auch nicht schlecht abschneiden würden -> es wäre zudem günstiger zu fertigen, hätte einen wesentlich moderneren Touch und als Alleinstellungsmerkmal, dass auch klasse Gaming-PCs wieder mit 300W Netzteilen möglich sind -> Modelle mit wesentlich höherer TBP dürfen auch gerne möglich sein...
Felix#
Lieutenant
- Registriert
- Sep. 2006
- Beiträge
- 1.005
Schon beeindruckend.
80% Powertarget sieht nach einem guten Mittel aus. Und runde 240 Watt sind dann auch wesentlich einfacher kühlbar und heizen den Raum weniger auf.
Ob man sich das Undervolting dann überhaupt noch antun will, sei mal dahin gestellt. Früher hätte ich das bestimmt gemacht. Mittlerweile wären und sind mir die 4% dann echt mal sowas von egal.
Also - nicht dass ich so eine Karte hätte. Ich brauch sie auch nicht.
80% Powertarget sieht nach einem guten Mittel aus. Und runde 240 Watt sind dann auch wesentlich einfacher kühlbar und heizen den Raum weniger auf.
Ob man sich das Undervolting dann überhaupt noch antun will, sei mal dahin gestellt. Früher hätte ich das bestimmt gemacht. Mittlerweile wären und sind mir die 4% dann echt mal sowas von egal.
Also - nicht dass ich so eine Karte hätte. Ich brauch sie auch nicht.
Emerald Flint
Ensign Pro
- Registriert
- Feb. 2012
- Beiträge
- 219
Weil es heutzutage bei den GPUs (und CPUs) keine feste Spannung mehr gibt, diese steigt mit dem Takt automatisch an.SavageSkull schrieb:Wenn ich den Takt mit niedriger Spannung fahren kann, steht doch der Elefant in Raum, warum nicht die Spannung lassen wie sie ist und stattdessen höheren Takt fahren?
Also klassisches OC statt UV, nochmal als Gegenbeispiel.
Deswegen spricht man von der Spannungskurve und Kurven-Offset. Man verschiebt also die ganze Kurve um einen bestimmten Wert runter (oder hoch).
mannefix
Commander
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 3.055
Guter Test! Leider teilweise verwirrend bzw. etwas schwer nachvollziehbar. Ich würde es besser finden, wenn die absoluten (!) FPS und Watt Angaben im Test (zusätzlich) angeben werden.
Z.B. von Stock 330 Watt/FPS 90 auf 290 Watt/FPS 86 . Man spart sich das Rechnen und verhindert Missverständnisse.
Fand ich beim Bauer8 und ner 4090 extrem gut dargestellt. Auch mit Diagrammen.

Z.B. von Stock 330 Watt/FPS 90 auf 290 Watt/FPS 86 . Man spart sich das Rechnen und verhindert Missverständnisse.
Fand ich beim Bauer8 und ner 4090 extrem gut dargestellt. Auch mit Diagrammen.
Ergänzung ()
kann aber individuell deiner karte geschuldet sein. stock liegt sie ziemlich drüber. unter -75mV würde ich aus stabilitätsgrunden nicht gehen. das halbe frame lohnt sich wirklich nicht :-)NEO83 schrieb:Also meine 9070XT RedDevil läuft bei -90mV und -20% PT (263W) nahezu genau so schnell wie Stock (330W), mit sinkendem PT steigt der Wert um den man die Spannung absenken kann aber das wurde leider nicht mit getestet
Ergänzung ()
interessanter wäre wie sich eine xt undervolted und mit reduziertem PT zur 9070 verhält. ggf. die 9070 ocAbudinka schrieb:gleichen test bitte auch mit der 9070, dem allgemeinen konsens nach läuft diese bedeutend näher am sweetspot, sodass eine reduzierung vom PT 1:1 in Leistung übersetzt wird, ergo kein effizenzgewinn sondern nur eine Stromsparmaßnahme. Bei mir war dies in steel nomad bench ebenfalls so

Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Juli 2021
- Beiträge
- 3.164
Man muss dazu aber schrieben, dass sowohl die RTX 5080 als auch die RTX 5070 Ti in ihrer Form in der Regel ihr eigens PT überhaupt nicht ausreizen und man durch OC hier teilweise "ohne Effizienz zu verlieren" sogar noch Leistung heraus holen kann.Nikflin schrieb:Der Artikel fühlt sich ein bisschen an als ob man nvidia verspotten würde. Im Grunde ist die 9700 eine der effizientesten Karten derzeit und doch holt man noch mehr dabei raus.
Ich habe ehrlich gesagt das Gefühl, dass Blackwell für Nvidia weitegehend nur eine "Pflichterfüllung" ist und man nur die notwendigen und minimalen Ressourcen in die Entwicklung der Chips gesteckt hat, auch beim Treiber, während man halt durch AI bei der Software als auch den Professionellen-Karten die Ressource aufwendet.
Wobei man mit den einzelnen Profilen einmal die Grundeinstellung vornehmen kann und wenn man merkt, dass es Spiele mit Problemen gibt, wird ein Profil angelegt und dafür dann das UV weitgehend zurück genommen.RaptorTP schrieb:Einmal konfiguriert und gut.
Die absoluten Watt-Angaben sind in einer Tabelle am Anfang. Das Umrechnen in fps/pro Watt hab ich für jedes Spiel vorgenommen.mannefix schrieb:Ich würde es besser finden, wenn die absoluten (!) FPS und Watt Angaben im Test (zusätzlich) angeben werden.
Alles andere hätte in dem Fall die Darstellungen massiv aufgebläht. Bis auf Starfield und Final Fantasy, agiert die RX 9070 XT quasi immer im Power-Target. Es gibt zwar kleinere Schwankungen, nur im Mittel werden diese quasi ausgeglichen.
Völlig bei dir.DevPandi schrieb:wird ein Profil angelegt und dafür dann das UV weitgehend zurück genommen.
Irgendwo hatte ich auch geschrieben das zB bei Raytracing Titel es Sinn machen kann ein extra Profil zu erstellen.
HL2 RTX Demo hat mir Grenzen aufgezeigt 😅 Denke ich.
Hab sonst keine Probleme in Games.
Hab gelesen das RTX 30,40,50xx unter Treiberprobleme leiden zur Zeit.
Das eher weniger, eine 5080 ist mit UV und 250 W ja trotzdem noch 20% schneller, bei einer 4080 greift bei 250 W + UV sogar noch oc und diese wird schneller als Stock. Die NV Karten laufen nicht im Power Limit.Nikflin schrieb:Der Artikel fühlt sich ein bisschen an als ob man nvidia verspotten würde. Im Grunde ist die 9700 eine der effizientesten Karten derzeit und doch holt man noch mehr dabei raus.
Der Artikel zeigt wie unsinnig hoch das Power Limit gesetzt wurde für lächerlich wenig Mehr-Performance, zumindest bei der XT, aber auch die Effizienzverbesserung zu den 7000er Schluckspechten.
"Willst ne olle AMD ohne MFG aber dafür mit kochendem Vram haben? Nein? Komisch!scuba2k3 schrieb:Nur weil du deine drei NV fanboy Freunde fragst und die kein Interesse haben ist das noch lange nicht repräsentativ.
Und dass die NV in einer Stunde weg ist bedeutet ja auch nur, dass jeden Tag ein ...... Nvidia User aufsteht.
Man muss halt den längeren Balken als das Nvidia Gegenstück haben. Und auch so kaufen die Leute ja weiterhin die Karten mit Treiben die seit 3 Monaten nicht mehr richtig funktionieren, mehr kosten und weniger leisten. Man argumentiert dann mit dlss4, mfg und vorhandenen Gsync Monitoren. Was die ganze Graka Situation in Zukunft nur verschlimmern wird.BAR86 schrieb:Schade, dass die Karte nicht gleich so auf den Markt gekommen ist, das wär nämlich DER Fingerzeig richtung der 600W Karten
Ähnliche Themen
- Antworten
- 354
- Aufrufe
- 29.076