Netzteil unten - Sinn?

Cattivo

Ensign
Registriert
Nov. 2010
Beiträge
248
Hallo CB'ler.

Seit einigen Jahren geht der Trend immer mehr dahin, daß Netzteile unten im Tower verbaut werden und somit einen eigenen Luftkreislauf haben. Dies soll ein zusätzliches erwärmen verhindern, was das Netzteil wiederum leiser macht. Nur stellt sich mir immer noch die Frage: wieso?

Ich habe mittlerweile einige Gehäuse gehabt, in denen das Netzteil sowohl unten als auch oben verbaut wurde. Eigener Kreislauf gut und schön. Nur braucht man dann einen Ersatz, der anstelle des Netzteillüfters tritt und die warme Luft oben im Gehäuse (zusammen mit dem Hecklüfter) nach draußen transportiert. Das bedeutet ein Lüfter mehr und das wiederum bedeutet einen höheren Geräuschpegel.

Zudem konnte ich keinen Unterschied feststellen, daß das Netzteil nun ruhiger arbeitet, wenn es unten verbaut wird - sei es mit Lüfter nach unten oder nach oben. Es bringt rein garnichts. Ein Nachteil der bei dieser Position auf der Hand liegt ist der, daß die PSU (sofern man Teppich als Unterlage hat) Staub und Schmutz (welcher sich gerne unten sammelt) ansaugt. Klar, es gibt Staubfilter. Erfahrungsgemäß verstauben diese aber schneller, je weiter sie sich in Bodennähe befinden.

Das Netzteil oben hingegen sorgt für Abluft aus dem Gehäuse und wird, wie erwähnt, nicht wirklich lauter. Vom Geräuschpegel her ist das unten verbaute Netzteil also eher nachteilig, zumal es ja nicht der Norm entspricht und die Kabel zu kurz sind und gegebenenfalls verlängerungen benötigen.

Mehr Lüfter bedeuten zusätzlich mehr Krach und auch mehr Wind/Luftwälzung. Klar, man kann sie drosseln. Wozu aber der Aufwand, wenn ein oben verbautes Netzteil den gleichen Effekt hat? Und nicht jeder übertaktet seine Hardware oder hat Highend im Gehäuse, welche Unmengen an Wärme produziert. Für den Ottonormalverbraucher sehe ich in der Netzteilposition oben mehr Vor- als Nachteile. Bei Bastlern oder Exoten mag das anders aussehen.

Meiner Ansicht nach gibt es leider zu wenig gute Gehäuse mit PSU Position oben. Wie seht ihr das? Was sind eure Erfahrungen?
 
Ein weiterer Vorteil für das Netzteil unten ist meiner Meinung nach das bessere Kabelmanagement außerhalb des Gehäuses ^^
 
Mh, unten hat den Vorteil, dass du das NT auch "absaugend" einbauen kannst, also Lüfter zur Grafikkarte. Das heißt der Lüfter saugt die warme Abluft die sich unter dem Grafikkartenlüfter befindet direkt raus.

In einem gut belüfteten Gehäuse solltest also oben/hinten noch einen raussaugenden Lüfter platzieren, der die vorherige Aufgabe des NTs übernimmt.
 
kommt immer auf die PCs an ... wenn die CPU ein wahrer Hitzkopf ist, dann macht es mehr sinn das Netzteil unten zu verbauen ... dadurch wird nicht die schon sehr warme Luft zum "kühlen" der Netzteil-Komponenten benutzt. Die Lebenszeit des Netzteils kann so vergrößert werden. Wenn man eh wert auf Lautstärke legt, hat man vermutlich eine CPU mit geringer Wärmeabgabe ... hier ist die eigentliche Form Netzteil oben vielleicht sinnvoller weil dann wie im ATX Standard vorgesehen die Abluft über das Netzteil abgeführt werden kann.

MfG Schlummi
 
Mittlerweile haben sehr viele Gehäuse ein oder zwei große Lüfter oben. Heiße Luft steigt nach oben und kann so besser abgeleitet werden. Ein Netzteil was oben liegt saugt ja schon warme luft an und bläst sie raus. Werkelt im Rechner eine potente übertaktete CPU&GPU macht es schon Sinn deren Luft nicht auch noch durchs Netzteil zu jagen. Wer einen Silent PC haben will der ist eh mit einer Wakü oder halt low performance Komponenten besser beraten.
 
netzteil unten totaler schwachsinn

den strom für die CPU kann man dann über alle karten ziehen, besonders gut wenn man eine austauschen will, hat man da so ein kabel was stört

Netzteil klaut luft der Grafikkarte (besonders bei SLI/CF), oder eine andere karte stört den lufteinlass ins netzteil,

wird das netzteil mit dem lüfter nach unten eingebaut, kann man das aufstellen des rechners auf dem teppichboden vergessen

ich habe wirklich nicht die geringste ahnung wieso man solche gehäuse produziert
 
Cattivo schrieb:
Hallo CB'ler.
Ein Nachteil der bei dieser Position auf der Hand liegt ist der, daß die PSU (sofern man Teppich als Unterlage hat) Staub und Schmutz (welcher sich gerne unten sammelt) ansaugt. Klar, es gibt Staubfilter. Erfahrungsgemäß verstauben diese aber schneller, je weiter sie sich in Bodennähe befinden.
Meiner Ansicht nach gibt es leider zu wenig gute Gehäuse mit PSU Position oben. Wie seht ihr das? Was sind eure Erfahrungen?

Sehe ich ähnlich. Auch ich bin in der "Gunst" in meinen heimischen vier Wänden (zumindest in dem Zimmer, wo ich den PC aufstellen würde) Teppich verlegt zu haben. Kein wirklich flacher, wodurch sich die Situation nochmals "verschlechtert".
Viele Gehäuse, die ich mir in der letzten Zeit angesehen habe und mir dann optisch sowie preislich gerecht waren, hatten eben wieder diese für mich suboptimale Anordnung des Netzteil.
Letztendlich werde ich aber wohl schon fast nicht drum herum kommen.....schade eigentlich. Vor ein paar Jahren war das einfacher...
 
Ein Nachteil der bei dieser Position auf der Hand liegt ist der, daß die PSU (sofern man Teppich als Unterlage hat) Staub und Schmutz (welcher sich gerne unten sammelt) ansaugt.
Das ist doch wurscht. Sowohl bei NT-Oben als auch bei NT-Unten hat das Case in der Regel die Lufteinlässe an der Voderseite. (weshalb mehr oder weniger Staub ins Gehäuse kommt, ist mir somit nicht klar)

Mir ist NT unten sympathischer. (alleine schon um den Kabelsalat zu vermindern)
 
Die Hauptidee ist, dass das Netzteil mit dem Lüfter nach unten montiert wird und so nicht mit eh schon warmen Luft aus dem Gehäuseinneren sondern mit Frischluft gekühlt wird.
Dass das z. B. bei Teppichboden nicht so funktioniert ist natürlich auch klar.
 
Ich finde es ist angenehmer wenn das Netzteil unten ist. Das Stromkabel kreuzt nicht alle anderen Anschlüsse, das Gewicht liegt weiter unten und beim Einbau hat man auch irgendwie (gefühlt) mehr Platz.
 
Ich halte nicht viel davon, denn:
- ohne Staubfilter setzt sich das Netzteil schnell zu
- selbst mit Staubfilter wird irgendwann die Luftzufuhr durch angesetzten Staub im schmalen Spalt unter dem Case verringert (wenn länger nicht gesaugt wird)
- verminderte Luftzirkulation im Case

Allerdings ist das alles so unerheblich, dass es mir völlig egal ist, wie das NT montiert ist.

Mal ehrlich: Weshalb wird der Temperatur der Komponenten so viel Aufmerksamkeit zuteil? Solange alles innerhalb der Spezifikationen läuft, muss man sich keine Gedanken machen. Wie ist es eigentlich mit der Luftfeuchtigkeit? Eigentlich müsste man die doch auf perfektem Level halten, das versucht man mit der Temperatur schließlich auch! Vielleicht sollte ich Luftentfeuchter, -befeuchter und -feuchtigkeitsmesser für den PC anbieten. Mit coolen LEDs. :rolleyes:
 
Also....

NT unten, klar eigener Luftklreislauf, NT wird nciht unnötig warm.

heutzutage hat fast jedes Gehäse bei dem das NT unten angebracht wird, oben auch die Einbaumöglichkeit, Lüfter dranzuklemmen.

Ich habe die Enermax T.B. Silence 140mm Lüfter oben drinne. 2 Stk -> unhörbar ausser man geht 10 cm mim Ohr ran. Nichts gedrosselt oder sonstiges. Standardmäßig schon bei 700 oder 750 rpm mit gutem Luftdurchsatz.

Zudem wenn du keine Lüfter verbaut hast kommt die warme Luft auch so oder so aus dem Gehäuse raus, nur vllt nicht so schnell.

Zudemgibt es auch heute noch die Möglichkeit oder neue Produkte, die einem anbieten das NT oben zu verbauen. Also hat jeder die Wahl ;)

Zudem bei kabelmanagemend finde ich, dass man besser die Möglichkeit aht alle Kabel hinter dem MB laufen zu lassen und dort rauszuholen wo sie benötigt werden. Das mit dem CPU 4PIN stecker wäre, wenn das NT oben liegen würde, glaube ich gar nicht möglich dieses Kabel zu verstecken.

Hier ein Bild von meinem Gehäuseinneren, sieht zwar vllt etwas voll aus aber alle Kabel bis auf eins läuft hinten hinter der Rückwand entlang und mMn gehts kaum besser. Wenns NT oben gewesen wäre, wäre das so wie ich es habe wohl nicht zu realisieren

 
AppLeYArD schrieb:
Ein weiterer Vorteil für das Netzteil unten ist meiner Meinung nach das bessere Kabelmanagement außerhalb des Gehäuses ^^

Stimmt, das finde ich auch besser ;) Aber auch innerhalb des Gehäuses kann man die Kabel besser verstauen und bei vielen Gehäusen hinter dem Mainboard lang führen.

Da die meisten Netzteile sehr langsam drehen, verbessert sich der Luftstrom durch einen Gehäuselüfter im Deckel etwas. Ansonsten fallen mir auf die Schnelle aber auch keine anderen guten Argumente ein...
 
also ich finde das netzteil unten mit lüfter nach unten montiert schon sehr praktisch.
man belastet das netzteil nicht mit der warmen luft von cpu und graka.
das netzteil ist durch nen staubfilter auch noch vor staub geschützt.
wer jetzt das problem hat das er teppich in dem zimmer hat wo der pc steht dem kann ich nur ratn sich sowas zu kaufen.
damit steht der pc nicht auf dem teppich und frischluft zufuhr zum nt is gegeben.
ich selber habe das cm storm scout als gehäuse und habe das nt auch unten und mit einer solchen pc halterung am pc-tisch montiert. dadurch das der pc in der halterung ist. sauge ich auch jeden 2ten tag beim saugen der wohnung auch den staubfilter des nt´s ab und aus die maus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fantom schrieb:
netzteil unten totaler schwachsinn

den strom für die CPU kann man dann über alle karten ziehen, besonders gut wenn man eine austauschen will, hat man da so ein kabel was stört

Bitte? Ich weiß nicht von welchen Gehäusen du sprichst, aber ordentliche Gehäuse haben ein Kabelmanagement, wo du die Kabel hinter dem Mainboard verlegst. Also nix mit "über alle Karten ziehen".

So viel zu Schwachsinn...
 
ob oben oder unten ist doch egal,
hauptsache der Luftstrom geht quer durch den PC,
nicht horizontal (meist über keine Komponnenten).

Oben hat den Vorteil, dass die aufteigende Warme Luft sich nicht über den Laufwerken stauen kann.
 
Es gibt 2 verscheidene Konzepte und da scheiden sich auch die Geister welches besser ist. z.B. Gewichtsverteilung stelle ich mal ganz weit hinten an und halte das mal für vernachlässigbar.
Die frage ist aber auch ob Querverwirbelungen die ein NT nun mal herstellt überhaupt nutzen? Bei der Grafikkarte sollte die Abwärme schnellstmöglich aus dem Gehäuse entfernt werden, dagegen spricht meiner meinung nach ein unten verbautes NT. Bei der CPU ist es wiederrum egal, hängt natürlich stark von der Bauart des Kühlblocks ab.
Moderne CPU-Kühler (große Topblow oder Towerkühler) sind in der Regel überdimensioniert und halten auch recht gut die Umgebung Kühl. Verwirbelungen gehören da eher dazu.
Die meiste Hitze erzeugt in der Regel die Grafikkarte (ohne OC der restlichen Komponenten).
Es gibt viele gute Wärmebildfotos über verschiedene Kühlkonzepte im Netz, da sollte man schon sehen welches einen am besten für seine teuer erworbene Hardware zusagt.
Eine gute Kühlung ist wichtig und legt nicht nur OC Reserven frei auch die langlebigkeit der Hardware wird verlängert.
Zum schluss sage ich das ein oben verbautes NT mehr Pluspunkte hat wie ein unten verbautes NT.


P.S. übrigens wäre das ganze mal ein gutes Thema für eine Umfrage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Netzteillüfter untern bedeutet auch gleichzeitig, dass das Netzteil zum einen besser durch kühle Luft gekühlt werden kann und zum anderen, dass kein Konkurrenzkampf mit dem hinteren Gehäuselüfter entbrennt.
 
Zurück
Oben