Hallo CB'ler.
Seit einigen Jahren geht der Trend immer mehr dahin, daß Netzteile unten im Tower verbaut werden und somit einen eigenen Luftkreislauf haben. Dies soll ein zusätzliches erwärmen verhindern, was das Netzteil wiederum leiser macht. Nur stellt sich mir immer noch die Frage: wieso?
Ich habe mittlerweile einige Gehäuse gehabt, in denen das Netzteil sowohl unten als auch oben verbaut wurde. Eigener Kreislauf gut und schön. Nur braucht man dann einen Ersatz, der anstelle des Netzteillüfters tritt und die warme Luft oben im Gehäuse (zusammen mit dem Hecklüfter) nach draußen transportiert. Das bedeutet ein Lüfter mehr und das wiederum bedeutet einen höheren Geräuschpegel.
Zudem konnte ich keinen Unterschied feststellen, daß das Netzteil nun ruhiger arbeitet, wenn es unten verbaut wird - sei es mit Lüfter nach unten oder nach oben. Es bringt rein garnichts. Ein Nachteil der bei dieser Position auf der Hand liegt ist der, daß die PSU (sofern man Teppich als Unterlage hat) Staub und Schmutz (welcher sich gerne unten sammelt) ansaugt. Klar, es gibt Staubfilter. Erfahrungsgemäß verstauben diese aber schneller, je weiter sie sich in Bodennähe befinden.
Das Netzteil oben hingegen sorgt für Abluft aus dem Gehäuse und wird, wie erwähnt, nicht wirklich lauter. Vom Geräuschpegel her ist das unten verbaute Netzteil also eher nachteilig, zumal es ja nicht der Norm entspricht und die Kabel zu kurz sind und gegebenenfalls verlängerungen benötigen.
Mehr Lüfter bedeuten zusätzlich mehr Krach und auch mehr Wind/Luftwälzung. Klar, man kann sie drosseln. Wozu aber der Aufwand, wenn ein oben verbautes Netzteil den gleichen Effekt hat? Und nicht jeder übertaktet seine Hardware oder hat Highend im Gehäuse, welche Unmengen an Wärme produziert. Für den Ottonormalverbraucher sehe ich in der Netzteilposition oben mehr Vor- als Nachteile. Bei Bastlern oder Exoten mag das anders aussehen.
Meiner Ansicht nach gibt es leider zu wenig gute Gehäuse mit PSU Position oben. Wie seht ihr das? Was sind eure Erfahrungen?
Seit einigen Jahren geht der Trend immer mehr dahin, daß Netzteile unten im Tower verbaut werden und somit einen eigenen Luftkreislauf haben. Dies soll ein zusätzliches erwärmen verhindern, was das Netzteil wiederum leiser macht. Nur stellt sich mir immer noch die Frage: wieso?
Ich habe mittlerweile einige Gehäuse gehabt, in denen das Netzteil sowohl unten als auch oben verbaut wurde. Eigener Kreislauf gut und schön. Nur braucht man dann einen Ersatz, der anstelle des Netzteillüfters tritt und die warme Luft oben im Gehäuse (zusammen mit dem Hecklüfter) nach draußen transportiert. Das bedeutet ein Lüfter mehr und das wiederum bedeutet einen höheren Geräuschpegel.
Zudem konnte ich keinen Unterschied feststellen, daß das Netzteil nun ruhiger arbeitet, wenn es unten verbaut wird - sei es mit Lüfter nach unten oder nach oben. Es bringt rein garnichts. Ein Nachteil der bei dieser Position auf der Hand liegt ist der, daß die PSU (sofern man Teppich als Unterlage hat) Staub und Schmutz (welcher sich gerne unten sammelt) ansaugt. Klar, es gibt Staubfilter. Erfahrungsgemäß verstauben diese aber schneller, je weiter sie sich in Bodennähe befinden.
Das Netzteil oben hingegen sorgt für Abluft aus dem Gehäuse und wird, wie erwähnt, nicht wirklich lauter. Vom Geräuschpegel her ist das unten verbaute Netzteil also eher nachteilig, zumal es ja nicht der Norm entspricht und die Kabel zu kurz sind und gegebenenfalls verlängerungen benötigen.
Mehr Lüfter bedeuten zusätzlich mehr Krach und auch mehr Wind/Luftwälzung. Klar, man kann sie drosseln. Wozu aber der Aufwand, wenn ein oben verbautes Netzteil den gleichen Effekt hat? Und nicht jeder übertaktet seine Hardware oder hat Highend im Gehäuse, welche Unmengen an Wärme produziert. Für den Ottonormalverbraucher sehe ich in der Netzteilposition oben mehr Vor- als Nachteile. Bei Bastlern oder Exoten mag das anders aussehen.
Meiner Ansicht nach gibt es leider zu wenig gute Gehäuse mit PSU Position oben. Wie seht ihr das? Was sind eure Erfahrungen?