Neue Internetleitung

TheHotSaw

Cadet 3rd Year
Registriert
Jan. 2014
Beiträge
59
Hi,

hab noch momentan eine 3k Leitung...die zum zocken aber leider zu schlecht ist ^^ (140er ping)...
Ich möchte meinen Anbieter beibehalten...möchte mir eine 50k Leitung holen..
Nun meine Frage:
Wird die Leitung dann einfach nur freigeschalten wenn man den Vertrag macht oder muss dann jemand kommen und i-ein neues Kästchen einbauen? Ich weiß...Dumbo-Frage aber ich kenn mich 0 aus^^

lg
 
Du weisst, dass die Latenz nichts mit dem Durchsatz zu tun hat?!
 
In der Theorie ja, oft ist es aber so, das schlechte Leitungen oft mit nem Schlechten Ping kommen (oft kein Fastpath, geringere Prioritäten, "wohnen am Arsch der Welt". etc.). Ein neuer Anschluss mit mehr Bandbreite kann also einen bessern Ping mit sich bringen, muss aber nicht.
 
was bietet überhaupt dein Provider an?

bei einer 3000er glaube ich kaum das er VDSL hat oder überhaupt anbietet
hast du den schonmal kontaktiert?
 
derChemnitzer schrieb:
was bietet überhaupt dein Provider an?

bei einer 3000er glaube ich kaum das er VDSL hat oder überhaupt anbietet
hast du den schonmal kontaktiert?

Das werde ich morgen machen...
 
Nilson schrieb:
In der Theorie ja, oft ist es aber so, das schlechte Leitungen oft mit nem Schlechten Ping kommen (oft kein Fastpath, geringere Prioritäten, "wohnen am Arsch der Welt". etc.). Ein neuer Anschluss mit mehr Bandbreite kann also einen bessern Ping mit sich bringen, muss aber nicht.

Ist das deine Vermutung oder hast du das tatsächlich erlebt? Der Ping hat nichts mit der Leitungsqualität zu tun oder ob man auf dem Dorf wohnt. IP-Anschlüsse und auch VDSL haben z.B. gar keinen Fastpath. Woher kommen deine Kenntnisse?

Edit: Mach mal in einem "DOS-Fenster", der Eingabeaufforderung ping -t www.heise.de Strg+c bricht ab.
 
Ich habe es erlebt bei der Telekom von 6k DSL auf 16k DSL. Vorher Ping von 50 ms gehabt. Danach dann nur noch 20ms. Ist zwar schon 3 Jahre her oder so, aber ich hatte oft Pings zu Google und anderen Servern gemacht, wenn ich das Gefühl hatte, dass die Latenz durch irgendwas beeinflusst war oder sonst was mit meinem Internet war. Zudem ist es auch so, dass für heutige Spiele eine schnellere Leitung benötigt wird, da immer mehr Daten durchfließen.

Und wieso sollte der Ping nichts mit der Leitungslänge zu tun haben? Über Tracert kann man ja sehen wie lange man von wo nach wo braucht? Der Engpass wird nicht der DSLAM sein, da der per Glasfaser angebunden sein wird. Weiterhin hat man intern im Haus normales Ethernet wo wir von 1-2 ms Latenz reden. Bleibt noch die Kupferleitung vom DSLAM bis zum Modem, was sehr viel ausmacht. Wenn die Leitung schlecht müssen, müssen Daten erneut gesendet werden auf Grund von Signalverlusten und entsprechend steigt die Latenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tatsächlich erlebt:

Von
DSL 6k auf DSL 16k (gleicher Anbieter, gleiche Hardware) Ping (je nach Server) von 80 auf 9!
 
TheHotSaw schrieb:
Hi,

hab noch momentan eine 3k Leitung...die zum zocken aber leider zu schlecht ist ^^ (140er ping)...
Ich möchte meinen Anbieter beibehalten...möchte mir eine 50k Leitung holen..
Nun meine Frage:
Wird die Leitung dann einfach nur freigeschalten wenn man den Vertrag macht oder muss dann jemand kommen und i-ein neues Kästchen einbauen? Ich weiß...Dumbo-Frage aber ich kenn mich 0 aus^^

lg

Die liebe Telekom hat jetzt durch den neuen "IP-Anschluss" den Splitter im Router mit eingebaut, das heißt du brauchst, wenn es über DSL geht nen neuen Router.

Wenn du zum Beispiel auf Kabel Deutschland umsteigst dann bekommst du einen Kabel Router.
 
Nilson schrieb:
DSL 6k auf DSL 16k (gleicher Anbieter, gleiche Hardware) Ping (je nach Server) von 80 auf 9!
Man wohnt aber immer noch am Arsch der Welt und neue Leitungen wurden nicht gelegt, oder? :)
Der Ping ändert sich wegen der geänderten DSL-Gegenstelle.
Ich hatte übrigens den anderen Fall. 6 MBit ohne Interleaving, also mit Fastpath, mit 19 ms zu heise.de und danach 16 MBit mit Interleaving und 30 ms. Mir wurde das mit ADSL auf ADSL2+ erklärt, das kein Fastpath mehr hat.

RaphixxYT schrieb:
Die liebe Telekom hat jetzt durch den neuen "IP-Anschluss" den Splitter im Router mit eingebaut...
Die neuen IP-Anschlüsse haben gar keinen Splitter mehr. Wo hast du das mit denn Splitter her?

@TheHotSaw: Und, Ping schon gemacht oder einen tracert? WLAN, DLAN, LAN? Wie hast du die 140 ms ermittelt? Beim Online-Spielen im Server-Browser?
PS: Deine eigentliche Frage, der Anbieter installiert eigentlich keine neuen "Kästchen" in der Wohnung. Das wird meist nur eine Umschaltung sein, fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
RaphixxYT schrieb:
Die liebe Telekom hat jetzt durch den neuen "IP-Anschluss" den Splitter im Router mit eingebaut

Hier gehts zwar um ein anderes Thema, aber der Punkt ist so natürlich Unsinn.

Warum sollte man an einem IP-Anschluss noch einen Splitter benötigen? Der Splitter ist nicht im Router eingebaut, sondern du brauchst keinen mehr bei den neuen Annex-J Anschlüssen. Eine Trennung der Frequenzen in einen ISDN und einen DSL Bereich entfällt ja.
 
Normalerweise brauch niemand zu dir solange du nicht den Anbieter wechselst. Da wird dann nur in der Technik umgeschaltet.
Was RaphixxYT bzgl. dem Splitter schreibt stimmt aber vorne und hinten nicht. Die Telekom hat in keinem Router einen Splitter eingebaut. Der Splitter ist ja nur zur aufteilung von Frequenzen da. Sprich er trennt die niedrigen telefonie-frequenzen von den höheren DSL Frequenzen. Da beim IP-Anschluss alles über DSL läuft ist der Splitter ohne Funktion. Die "neuen? IP-Anschlüsse haben auch technisch gar keinen Splitter mehr weil das ganze Frequenzband genutzt wird. Bei den "älteren" wurde der Telefonieanteil gar nicht - oder nur zu Messzwecken genutzt.
 
Bei 3k muss nur ein anderer im selben Netz surfen und der ping geht in die Höhe. Bei 50k ist genug Puffer das sogar jemand HD Videos schauen kann ohne das dein ping merklich steigt
 
Zurück
Oben