Neuer PC - Ca. 1500€ Budget

henmar22

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2010
Beiträge
510
Hallo liebe CB'ler,
nach rund 7 Jahren ist es nun fast so weit meinen PC zu ersetzen.

Beim neuen kommt es mir nicht darauf an, die höchste Leistung für den geringstmöglichen Preis zu ergattern. Ich möchte lieber hochwertige Komponenten kaufen, die mir wieder eine Zeit lang erhalten bleiben, zumindest bei nicht für die Leistung relevanten Komponenten wie Gehäuse, Netzteil, etc.. Ich bin auch nicht davon abgeneigt in den nächsten 2 Jahren aufzurüsten. Deshalb muss ich auch nicht das gesamte Budget verbraten.

Nun erst mal zu den Teilen, welche aus dem alten PC übernommen werden sollen:
Soundkarte: ASUS Xonar DX
Festplatten: 1x Crucial MX 100 250GB, 2x 1TB HDD

Ich habe mich schon mal ein bisschen kundig gemacht, welche neuen Teile es sein Sollen (links gehen zu gh.de):
CPU: Core i5 6600K
Mainboard: Gigabyte GA-Z170-HD3P
RAM: Kingston HyperX Fury DIMM Kit 16GB
CPU-Kühler: Noctua NH-D15
Gehäuse: Fractal Design Define XL R2
PSU: Seasonic Platinum 520W
Blu-Ray: Pioneer BDR-S09XLT
Macht bis hier hin ca. 960€ - ohne Grafikkarte

Mainboard und RAM habe ich nicht gezielt ausgesucht, es sollten nur 16GB RAM sein und ein Z170 Chipsatz zum Übertakten.

Beim Netzteil stellt sich mir noch die Frage, ob die Leistung ausreichend ist.

Bei der Grafikkarte bin ich mir noch unsicher. Ich denke eine GTX970 / R9 380 sollten für meine Bedürfnisse durchaus ausreichend sein. Zur Zeit spiele ich auf einer Auflösung von 1680*1050. Ein neuer Monitor steht zumindest in den nächsten 6 Monaten nicht in der Planung. Welche Grafikkarte ist da empfehlenswert? Vor allem sollte sie leise sein.

Wann soll gekauft werden?: Am 30.11.15 sollen alle Komponenten bestellt werden. (Dann gibts Weihnachtsgeld)

Was soll der PC können?: Spiele! Ich spiele hauptsächlich DayZ und World of Tanks. Fallout 4 soll natürlich auch gespielt werden.

Was ist mir sonst noch wichtig?: Die Lautstärke. Ich möchte den PC so leise wie möglich machen. Deshalb Das Fractal Design Gehäuse, das lüfterlose Netzteil und der Noctua-Kühler.

Baue ich selber zusammen? SELBSTVERSTÄNDLICH!

Auf Skylake möchte ich eigentlich nicht verzichten. Ursprünglich wollte ich mir den i7 6700K zulegen, aber da die Verfügbarkeit schlecht ist und die Preise dementsprechend hoch, greife ich lieber zum kleinen Bruder - mit der Möglichkeit später nur den Prozessor aufrüsten zu müssen, statt wieder eine ganze Plattform zu erneuern.

Dann bleibt mir nur noch dafür zu Danken, dass ihr euch den langen Text trotz der grauenhaften Ausdrucksweise durchgelesen habt und um eure Verbesserungsvorschläge zu Bitten.

Viele Grüße
henmar
 
Bei passiven Netzteilen sollte man beachten, dass die Dinger ein gutes Stück wärmer werden als aktive, soll heißen, die Wärme steht dann nachher auch im Gehäuse und muss von anderen Komponenten abgeführt werden. Da die meisten hochwertigen und aktiven PSU´s praktisch lautlos sind (auch unter Last), kannst du hier ohne Bedenken ein aktives nehmen.

Bei der GPU würde ich ne Stufe höher gehen, in Richtung r9 390, die ist ca. gleichauf mit der 970, teilweise schneller- teilweise langsamer aber um einiges schneller als die 380. Da dein Augenmerk ja auf den Spielen liegt und diese Klasse schon einiges mehr an Leistung bringt.

edit: Nach meiner Erfahrung sind die 2 Karten sehr leise (hatte beide schon im Nanoxia DS 3 verbaut und waren unhörbar):
MSI 970 4G
Sapphire 390 Nitro
 
Zuletzt bearbeitet:
@Netzteil: Das Seasonic wegen der Passivkühlung zu kaufen, ist bei dir eigtl gar kein Argument.
Du würdest das Netzteil sowieso nicht hören bei zwei konventionellen HDDs im Gehäuse. Die Festplatten sind sowieso das lauteste.

@Grafikkarte: Wenn dir die Lautstärke wichtig ist und du zu AMD greifst, würde ich über einen Custom-Kühler nachdenken. Ein Raijintek Morpheus kostet ca. 50€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du einen soliden Unterbau haben willst würde ich nen i7 mit Hyper Threading statt einem i5 kaufen. Auf den Lüfter beim Netzteil würde ich nicht verzichten. Senkt die Temparatur selbst bei geringsten Drehzahlen enorm und steigert so die Lebensdauer. Lüfter müssen auch nicht zwangsweise laut sein. Hier jetzt mein Vorschlag einer Zusammenstellung für gut 1300€:

1 x Intel Core i7-6700K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler (BX80662I76700K)
1 x Kingston HyperX Fury DIMM Kit 16GB, DDR4-2666, CL15-17-17 (HX426C15FBK2/16)
1 x Sapphire Radeon R9 390 Nitro + Backplate, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort, lite retail (11244-01-20G)
1 x Gigabyte GA-Z170X-UD3
1 x Noctua NH-D14
1 x Fractal Design Define XL R2 schwarz, schallgedämmt (FD-CA-DEF-XL-R2-BL)
1 x Seasonic G-Series G-550 550W PCGH-Edition ATX 2.3 (SSR-550RM)

PS.: Jetzt erst die Auflösung gesehen. Ich denke du bist ein Kandidat für die bald erscheinende R9 380X, daher ist die R9 390 Nitro oben nur symbolisch.

Zu den Preisen des i7-6700k:
Natürlich ist der momentan schlecht verfügbar und sehr teuer (zumindest im DE-Inland), dennoch sind die 4C/8T doch eine Nummer besser als die 4C des i5. Kannst dir natürlich auch den Broadwell i7 anschauen: http://geizhals.de/intel-core-i7-5775c-bx80658i75775c-a1275291.html?hloc=at&hloc=de
Auch übertaktbar, sehr schnelle IGP, alle Features die auch Haswell hat (OpenCL 2.0, etc.) und dafür nur unwesentlich teurer als ein Haswell i7. Dafür müsstest du DDR3 und ein S1150-Mainboard kaufen.
Wenn du dich aber sowieso für eine R9 380X entscheiden solltest könnte es natürlich sein, dass auch der Skylake i7 wieder lieferbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde für 1500€ wie folgt kaufen:

i7 5820k = 400€
CPU Kühler = 50-80€
x99 Mobo = 200€
16GB Ram = 120€
HDD / SSD / Laufwerk = 200€
Gehäuse = 100€
(PSU= 100€
R9 390 Nitro = 340€

Da kommste knapp an die 1500€ dran, hast aber ein wesentlich besseren PC als mit dem I5 fürs gleichen Geld....
 
2800 3000 3200 ram
amd 390 pcs+ oder nitro

nimm lieber ein 600W bequiet cm 10 anstatt ein fanless überteuertes ding.

6700k kann man, muss man aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Troublegum schrieb:
@Grafikkarte: Wenn dir die Lautstärke wichtig ist und du zu AMD greifst, würde ich über einen Custom-Kühler nachdenken. Ein Raijintek Morpheus kostet ca. 50€.
An der Grafikkarte möchte ich nicht rumschrauben, da habe ich mir schon mal eine zerschossen.

sdwaroc schrieb:
Kannst dir natürlich auch den Broadwell i7 anschauen: http://geizhals.de/intel-core-i7-5775c-bx80658i75775c-a1275291.html?hloc=at&hloc=de
Auch übertaktbar, sehr schnelle IGP, alle Features die auch Haswell hat (OpenCL 2.0, etc.) und dafür nur unwesentlich teurer als ein Haswell i7. Dafür müsstest du DDR3 und ein S1150-Mainboard kaufen.
Wenn du dich aber sowieso für eine R9 380X entscheiden solltest könnte es natürlich sein, dass auch der Skylake i7 wieder lieferbar ist.
Sockel 1150 möchte ich eigentlich nicht mehr kaufen. Die Integrierte Grafik ist mir eigentlich auch egal. Für meine Spiele reicht sie sowieso nicht aus. Und warten kommt auch nicht mehr in Frage, der PC muss zum ende des Monats bestellt werden ;)

Mr.Smith schrieb:
2800 3000 3200 ram
sind die Frequenzen bei Ram so entscheidend?


Lacritz schrieb:
Ich würde für 1500€ wie folgt kaufen:

i7 5820k = 400€
CPU Kühler = 50-80€
x99 Mobo = 200€
16GB Ram = 120€
HDD / SSD / Laufwerk = 200€
Gehäuse = 100€
(PSU= 100€
R9 390 Nitro = 340€

Da kommste knapp an die 1500€ dran, hast aber ein wesentlich besseren PC als mit dem I5 fürs gleichen Geld....
Das Netzteil ist schon mal übernommen! An Haswell-E habe ich noch gar nicht gedacht.

Wenn der i5 nicht optimal ist, dann bleibt mir ja nur übrig ihn durch i7 5820K oder i7 6700K zu ersetzen. Da der PC aber wie gesagt am Ende des Monats bestellt werden soll, wird es dann wohl eher der i7 5820K. ich glaube nicht, dass der i7 6700K bis dahin verfügbar wird.

Ansonsten scheint mir die 390Nitro die bessere Grafikkarte zu sein.
 
Sockel 1150 möchte ich eigentlich nicht mehr kaufen. Die Integrierte Grafik ist mir eigentlich auch egal. Für meine Spiele reicht sie sowieso nicht aus. Und warten kommt auch nicht mehr in Frage, der PC muss zum ende des Monats bestellt werden
Mit Broadwell/Skylake geht es nicht mehr nur um die 3D-Beschleunigung. Die neuen APIs (DX12/Vulkan) ermöglichen es Tasks außerhalb der Grafikberechnung effizient auf die IGP auszulagern. (siehe Shared Virtual Memory)
Deshalb werden die IGPs, die dieses Feature unterstützen im Laufe des nächsten Jahres auch genutzt werden, auch wenn eine dedizierte GPU verbaut ist. Ob die Broadwell IGP dann jedoch durch den ED-RAM solch enorme Vorteile hat wie jetzt bei der Grafikberechnung steht aber in den Sternen.
 
Zurück
Oben