News Neuer 4-Bay-NAS für Heimanwender von QNAP

was ich als noch-nicht-nasbesitzer frage. warum bastelt man sich keinen rechner zusammen, statt ein fertiges nas zu kaufen? oder hat ein entsprechendes nas wesentlich mehr leistung, als ein normaler pc im netzwerk?

steinigt mich, wenn die frage nu doof war, aber antwort wär nicht schlecht. denn, ich hab mir aus jux mal einen kleinen rechner zusammengestellt und kam auf erstaunliche zahlen, wenn ich das mit einem nas von QNAP vergleiche.
 
das mit den NAS im Eigenbau sollte schon möglich sein, aber unterschätze mal nicht den Aufwand, alles so zu konfigurieren und stabil zu bekommen wie du das von den QNAP und sonstigen NAS erwarten kannst.
 
Ein NAS mit 4 HDDS wär schon was, aber der Preis ist zugegebenermassen ungerechtfertigt.
 
Für den Preis von dem Gehäuse hat man mit nem Intel SS4200-EHW und nen bissel Eigenarbeit 4TB (also Gehäuse und Platten). Ich hab das äußere Plastik entfernt und hab jetzt nen schönen kleinen Heim-PC mit Debian, man muss einfach nen bissel Sachverstand mitbringen und nicht out-of-the-box kaufen wollen.
 
@tarrabas: Das geht durchaus. Es ist nur nicht ganz so einfach ;)
Zuerst wäre da mal das Problem die passende, möglichst stromsparende Hardware zu finden (Tipp: Sempron 140. Verbraucht so gut wie nichts).
Ich habe vor kurzem selbst einen Homeserver mit Ubuntu Server 9.04 aufgesetzt und war überrascht, wie problemlos das funktioniert hat. Das System läuft nach geführter Installation konfigurationsfrei und absolut stabil. Was etwas arbeit macht ist das einrichten der Shares (z.B. Samba). Ein bisschen Kommandozeilenerfahrung ist hilfreich, wobei auf ubuntuusers.de alles sehr detailiert beschrieben ist.

@the_pi_man: Die QNAP-Lösung ist das vielleicht erstmal hübscher anzusehn und fertig konfiguriert, aber der Eigenbau ist wesentlich leistungsstärker, nicht nur wegen der schnelleren Hardware.
 
@riDDi

vielen dank für die ausführliche antwort. ich werde mir in dem falle noch genauer überlegen, welche hardware und dann einen zusammenbauen.

greez

tarrabas
 
tarrabas schrieb:
was ich als noch-nicht-nasbesitzer frage. warum bastelt man sich keinen rechner zusammen, statt ein fertiges nas zu kaufen? oder hat ein entsprechendes nas wesentlich mehr leistung, als ein normaler pc im netzwerk?

steinigt mich, wenn die frage nu doof war, aber antwort wär nicht schlecht. denn, ich hab mir aus jux mal einen kleinen rechner zusammengestellt und kam auf erstaunliche zahlen, wenn ich das mit einem nas von QNAP vergleiche.

Nix spricht dagegen. Für den Preis der des NAS bekommst du locker die Hardware für etwas für erheblich Leistungsstärkeres System (das dann auch 80MB/s macht und nicht läppische 20). Außerdem ist es viel flexibler.
Der Stromverbrauch ist etwas höher, aba mMn gerechtfertigt
 
Ich wiederhole mich nur ungern aber an alle BAU DIR / BAU ICH MIR selber ... ihr begreift niemals nicht das es genau darum geht. Jemand kauft sich ein nas weil er die zeit/wissen/lust/kenntnisse usw. nicht hat und es von beginn an effektiv nutzen möchte. Somit entfällt spielen/rumfrickeln/konfigurieren-linux-wissen etc......, man kauft sich ein NAS was von der handhabung weitaus einfacher und intuitiver zu bedienen ist und glücklich!

Es geht um eine ansehnliche all in one lösung die nicht aus einem sammelsurium von alter/neuer/gebrauchter/geeigneter/ungeeigneter hardware besteht und dann bitte auch noch stromsparend ist. Auch der oft als minimal höher betitelte höhere stormverbauch ist kaufentscheidend.
Ich verstehe und akzeptiere das viele gern ihrer server zusammenschrauben und dann etliche stunden mit konfigurieren verbringen (macht ja spass), genau das will der käufer eines nas nicht.

Also bitte nehmt es hin wie es ist! Der markt/käufer verlangt danach und wenn man sich so umschaut steigen die verkaufszahlen stetig was alles in allem für sich spricht!
 
Zurück
Oben