Neuer PC Beratung

mega3333

Cadet 1st Year
Registriert
März 2015
Beiträge
14
Hallo Leute,

da mein Rechner nun auch an die 7 Jahres grenze Stösst (E6600 mit GTX 260) brauch ich auch eure Meinung zur Erstellung eines neuen.

Was mir Vorschwebt.

Mainboard : MSI Gaming 5 (gerne weitere Empfehlungen erwünscht)
I7 4790k oder doch 4690K?
GTX 970 Zotac extrem oder MSI
RAM 8GB
SSD 256GB
HDD 500 GB (meine jetzige)

Meinen jetzigen PC hab ich derzeit OC. Da ich nicht mehr so viel zocke (zur zeit WoT und H&G) , und früher eher so Spiele wie WOW oder Guild Wars 2, hat mein Rechner bisher mehr oder weniger gereicht.
Im Hinblick auf das kommende Witcher 3 will ich mein System dafür ready machen.

Da ich eher nicht einer von denen bin die alle 2 Jahre neue Komponenten kaufen wollen, sondern eher OC betreiben um noch 1 bis 2 Jahre raus zu holen, bin ich mir schon bei der Wahl des CPUs unsicher. I5 oder I7 (+100€). Derzeit tendiere ich eher zum I7 da ich ihm als zukunftssicherer ansehe, würde mich aber eines andren belehren lassen.
Ein weiteres Problem ist das Mainboard (Budget ca. 130 euro). Bisher habe ich viel über das MSI G5 gelesen, aber viele schwören auch auf ein AsRock. Was meint ihr welches die bessere Wahl wäre (gerne auch andere empfehlen)?
Bei der Graka schenken sich die MSI und die Zotac extreme Core wohl nicht viel, hier bin ich auch noch am überlegen ob die 20-30 euro mehr für die Zotac gerechfertigt sind.

Netzteil: Ich habe derzeit ein Cooler Master 460W verbaut, meint ihr das reicht? oder doch lieber auf 500W+ gehen? Die Netzteilrechner im Internet, sagen bei meinen Komponenten eine minimal Leistung von 400-420W vorraus, würde mir gern die ca. 100 Euro sparen und lieber in einen HD-Monitor investieren.

Danke für eure Kommentare und Meinungen.

Gruss

Mega
 
Also im Bezug auf Zukunftssicherheit (die es natürlich irgendwie nicht gibt) halte ich einen Xeon mit HT/SMT für "zukunftssicherer" als einen i5 mit OC.
Von daher würde ich entweder die teure Variante mit i7-K, Z-Board und gutem Kühler nehmen oder die günstigere Variante mit Xeon, H-Board und dann reicht auch ein EKL Brocken Eco locker aus um das ganze leise und Kühl u betreiben.

Netzteil sollte solange nicht viel übertaktet wird locker reichen. Mit OC machts vllt. irgendwann Probleme, aber OC ist jetzt ja noch nicht unbedingt notwendig, man könnte also den Kauf des Netzteils nach hinten verschieben.

Edit: Wie sieht es aus mit DVD-Laufwerk und Gehäuse? Ich denk mal da ergibt neu auch Sinn?
 
Zuletzt bearbeitet:
AsRock wird oft empfohlen, da sie meist günstiger sind und alles beinhalten, was der normale User braucht. Dann fühlt sich mancher angegriffen, zieht darüber her das Asus uA viel besser wären und schon brennt die Hütte ;-)

Gibt es zu den Grafikkarten keinen umfangreichen Test hier auf CB ? 970 Roundup oder sowas?
 
Wenn du wirklich zukunftssicher dabei sein möchtest und in den nächsten Jahren nicht aufrüsten möchtest, wirst du um 16 GB RAM und eine größere HDD rumkommen (die Spiele werden immer größer!).

Das 460W Netzteil reicht, außer du möchtest 2 oder mehr richtig dicke Grafikkarten verbauen.

Ich persönlich mag Gigabyte Mainboard. Die Qualität war bisher immer gut, bei selbst zusammengebauten Rechnern und für Freunde und die Features ebenso.
 
Marke des Boards ist heute relativ unwichtig.

Es kommt auf deine Wünsche und die Ausstattung an ... prinzipiell reichen (auch für OC) ein ASRock Z97 Pro4 oder Biostar Hi-Fi Z97Z7 aus.

Beim Pro4 kommen breite Kühler aber dem PCIe-Slot zu nahe und BioStar hat auch mit Image zu kämpfen.

Die Boards in der 130€-Klasse sind halt die Allrounder ... da ist es fast egal, welches Board man nimmt: http://geizhals.de/?cmp=1109555&cmp=1107852&cmp=1192874&cmp=1106894&cmp=1107860&cmp=1109504

Die MSI-Boards passen da nicht ganz rein (Gaming 3 für 120 € und Gaming 5 für 140 €) ... aber für den Normalnutzer alles im grünen Bereich.

Netzteil hat dir ja schon Hibble die Frage nach dem genauen Typ gestellt ... wird wohl zu alt sein und nicht die benötigten Anschlüsse haben, von daher wahrscheinlich neu ...

Gerade für längeren Nutzungszeitraum empfehlen sich m. E. neues NT, 16 GB RAM und i7 ...
 
Mal meiner Meinung nach überschlagen, was der preisliche Unterschied zwischen der Möglichkeit von OC und keinem OC ausmacht

Vorschlag ohne OC:
1 x Crucial MX100 256GB, SATA 6Gb/s (CT256MX100SSD1)
1 x Intel Xeon E3-1231 v3, 4x 3.40GHz, Sockel 1150, boxed (BX80646E31231V3)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00)
1 x Zotac GeForce GTX 970, 4GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (ZT-90101-10P)
1 x ASRock B85M Pro4 (90-MXGQ20-A0UAYZ)
1 x Samsung SH-224DB schwarz, SATA, bulk (SH-224DB/BEBE)
1 x EKL Ben Nevis (84000000119)
1 x SilverStone Precision PS08 schwarz (SST-PS08B)
~870€ neues Netzteil nicht notwendig!

Mit OC:
1 x Crucial MX100 256GB, SATA 6Gb/s (CT256MX100SSD1)
1 x Intel Core i7-4790K, 4x 4.00GHz, boxed (BX80646I74790K)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00)
1 x Zotac GeForce GTX 970, 4GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (ZT-90101-10P)
1 x ASRock Fatal1ty Z97M Killer (90-MXGWW0-A0UAYZ)
1 x Samsung SH-224DB schwarz, SATA, bulk (SH-224DB/BEBE)
1 x be quiet! Dark Rock 3 (BK018)
1 x Corsair Obsidian Series 350D (CC-9011028-WW)
~1075 € neues Netzteil notwendig sobald OC betrieben wird. Neues Netzteil sind zusätzlich etwa +80 €

Dann ist ein i7-4790K schon bei 4,2 GHz im All-Core-Turbo. Mit den hier vorgeschlagenen Komponenten für OC kommt man vllt. auf 4,5-4,7 GHz, je nach Güte der CPU. Sprich +200€ für +300-500 MHz und ein haufen Arbeit (die natürlich auch Spaß machen kann :)).
Für mehr müsste man dann schon in noch bessere Kühlung investieren und die CPU köpfen (<- Garantieverlust). Dann sind denke ich 4.8-5 GHz drin.

Edit: Ich sollte vllt. dazu sagen, dass ich jetzt microATX-Systeme zusammen gestellt habe. ATX halte ich heutzutage für unnötig groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Boards in dieser Preiskasse sind eigentlich alle gut. AsRock ist da kein Übel und oft 10-20 Euro günstiger (bei gleicher oder besserer Ausstattung)

Jeder hat halt seine Vorlieben und Erfahrungen. Bei mir ist es z.B. Gigabyte und Crucial (in Sachen SSD)
 
Hi und danke schonmal,

@Gorby, ja so einen ähnlichen Gedanken habe ich auch schon durch gespielt (jetzt was billigeres und dafür doch in 3 Jahren günstig was besseres holen). Gehäuse kommt neu das ist klar, Laufwerk hab ich noch mein altes das funzt noch und reicht aus.
@ Nando, genau Bezeichnung des NT weiss ich grad nicht, müsste ich heute Abend mal nachschauen, aber an die Anschlüsse hab ich jetzt gar nicht gedacht und ich Vermute stark das die das Problem sein werden.

aber erstmal danke für die Tips
 
Wenn man bei geizhals mal bei den 460 W Cooler Master NTs schaut, dann haben die alle im Allg. nur 1x 6-Pin.

Und falls bei der GTX 260 jetzt irgendwelche Adapter zum Einsatz kommen, dann würde ich dieser Kombi eine moderne Grafikkarte eben nicht auf Dauer zumuten ...
 
Zurück
Oben