Netzwerk-Ausfall durch Repeater

Die wilde Inge

Commander
Registriert
Aug. 2009
Beiträge
2.157
Nabend,

ich habe mal ein Problem das ich mich nicht erklären kann und das ich auch nicht gelöst bekomme.

Ich habe seit einigen Wochen 3 baugleiche TP-Link-Router auf denen ich OpenWRT installiert habe.
Einer stelle die Internetverbindung her, die zwei anderen sind im Prinzip nur APs zu Erweiterung des WLANs, alle 3 Geräte sind beim Wifi identisch konfiguriert. 1x 2,4, 1x 5Ghz und das dritte 5Ghz-Band ist für Mesh da. Die zwei APs haben die DHCP-Funktion logischerweise deaktiviert. Der Haupt-Router hostet auf dem 2,4Ghz-Band in einem anderen VLAN zusätzlich noch ein IoT-Wlan.

Der Hauptrouter hat die .1, die anderen beiden .2 und .3, alle drei sind über ein Smart Managed Switch verbunden, der aber aktuell nichts weiter macht als zu verteilen.

Soweit so unspektakulär. Das Setup läuft bei mir seit Wochen völlig problemlos.

Heute morgen habe ich einen der APs aus dem Strom gezogen um die Position leicht zu verändern. Nachdem er dann wieder hochgefahren war, war mein Internet weg, auf mobilen Geräten wie auf meinem PC. Zwischendurch ging auch ab und an die LAN Verbindung hops. Ich habe dann ein wenig rumgespielt, nachdem das LAN wieder da war, hab alle 3 Router mal neugestartet, hatte dann auch wieder Internet, aber alles war pott langsam. Webseite langsam, Verbindung zu den Luci-Webseiten sehr träge, RDP zum RaspberryPi war praktisch nicht nutzbar. Mir ist dann zusätzlich noch aufgefallen, dass kein einziges Gerät mehr ein Lease bekommt. Mein Handy sah das WLAN, konnte sich aber nicht verbinden. Bei "Rufe IP-Adresse ab" war immer Schluss, eine Verbindung konnte nicht aufgebaut werden. Auch sämtliche anderen Geräte konnten sich nicht mehr verbinden. Da meisten WLAN Geräte hätte sich vom Standort her direkt beim Main-Router melden sollen, nicht bei den APs.

Nunja, lange Rede kurzer Sinn, irgendwann habe ich rausgefunden, dass, sobald ich das LAN Kabel aus dem oben erwähten AP ziehe, alles innerhalb weniger Sekunden wieder vollkommen problemlos funktioniert. Alle WLAN-Geräte haben sich pronto wieder gemeldet, die Performance war wieder "normal". Stecke ich das LAN Kabel wieder rein, war es das. Beliebig reproduzierbar. Ein Reboot der Router bringt nichts.

Auch ohne LAN-Kabel kann ich übrigens auf den genannten AP noch zugreifen, ich vermute aber, dass das am Mesh-Band liegt, darüber stehen alle 3 Router ja in Verbindung.

Kann es sein, dass hier irgendeine Art von Netzwerk-Loop auftritt, wenn AP Nummer 3 verbunden wird? Nur wieso trat das die letzten Wochen nicht auf !?

Bin etwas ratlos was hier los ist. Hätte gerne meinen dritten AP wieder am Start.

Jemand eine Idee was ich noch kontrollieren kann?

IP-Adresse am PC war übrigens immer die selbe, auch das Gateway hat gepasst, ein anderer DHCP-Server hat sich also nicht dazwischen gedrängelt. Für die beiden APs ist der Hauptrouter das Gateway und der DNS-Server.
 
Hört sich nach falsch konfiguriertem DHCP an bzw. aktiviertem DHCP vom Repeater, der Rückwärts in das Netz sendet. Sicher das das richtig eingestellt ist?

Sonst evtl. irgendein Loop gebaut?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AB´solut SiD
DHCP Funktion ist definitiv aus.

1738360528612.png


Struktur ist ansonsten Loop-frei. Alles steckt im Switch, es gibt keine direkte Verbindung zwischen den APs per LAN.
 
Könnte schon ein Loop sein.
Evtl. hat sich der umgestellte AP durch den Neustart verrannt.
Da du die AP's über LAN verbunden hast, kannst du das Mesh einmal testweise ausschalten?
 
Also abgesehen von der Loop-Sache, muss DHCP nicht auf aus sondern auf Relay stehen. Sind die beiden Access-Points auch im, bei TPLink WLAN-Router genannten Modus?
 
Hast du beim Standortwechsel des APs eine andere LAN Zuleitung oder ein anderes LAN Kabel verwendet?
Was passiert, wenn du zum alten Standort zurückkehrst.

Ich habe ein ähnliches Problem. Gelegentlich steigt mein komplettes WLAN (TP Link Omada mit 3 APs und Controller) aus und nimmt auch das LAN mit. Dies wird von meinem Sony TV ausgelöst. Ähnliches Verhalten, WLAN sichtbar aber kein Lease, im LAN das gleiche.
Ziehe ich das Kabel vom TV ab, läuft es binnen Sekunden wieder. Ich vermute mal hier ist die Wandverkabelung fehlerhaft oder es stört irgendwas. Wenn ich den TV dann nach einigen Stunden wieder verbinde läuft es auch wieder , teilweise über Wochen. Vielleicht ist es ja mit einem anderen Kabel bereits getan.
 
Liest man immer wieder bei TP-Link Repeatern, manchmal legen die urplötzlich das Netzwerk lahm. Ursache unklar, am besten auf neueste Firmware prüfen.
 
Die wilde Inge schrieb:
das dritte 5Ghz-Band ist für Mesh da
Wozu? Wenn die Geräte sowieso per Kabel angebunden sind, ist das unnötig. Für mich klingt das alles so, dass du genau durch die Kombination aus "Mesh" und Kabel eine Schleife gebildet hast.

Die wilde Inge schrieb:
DHCP Funktion ist definitiv aus.
An der Stelle solltest du auf jeden Fall den Hinweis von @norKoeri befolgen und auch DHCPv6 und RA deaktivieren (geht auch über das Webinterface wenn du in den Tab "IPv6 Settings gehst"). Das dürfte aber nicht die Ursache für dein Problem sein, denn das sorgt sonst nur bei IPv6 für Durcheinander.
 
ookee schrieb:
Wozu? Wenn die Geräte sowieso per Kabel angebunden sind, ist das unnötig. Für mich klingt das alles so, dass du genau durch die Kombination aus "Mesh" und Kabel eine Schleife gebildet hast.
Ist auch meine Vermutung.

@Die wilde Inge Kannst du die Mesh-Funktion auf deinen 3 TP-Link-Routern mal ausschalten?

Du hast dir vermutlich eine Loop gebaut, dadurch,
dass die 3 TP-Link-Router allesamt per Kabel am Switch angeschlossen sind und untereinander
gleichzeitig eine WLAN-Verbindung haben.
 
@Datax @ookee @Luftgucker @norKoeri @TorenAltair @DJKno

Ich war die letzten Tage krank und antworte daher erst jetzt. Ich tagge euch mal alle, aber ohne jedem einzeln zu antworten. Vielleicht mögt ihr ja weiter an der Problemlösung teilnehmen.

Ich habe es heute erneut getestet bzw. auch schon eine Sachen verändert.

Als erstes möchte ich die Frage mit dem Mesh beantworten. Bzw, wieso werde ich gefragt ob ich Mesh nutzen möchte? Natürlich will ich mesh nutzen. Mit meinen mobilen Endgeräten will ich durchs Haus gehen können ohne ständige Verbindungsabbrüche. Fast Transition bringt da nicht viel. Erst seitdem ich jeweils ein Band pro Router für 802.11s eingestellt habe, kann ich durchs Haus gehen ohne jeden Verbindungsabbruch. Vom techn. Hintergrund hatte ich es so verstanden, dass die einzelnen Router über dieses Band die Daten schleusen, wenn z.B. ein Handy von einem Funkkreis in den nächsten kommt, ohne, dass der Verbindung abreißt. Bin da jetzt kein Experte, aber genau so hat es funktioniert, seitdem ich es eingerichtet habe. Von daher hätte ich mein Mesh-Band jetzt nicht als Übeltäter im Verdacht gehabt.

Dann zu dem Thema mit dem TP-Link Problem -> ich nutzen OpenWrt ;-)

Zum Thema ipv6: Das ist mir auch schon mehrfach aufgefallen. Für alle 3 Router ist das Feature eigentlich ausgeschaltet.

1738847500655.png


Dennoch sehe ich ständig irgendwo ipv6 Adressen rumeiern. Ich habe daraufhin heute noch bei 2/3 Routern folgende Option deaktiviert:

1738847585187.png


Die beiden Optionen waren standardmäßig offenbar aktiv. Nachdem Deaktivieren habe ich den Router mal wieder per Kabel verbunden und das Problem trat nicht direkt wieder auf. Als ich nach der Mittagspause wieder am Rechner saß, war das Internet aber wieder weg.

8.8.8.8. nicht pingbar, Haupt-Router nur eingeschränkt (zwei von drei Pings ergaben keine Rückmeldung)

Stecken gezogen, 8.8.8.8 praktisch sofort wieder erreichbar, Hauptrouter ebenfalls durchgängig pingbar.

An dem v6 Gedönse liegt es also eher wirklich nicht.

Ich habe mir dann mal Wireshark installiert und mitlaufen lassen. Ich habe bewusst andere Geräte aus dem WLAN genommen, um so wenig möglich Traffic zu haben der nicht interessiert.
Was mich stutzig macht ist folgendes: 98% des kompletten Logs werden von ein und der selben Nachricht dominiert:

Quelle: fe80::3698:7aff:fe46:3f99
Ziel: ff02::fb
Protokoll: MDNS
Länge: 267
Info: Standard query response 0x0000 A, cache flush 10.0.0.31 PTR, cache flush ShellyPro3EM-34987A463F99.local AAAA, cache flush fe80::3698:7aff:fe46:3f99 PTR, cache flush ShellyPro3EM-34987A463F99.local

10.0.0.31 ist die statische IP von einen von meiner Shellys. Diese eine Nachricht flutet das Log regelrecht.

Abseits davon sind mir noch ein paar andere Sachen aufgefallen. Ich komme z.B. von meinem Smartphone nicht mehr auf das Webinterface von Nodered, er lädt und lädt und lädt, findet aber keinen Abschluss, auch wenn der AP-Router nicht verbunden ist (ansonsten geht ja sowieso gar nichts mehr).
Von meinem Laptop aus kann ich die Seite aufrufen, es dauert aber gute 20 Sekunden, obwohl beide Geräte am gleichen Switch hängen. Allgemein ist mir aufgefallen, dass so ziemlich alles bei mir im Netzwerk ziemlich langsam ist.

Alle Aufrufe die an irgendeine IP gehen, dauern ungewöhnlich lange. Das geht soweit, dass LichtAn/LichtAus per NodeRed, mit Ziel ein Shelly (also Wifi), mal eben 5 Sekunden Verzögerung haben. Öffne ich eine Webseite auf dem Handy passiert kurz nichts (so ~5 Sekunden), bevor sie dann geladen wird.

Ich schwöre, das war vor der Stromabschaltung vom AP letzte Woche nicht so, da lief alles einwandfrei.
Der AP steht übrigens im selben Raum, hängt am selben Kabel. Die Position hat sich keinen Meter verschoben. Er hängt nur an einer anderen Steckdose. Ich erwähne das nur, weil jemand konkrete danach gefragt hat.

Ich werde jetzt als nächstes dann tatsächlich mal die Mesh-Bänder deaktivieren, wollte aber nicht noch eine weiteren Test machen, bevor ich antworte. Wird sonst zu viel, dass es zu erwähnen gibt.

Melde mich wieder.
Ergänzung ()

Ich habe eine Korrektur.

Wenn ich mobile mit dem Haupt-Router oder dem 1. AP verbunden bin, erreiche ich auch NodeRed auf dem Raspberry. Nur wenn ich mit dem Troublemaker AP2 verbunden bin, komme ich nicht mehr hin. Völlig verrückt.

Ich arbeite jetzt eben mal die von @norKoeri erwähnte Anleitung durch, mal gucken ob ich davon irgendwas nicht gemacht habe. Danach gehts an die MEsh-Bänder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mesh abgeschaltet, alles funktioniert einwandfrei.

Muss gestehen, dass ich mir schon lange nicht mehr SO dämlich vorkam wie gerade.

KA wieso das bis letzte Woche gefühlt lief, aber ja, ein Mesh-Band ist ganz offensichtlich überflüssig, wenn die Geräte per LAN verbunden sind. Ich habe das Konzept offensichtlich missverstanden :freak:

Vermutlich lief Fast Roaming / Fast Transition früher einfach nur nicht ordentlich und deswegen hat sich der Gedanke festgesetzt, dass ich Mesh brauche ... so sinnlos :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blastinMot, Datax, ookee und eine weitere Person
Die Erfahrung habe ich auch gemacht mit dem Speedport und dem SHW Mesh Repeater. Seitdem ich den Mesh Repeater nur als AP mit derselben SSID laufen lasse muss er nicht alle paar Wochen neugestartet werden und die Geräte melden sich auch da an wo man es erwartet. Wer also eine Kabelverbindung hat fährt womöglich besser die Geräte als reinen AP zu betreiben.
 
Zurück
Oben