maxik
Captain
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 4.070
Guten Nachmittag,
ich bin in einer 3 Zimmerwohnung zu Miete. Im Zimmer wo künftig mein Rechner stehen wird ist das WiFi Signal eher schlecht weil genau 2 Wände dazwischen sind, mindestens eine hat einen Stahlträger drin.
Zudem ist in naher Zukunft ein upgrade auf FTTH geplant (siehe unten Szenario 2).
Ein Kabel hab ich bereits eingezogen, nun such ich nach einem passenden Gerät das sowohl Switch (für Standrechner) als auch als AP für das Wifi Netz herhaltet - nach meinem Wissensstand kommt dafür eigentlich nur ein Router in Frage den man dementsprechend "degradiert/konfiguriert".
Bei meinen Eltern hab ich das bereits mit einer Fritz 3490 realisiert und war auch ganz einfach.
Im Moment übernimmt der Router des Providers DHCP und das soll auch so bleiben der Einfachheit wegen.
In Italien gibt es zwar Routerfreiheit aber wo es nur geht werden Steine in den Weg gelegt.
Auch weis ich noch nicht welchen Provider ich bei FTTH-Verfügbarkeit nehmen werde. Gewisse verbauen einen ONT, andere haben direkt das SFP Modul im Router. Bisher hab ich mich auch noch nicht weiter damit beschäftigt.
Szenario 1 - bis FTTH verfügbar ist ein Gerät recyclen
Aktuell wollte ich für dieses vorhaben einen TP-Link Archer D5 (hab ich noch im Keller) verwenden aber das will nicht funktionieren.
Nachdem DHCP deaktiviert wurde bekomm ich über dieses Gerät (WiFi sowie Ethernet) keine IP mehr zugewiesen obwohl eine Verbindung über Ethernet zum Providerrouter steht.
Szenario 2 - Neukauf eines passenden Geräts
Sollte ich direkt ein Gerät kaufen das über Firmware (egal ob original oder OpenWRT) zu einem Switch/AP degradiert werden kann? Falls ja welches ist empfehlenswert? Vergesst nicht den Faktor Frau - also kein "Gaming router" der einem Ufo gleicht
Also Gbit ist Pflicht (sollte in 2023 wohl nicht der Rede wert sein...), nice to have WiFi 6 da mein Notebook/Smartphone das bereits kann und es ja für die Zukunft etwas halten soll und dementsprechend mehr Geräte diesen Standard unterstützen werden. Zudem wird die verfügbare FTTH Leitung mindestens 1 Gbit haben
Danke inzwischen
ich bin in einer 3 Zimmerwohnung zu Miete. Im Zimmer wo künftig mein Rechner stehen wird ist das WiFi Signal eher schlecht weil genau 2 Wände dazwischen sind, mindestens eine hat einen Stahlträger drin.
Zudem ist in naher Zukunft ein upgrade auf FTTH geplant (siehe unten Szenario 2).
Ein Kabel hab ich bereits eingezogen, nun such ich nach einem passenden Gerät das sowohl Switch (für Standrechner) als auch als AP für das Wifi Netz herhaltet - nach meinem Wissensstand kommt dafür eigentlich nur ein Router in Frage den man dementsprechend "degradiert/konfiguriert".
Bei meinen Eltern hab ich das bereits mit einer Fritz 3490 realisiert und war auch ganz einfach.
Im Moment übernimmt der Router des Providers DHCP und das soll auch so bleiben der Einfachheit wegen.
In Italien gibt es zwar Routerfreiheit aber wo es nur geht werden Steine in den Weg gelegt.
Auch weis ich noch nicht welchen Provider ich bei FTTH-Verfügbarkeit nehmen werde. Gewisse verbauen einen ONT, andere haben direkt das SFP Modul im Router. Bisher hab ich mich auch noch nicht weiter damit beschäftigt.
Szenario 1 - bis FTTH verfügbar ist ein Gerät recyclen
Aktuell wollte ich für dieses vorhaben einen TP-Link Archer D5 (hab ich noch im Keller) verwenden aber das will nicht funktionieren.
Nachdem DHCP deaktiviert wurde bekomm ich über dieses Gerät (WiFi sowie Ethernet) keine IP mehr zugewiesen obwohl eine Verbindung über Ethernet zum Providerrouter steht.
Szenario 2 - Neukauf eines passenden Geräts
Sollte ich direkt ein Gerät kaufen das über Firmware (egal ob original oder OpenWRT) zu einem Switch/AP degradiert werden kann? Falls ja welches ist empfehlenswert? Vergesst nicht den Faktor Frau - also kein "Gaming router" der einem Ufo gleicht
Also Gbit ist Pflicht (sollte in 2023 wohl nicht der Rede wert sein...), nice to have WiFi 6 da mein Notebook/Smartphone das bereits kann und es ja für die Zukunft etwas halten soll und dementsprechend mehr Geräte diesen Standard unterstützen werden. Zudem wird die verfügbare FTTH Leitung mindestens 1 Gbit haben
Danke inzwischen