C
Christian86de
Gast
[Erledigt] Neuer PC friert unregelmäßig ein
Hallo,
habe seit knapp einem Monat einen neuen PC, und dieser friert in unregelmäßigen Abständen komplett ein.
Folgende Hardware ist verbaut:
CPU: Core i7 6700K mit Noctua NH-D15 Kühler (beide Lüfter montiert)
Mainboard: ASRock Z170 Extreme4
RAM: 16GB (2x 8192MB) G.Skill Trident Z DDR4-3200 DIMM CL15-15-15-35 Dual Kit (F4-3200C15D-16GTZ)
Netzteil: 500 Watt be quiet! Straight Power 10-CM Modular 80+ Gold
Grafikkarte: MSI GTX1070 Gaming X 8G
Laufwerke: 256GB Crucial M4 (Systemplatte), 128Gb Crucial M4, 640GB WD HDD, 1TB WD RED
Soundkarte: ASUS Xonar DGX
Gehäuse: Fractal Define R5 mit insgesamt 4 Gehäuselüftern Bequiet SilentWings2 (2 vorne, 2 oben)
Wie schon geschrieben, hängt sich der Rechner immer mal wieder komplett auf, dies kann schon nach 10 Minuten der Fall sein, er kann aber auch nen ganzen Tag ohne Problem durchlaufen. Die Abstürze treten sowohl in Spielen, als auch direkt unter Windows beim Surfen auf. CPU (70°C nach 12 Stunden Prime95, sonst weniger) und GPU Temperatur (auch um die 70° unter Last) scheinen in Ordnung zu sein (dabei habe ich im UEFI die Silent Option für alle Lüfter gewählt).
Firmware der SSDs habe ich gestern noch geupdatet, da es dort ja auch Mal diverse Bugs gab.
Die Grafikkarte schließe ich als Fehlerquelle erstmal aus, da diese in meinem alten PC bereits über einen Monat lang problemlos lief.
UEFI ist aktuell, und wurde zwischenzeitlich auch nochmal zurückgesetzt. Windows 10 wurde mit dem neuen Mainboard komplett neuinstalliert, und Treiber sind auch alle aktuell.
Das einzige was mir neben einem defekten Mainboard oder RAM noch einfällt, ist dass der RAM eventuell einfach nicht vernünftig mit dem Mainboard funktioniert. Wie ich vorhin gesehen hab, taucht dieser auch bei ASROCK in der Kompatibilitätsliste nicht auf, habe das beim Kauf leider mit der CL16 Variante vertauscht, welche dort aufgeführt ist.
Im Moment läuft der RAM mit dem XMP Profil in voller Geschwindigkeit, der Absturz trat aber auch auf, als dieses nicht aktiviert war.
Wie ihr seht, bin ich gerade ein wenig verzweifelt
und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Mfg Christian
EDIT: Zusammenfassung des weiteren Threads, was ich bereits versucht habe:
- Windows Ereignisanzeige zeigt nur:
"Das System wurde neu gestartet, ohne dass es zuvor ordnungsgemäß heruntergefahren wurde. Dieser Fehler kann auftreten, wenn das System nicht mehr reagiert hat oder abgestürzt ist oder die Stromzufuhr unerwartet unterbrochen wurde." (Error 41)
- Deaktivierung vom Link Power Management im Intel RST
- Temperaturen sind alle in Ordnung (etwas niedriger als vorher angegeben durch erneuter Lüftermontage und Einstellung einer aggresiveren Lüfterkurve)
- 16 Stunden MemTest86 mit aktiviertem XMP Profil ohne Fehler
- Netzteil des alten PCs eingebaut (Enermax 525w pro82+)
- neuer RAM eingebaut (Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3000, CL15-17-17-35 (CMK32GX4M2B3000C15)), Test mit und ohne XMP
- BIOS auf Version 7.00 geupdated (inkl. CMOS Reset)
- Soundkarte, alle Laufwerke bis auf die System SSD (Crucial M4 256GB) ausgebaut, Windows 10 komplett neu installiert mit den Treibern von der ASROCK HP
- Einbau der alten Grafikkarte (GTX670)
- gleiches Mainboard nochmal bestellt und eingebaut, Test mit älterem Grafikkartentreiber
- alle C-States im BIOS deaktiviert
- S-ATA Kabel getauscht
- Test mit aktuellen Arch Linux von nem USB Stick (alle Laufwerke abgeklemmt) lief über 60 Stunden durch, bis der Test von mir abgebrochen wurde
- Test von Windows 10 auf nem USB Stick lief ca. 18 Stunden bis der Test von mir abgebrochen wurde (da die neue SSD ankam)
- neue SSD (Samsung 850 Evo 500GB) eingebaut, und Windows 10 erneut komplett neu installiert, mit allen aktuellen Treibern
- Anschluss des PCs an separater Steckdose, ohne Mehrfachstecker
- Test mit Minimalkonfiguration: nur SystemSSD (850 Evo), 1 CPU Lüfter (sonst keine weiteren Lüfter), Onboard Sound und IGPU, sowie nur 1 Monitor, 1 RAM Riegel (Corsair) auf 2133 Mhz (also ohne XMP)
- bisher beste Methode um die Abstürze zu reproduieren ist die Wiedergabe einer Youtube Playlist mit Firefox, Freeze tritt hier nach bisherigen Tests zwischen 1 und ca. 16 Stunden auf.
EDIT2: Wie sich herausgestellt hat, war wirklich die CPU defekt, nach dem Austausch der CPU durch Intel läuft nun alles wie es soll.
Hallo,
habe seit knapp einem Monat einen neuen PC, und dieser friert in unregelmäßigen Abständen komplett ein.
Folgende Hardware ist verbaut:
CPU: Core i7 6700K mit Noctua NH-D15 Kühler (beide Lüfter montiert)
Mainboard: ASRock Z170 Extreme4
RAM: 16GB (2x 8192MB) G.Skill Trident Z DDR4-3200 DIMM CL15-15-15-35 Dual Kit (F4-3200C15D-16GTZ)
Netzteil: 500 Watt be quiet! Straight Power 10-CM Modular 80+ Gold
Grafikkarte: MSI GTX1070 Gaming X 8G
Laufwerke: 256GB Crucial M4 (Systemplatte), 128Gb Crucial M4, 640GB WD HDD, 1TB WD RED
Soundkarte: ASUS Xonar DGX
Gehäuse: Fractal Define R5 mit insgesamt 4 Gehäuselüftern Bequiet SilentWings2 (2 vorne, 2 oben)
Wie schon geschrieben, hängt sich der Rechner immer mal wieder komplett auf, dies kann schon nach 10 Minuten der Fall sein, er kann aber auch nen ganzen Tag ohne Problem durchlaufen. Die Abstürze treten sowohl in Spielen, als auch direkt unter Windows beim Surfen auf. CPU (70°C nach 12 Stunden Prime95, sonst weniger) und GPU Temperatur (auch um die 70° unter Last) scheinen in Ordnung zu sein (dabei habe ich im UEFI die Silent Option für alle Lüfter gewählt).
Firmware der SSDs habe ich gestern noch geupdatet, da es dort ja auch Mal diverse Bugs gab.
Die Grafikkarte schließe ich als Fehlerquelle erstmal aus, da diese in meinem alten PC bereits über einen Monat lang problemlos lief.
UEFI ist aktuell, und wurde zwischenzeitlich auch nochmal zurückgesetzt. Windows 10 wurde mit dem neuen Mainboard komplett neuinstalliert, und Treiber sind auch alle aktuell.
Das einzige was mir neben einem defekten Mainboard oder RAM noch einfällt, ist dass der RAM eventuell einfach nicht vernünftig mit dem Mainboard funktioniert. Wie ich vorhin gesehen hab, taucht dieser auch bei ASROCK in der Kompatibilitätsliste nicht auf, habe das beim Kauf leider mit der CL16 Variante vertauscht, welche dort aufgeführt ist.
Im Moment läuft der RAM mit dem XMP Profil in voller Geschwindigkeit, der Absturz trat aber auch auf, als dieses nicht aktiviert war.
Wie ihr seht, bin ich gerade ein wenig verzweifelt
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Mfg Christian
EDIT: Zusammenfassung des weiteren Threads, was ich bereits versucht habe:
- Windows Ereignisanzeige zeigt nur:
"Das System wurde neu gestartet, ohne dass es zuvor ordnungsgemäß heruntergefahren wurde. Dieser Fehler kann auftreten, wenn das System nicht mehr reagiert hat oder abgestürzt ist oder die Stromzufuhr unerwartet unterbrochen wurde." (Error 41)
- Deaktivierung vom Link Power Management im Intel RST
- Temperaturen sind alle in Ordnung (etwas niedriger als vorher angegeben durch erneuter Lüftermontage und Einstellung einer aggresiveren Lüfterkurve)
- 16 Stunden MemTest86 mit aktiviertem XMP Profil ohne Fehler
- Netzteil des alten PCs eingebaut (Enermax 525w pro82+)
- neuer RAM eingebaut (Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3000, CL15-17-17-35 (CMK32GX4M2B3000C15)), Test mit und ohne XMP
- BIOS auf Version 7.00 geupdated (inkl. CMOS Reset)
- Soundkarte, alle Laufwerke bis auf die System SSD (Crucial M4 256GB) ausgebaut, Windows 10 komplett neu installiert mit den Treibern von der ASROCK HP
- Einbau der alten Grafikkarte (GTX670)
- gleiches Mainboard nochmal bestellt und eingebaut, Test mit älterem Grafikkartentreiber
- alle C-States im BIOS deaktiviert
- S-ATA Kabel getauscht
- Test mit aktuellen Arch Linux von nem USB Stick (alle Laufwerke abgeklemmt) lief über 60 Stunden durch, bis der Test von mir abgebrochen wurde
- Test von Windows 10 auf nem USB Stick lief ca. 18 Stunden bis der Test von mir abgebrochen wurde (da die neue SSD ankam)
- neue SSD (Samsung 850 Evo 500GB) eingebaut, und Windows 10 erneut komplett neu installiert, mit allen aktuellen Treibern
- Anschluss des PCs an separater Steckdose, ohne Mehrfachstecker
- Test mit Minimalkonfiguration: nur SystemSSD (850 Evo), 1 CPU Lüfter (sonst keine weiteren Lüfter), Onboard Sound und IGPU, sowie nur 1 Monitor, 1 RAM Riegel (Corsair) auf 2133 Mhz (also ohne XMP)
- bisher beste Methode um die Abstürze zu reproduieren ist die Wiedergabe einer Youtube Playlist mit Firefox, Freeze tritt hier nach bisherigen Tests zwischen 1 und ca. 16 Stunden auf.
EDIT2: Wie sich herausgestellt hat, war wirklich die CPU defekt, nach dem Austausch der CPU durch Intel läuft nun alles wie es soll.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: