Netzteil mit passivem PFC austauschen?

golfather136

Ensign
Registriert
März 2012
Beiträge
147
Hallo,

habe 2010 mir einen PC zusammengestellt der mir heute eigentlich noch reicht. Habe mir jetzt vor kurzem eine SSD gekauft, ich habe leider noch ein Netzteil mit Passiven PFC. Lohnt es sich dieses gegen ein Netzteil mit aktivem PFC zu tauschen? Kann man dadurch viel Strom sparen?

Vielen Dank im voraus.
 
Ohne dein Netzteil zu kennen eigentlich schwierig zu sagen, aber alleine vom alter und der offenbar minderen Qualität lohnt sich ein Neukauf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: golfather136 und QwayZee
Das kommt drauf an wieviel man spart und wie lange du den PC immer laufen lässt.
Für ein paar Stunden in der Woche wird es sicht nicht lohnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: golfather136
Hallo, das Netzteil ist das Rasurbo DLP 65.1

Der Rechner läuft im monat vielleicht 6 Stunden.
 
passive PFCs wurden gerne in billignetzteilen verbaut...

das ist ein billignetzteil von 2009, 11 jahre alt.

Was ist das denn für Hardware?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: golfather136 und Sennox
@burnout150
Ein neues Netzteil kostet ja mehr als der ganze PC vermutlich wert ist. Und wirklich genutzt wird der PC auch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: golfather136
  • Gefällt mir
Reaktionen: golfather136, Sennox und DarkInterceptor
@burnout150
Das ist wirklich schwartzmalerei. Aber auch dafür gibt es eine Lösung. Steckt man halt nen Kippschalter vor dem PC, eingeschalten wird es dann nur wenn man da ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: golfather136
Wenn der Rechner "nie" läuft, kannst du damit nichts sparen an Strom. Wenn du in den wenigen Stunden immer am Gerät sitzt, hält sich das Risiko für einen Vorfall durch Brand udgl. ebenfalls in Grenzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pedder59 und golfather136
Ich würde auf jeden Fall diesen veralteten "China Böller" austauschen!
Aktives PFC wäre jetzt nicht unbedingt den Aufpreis "nötig" bei deinem Anwendungsprofil aber je nachdem wie hoch der Aufpreis ausfällt ist es immer besser es zu haben als es nicht zu haben ;)

Hol dir ein BeQuiet, Enermax, Seasonic oder Corsair.
Mit denen macht man i.d.r. nichts verkehrt aber ein paar andere User hier haben sicher auch andere Vorschläge ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: golfather136
Die restlichen Komponenten sind:

Mainboard: ASRock M3A790GXH/128M
Prozessor: AMD Phenom X4 955 Black Edition
Arbeitsspeicher: G. Skill 8 GB DDR 3 1333 cl 7
GraKa: XFX HD 5770 875m XXX 1024 MB GDDR5 PCIe
HDD: Samsung Spinpoint F3 1000 GB SATA II

Es geht mir nicht ums Geld für ein neues NT, eher der zeitliche Aufwand für Ein- und Ausbau und das verlegen der Kabel lassen mich zögern.
 
Den Aufwand solltest du dir aber machen ;)
Das verbaute ist (kein Witz) eine tickende Zeitbombe!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: golfather136
Ich sehe auch kein Vorteil durch den Tausch, sparen tust du nix und du hast nur Arbeit und weniger Geld und Zeit. Das das ne Tickende Zeitbombe ist halte ich für übertrieben, selbst wenn es über den Jordan geht was soll bei der Asbach alten Kaputt gehen. Für ein paar Euro gibt es Ersatz wenn der Pc flöten geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: golfather136, Coca_Cola und Zwirbelkatz
Wodurch er dann noch mehr Aufwand und Kosten hätte ;)
Übertrieben ist hier btw. gar nichts!
Es lässt sich gut nachlesen dass Netzteile von Rasurbo, LC Power, Speedlink und co. häufig von minderer Qualität sind.
Zumal sich das NT ja beim nächsten Upgrade mitnehmen lässt und der Tag kommt doch so oder so 🤷‍♂️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: golfather136
Du bekommst übrigens einen Rechner mit deutlich weniger Verbrauch in der Größe eines Schuhkartons im Formfaktor "mini-ITX" - mit erheblich weniger Verbrauch, stärkerer Grafik und aktuelleren CPU-Features.

Man könnte es als Gelegenheit nehmen, direkt eine neue Plattform für die nächsten Jahre aufzubauen. Mitsamt Windows10, falls dieser Wechsel noch nicht erfolgt ist. Der Prozessor ist ein AMD 2200/2400/3200/3400g, falls diese Richtung von Interesse ist.
Dazu ein modulares Netzteil und eine M.2-Festplatte ohne Kabel, die auf dem Mainboard verbaut wird. Damit ist Kabelsalat Geschichte.

Vermutlich deckt sich diese Investition aber nicht mit dem Anforderungsprofil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: golfather136 und Sennox
Welches hiervon nehmen? FSP Hyper M 600W, Thermaltake Smart SE 630 W oder Chieftec A80 CTG-750C?
Ergänzung ()

Zwirbelkatz, ich nutze den Rechner für ab und zu mal was ausdrucken, evtl. mal was bei Ebay verkaufen und Bilder von meinen Smartphone alle 6 Monate zu sichern. Eine Neuanschaffung lohnt einfach nicht. Die SSD habe ich auch nur gekauft, weil ich die Warterei am PC nicht mag. Weil es Sicherheitsbedenken gibt, werde ich jetzt auch noch ein neues Netzteil kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwirbelkatz
Würde auch sagen dass die von dir vorgeschlagenen NTs viel zu groß dimensioniert für deinen Usecase sind.
 
Zurück
Oben