Die wilde Inge
Commander
- Registriert
- Aug. 2009
- Beiträge
- 2.157
Nabend,
ich habe mal ein Problem das ich mich nicht erklären kann und das ich auch nicht gelöst bekomme.
Ich habe seit einigen Wochen 3 baugleiche TP-Link-Router auf denen ich OpenWRT installiert habe.
Einer stelle die Internetverbindung her, die zwei anderen sind im Prinzip nur APs zu Erweiterung des WLANs, alle 3 Geräte sind beim Wifi identisch konfiguriert. 1x 2,4, 1x 5Ghz und das dritte 5Ghz-Band ist für Mesh da. Die zwei APs haben die DHCP-Funktion logischerweise deaktiviert. Der Haupt-Router hostet auf dem 2,4Ghz-Band in einem anderen VLAN zusätzlich noch ein IoT-Wlan.
Der Hauptrouter hat die .1, die anderen beiden .2 und .3, alle drei sind über ein Smart Managed Switch verbunden, der aber aktuell nichts weiter macht als zu verteilen.
Soweit so unspektakulär. Das Setup läuft bei mir seit Wochen völlig problemlos.
Heute morgen habe ich einen der APs aus dem Strom gezogen um die Position leicht zu verändern. Nachdem er dann wieder hochgefahren war, war mein Internet weg, auf mobilen Geräten wie auf meinem PC. Zwischendurch ging auch ab und an die LAN Verbindung hops. Ich habe dann ein wenig rumgespielt, nachdem das LAN wieder da war, hab alle 3 Router mal neugestartet, hatte dann auch wieder Internet, aber alles war pott langsam. Webseite langsam, Verbindung zu den Luci-Webseiten sehr träge, RDP zum RaspberryPi war praktisch nicht nutzbar. Mir ist dann zusätzlich noch aufgefallen, dass kein einziges Gerät mehr ein Lease bekommt. Mein Handy sah das WLAN, konnte sich aber nicht verbinden. Bei "Rufe IP-Adresse ab" war immer Schluss, eine Verbindung konnte nicht aufgebaut werden. Auch sämtliche anderen Geräte konnten sich nicht mehr verbinden. Da meisten WLAN Geräte hätte sich vom Standort her direkt beim Main-Router melden sollen, nicht bei den APs.
Nunja, lange Rede kurzer Sinn, irgendwann habe ich rausgefunden, dass, sobald ich das LAN Kabel aus dem oben erwähten AP ziehe, alles innerhalb weniger Sekunden wieder vollkommen problemlos funktioniert. Alle WLAN-Geräte haben sich pronto wieder gemeldet, die Performance war wieder "normal". Stecke ich das LAN Kabel wieder rein, war es das. Beliebig reproduzierbar. Ein Reboot der Router bringt nichts.
Auch ohne LAN-Kabel kann ich übrigens auf den genannten AP noch zugreifen, ich vermute aber, dass das am Mesh-Band liegt, darüber stehen alle 3 Router ja in Verbindung.
Kann es sein, dass hier irgendeine Art von Netzwerk-Loop auftritt, wenn AP Nummer 3 verbunden wird? Nur wieso trat das die letzten Wochen nicht auf !?
Bin etwas ratlos was hier los ist. Hätte gerne meinen dritten AP wieder am Start.
Jemand eine Idee was ich noch kontrollieren kann?
IP-Adresse am PC war übrigens immer die selbe, auch das Gateway hat gepasst, ein anderer DHCP-Server hat sich also nicht dazwischen gedrängelt. Für die beiden APs ist der Hauptrouter das Gateway und der DNS-Server.
ich habe mal ein Problem das ich mich nicht erklären kann und das ich auch nicht gelöst bekomme.
Ich habe seit einigen Wochen 3 baugleiche TP-Link-Router auf denen ich OpenWRT installiert habe.
Einer stelle die Internetverbindung her, die zwei anderen sind im Prinzip nur APs zu Erweiterung des WLANs, alle 3 Geräte sind beim Wifi identisch konfiguriert. 1x 2,4, 1x 5Ghz und das dritte 5Ghz-Band ist für Mesh da. Die zwei APs haben die DHCP-Funktion logischerweise deaktiviert. Der Haupt-Router hostet auf dem 2,4Ghz-Band in einem anderen VLAN zusätzlich noch ein IoT-Wlan.
Der Hauptrouter hat die .1, die anderen beiden .2 und .3, alle drei sind über ein Smart Managed Switch verbunden, der aber aktuell nichts weiter macht als zu verteilen.
Soweit so unspektakulär. Das Setup läuft bei mir seit Wochen völlig problemlos.
Heute morgen habe ich einen der APs aus dem Strom gezogen um die Position leicht zu verändern. Nachdem er dann wieder hochgefahren war, war mein Internet weg, auf mobilen Geräten wie auf meinem PC. Zwischendurch ging auch ab und an die LAN Verbindung hops. Ich habe dann ein wenig rumgespielt, nachdem das LAN wieder da war, hab alle 3 Router mal neugestartet, hatte dann auch wieder Internet, aber alles war pott langsam. Webseite langsam, Verbindung zu den Luci-Webseiten sehr träge, RDP zum RaspberryPi war praktisch nicht nutzbar. Mir ist dann zusätzlich noch aufgefallen, dass kein einziges Gerät mehr ein Lease bekommt. Mein Handy sah das WLAN, konnte sich aber nicht verbinden. Bei "Rufe IP-Adresse ab" war immer Schluss, eine Verbindung konnte nicht aufgebaut werden. Auch sämtliche anderen Geräte konnten sich nicht mehr verbinden. Da meisten WLAN Geräte hätte sich vom Standort her direkt beim Main-Router melden sollen, nicht bei den APs.
Nunja, lange Rede kurzer Sinn, irgendwann habe ich rausgefunden, dass, sobald ich das LAN Kabel aus dem oben erwähten AP ziehe, alles innerhalb weniger Sekunden wieder vollkommen problemlos funktioniert. Alle WLAN-Geräte haben sich pronto wieder gemeldet, die Performance war wieder "normal". Stecke ich das LAN Kabel wieder rein, war es das. Beliebig reproduzierbar. Ein Reboot der Router bringt nichts.
Auch ohne LAN-Kabel kann ich übrigens auf den genannten AP noch zugreifen, ich vermute aber, dass das am Mesh-Band liegt, darüber stehen alle 3 Router ja in Verbindung.
Kann es sein, dass hier irgendeine Art von Netzwerk-Loop auftritt, wenn AP Nummer 3 verbunden wird? Nur wieso trat das die letzten Wochen nicht auf !?
Bin etwas ratlos was hier los ist. Hätte gerne meinen dritten AP wieder am Start.
Jemand eine Idee was ich noch kontrollieren kann?
IP-Adresse am PC war übrigens immer die selbe, auch das Gateway hat gepasst, ein anderer DHCP-Server hat sich also nicht dazwischen gedrängelt. Für die beiden APs ist der Hauptrouter das Gateway und der DNS-Server.