Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Neuer Versuch 2.0 Boxen für PC!
- Ersteller Blood011
- Erstellt am
Sound-Fuzzy
Admiral
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 7.593
Pfusch? Bei einem Gesamtbudget von 300,- ist es immer ein Kompromiss. Selbst ein guter Sub kostet alleine schon mehr. Also was erwartest Du? Linearität + Tiefgang zugleich wird man in der Preisklasse nicht erzielen. Oder hast Du da eine Idee??? Dann nenn sie bitte!
Ratterkiste
Commander
- Registriert
- Dez. 2004
- Beiträge
- 2.851
Sound-Fuzzy schrieb:Beides kann ich i.d.R. am Sub selbst einstellen.
An welchem Passiven Sub kann man das Einstellen?
Und sich selbst notdürftig eine Frequenzweiche davorbasteln werden die wenigsten wollen, die sich so einen Verstärker kaufen...
Zuletzt bearbeitet:
JackA
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2005
- Beiträge
- 22.603
Würde einfach nen normalen Aktiv-Sub wie nen Mivoc SW1100 für 130 nehmen oder nen Magnat 201A für 120. Verstärker im ~50 Euro Bereich dran (muss ja keinen Sub-Out bei dem Subwoofer haben) und Regallautsprecher nach Wunsch im 100 Euro Bereich nehmen. Rest sind Kabel.
Zuletzt bearbeitet:
Sound-Fuzzy
Admiral
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 7.593
Ratterkiste schrieb:An welchem Passiven Sub kann man das Einstellen?
Wer redet denn von passiven Subs?
Ratterkiste
Commander
- Registriert
- Dez. 2004
- Beiträge
- 2.851
Vielleicht geht es nur mir so, aber ich kaufe doch keinen Verstärker mit einem Kanal für den Subwoofer, um dann einen aktiven dranzuhängen.
Music Clef
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2016
- Beiträge
- 1.207
Hallo.
Da der 2.1 Verstärker im Kontext der Kritik stand, ist es richtig: Dürfte kein fachkundiger bei klarem Verstand so umsetzen wollen. Zudem ist es in der Tat Pfusch, da mit passiven Bauteilen noch etwas retten zu wollen.
Und:
Wenn man nun dann doch eine passende Sub/Sat-Weiche bauen möchte... (die nicht billig wird), dann kann ich auch gleich einen reinen Stereo-Verstärker dran hängen. Nicht?
@Blood011
Wie steht es denn um ein Edifier S530D oder das M-Audio AV32.1? Das sind zwar auch keine Wunderwerke der Technik aber vielleicht passend für dich? Und richtig, es muss nicht immer ein "Nahfeldmonitor" sein, für angenehmen Klang.
MfG
Toningenieur
Da der 2.1 Verstärker im Kontext der Kritik stand, ist es richtig: Dürfte kein fachkundiger bei klarem Verstand so umsetzen wollen. Zudem ist es in der Tat Pfusch, da mit passiven Bauteilen noch etwas retten zu wollen.
Für einen einfachen 6dB low-cut, braucht es einen Kondensator, keine Spule.Sound-Fuzzy schrieb:für die Sats kann ich ggf. einen Hochpass zufügen, der bei gewünschter Frequenz einsetzt, wenn ich die Belastbarkeit der Sats erhöhen will. Die paar Euro für eine Spule wird man dann bestimmt noch aufbringen können...
Und:
Wenn man nun dann doch eine passende Sub/Sat-Weiche bauen möchte... (die nicht billig wird), dann kann ich auch gleich einen reinen Stereo-Verstärker dran hängen. Nicht?
@Blood011
Wie steht es denn um ein Edifier S530D oder das M-Audio AV32.1? Das sind zwar auch keine Wunderwerke der Technik aber vielleicht passend für dich? Und richtig, es muss nicht immer ein "Nahfeldmonitor" sein, für angenehmen Klang.
MfG
Toningenieur
Zuletzt bearbeitet:
Sound-Fuzzy
Admiral
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 7.593
Toningenieur schrieb:Für einen einfachen 6dB low-cut, braucht es einen Kondensator, keine Spule.
Natürlich, war auch so gemeint. Verschrieben, danke für die Korrektur...

Toningenieur schrieb:Und:
Wenn man nun dann doch eine passende Sub/Sat-Weiche bauen möchte... (die nicht billig wird), dann kann ich auch gleich einen reinen Stereo-Verstärker dran hängen. Nicht?
Warum? Ein reiner Stereo-Verstärker ändert ja nix am "Problem" des Übergangs zum Sub, welches ich übrigens nicht als gravierend in dieser Preisklasse sehe, es wird hier nur künstlich hochstilisiert. Ein aktiver Sub hat i.d.R. genügend Möglichkeiten, hier für einen passenden Übergang zu sorgen (Ausnahmen gibt es natürlich auch, wo nix regelbar ist). Wir reden hier nicht von linear oder High-End, sondern von Low-Budget!
Besser als mit dem Edifier wird es mit den genannten Passiv-Boxen + Sub + Digi-Amp auf alle Fälle klingen und auch der Übergang wird auf keinen Fall schlechter sein. Der Hochpass der Sats wäre lediglich eine Möglichkeit, den max. Pegel zu erhöhen. Kann man bei Bedarf probieren, muss man aber doch nicht...
Und btw.: Es ging nicht nur um 2.1-Verstärker, es wurden u.a. auch der SMSL SA-50 (sogar zuerst) und Sabaj Audio A2 genannt.
Beim 2.1-Verstärker übernimmt ohnehin der Verstärker die Übergangsfrequenz...
Zuletzt bearbeitet:
Ratterkiste
Commander
- Registriert
- Dez. 2004
- Beiträge
- 2.851
Ich habe mich immer nur auf die 2.1 Verstärker bezogen.
Und da ist nunmal der Kritikpunkt, dass er eben nicht die Übergangsfrequenz übernimmt.
Mit regelbaren Filtern wären die Teile richtig schick...
Und da ist nunmal der Kritikpunkt, dass er eben nicht die Übergangsfrequenz übernimmt.
Mit regelbaren Filtern wären die Teile richtig schick...
- Registriert
- Feb. 2011
- Beiträge
- 19.167
Leute ihr macht mich wirre ^^
Langsam weis ich garnicht mehr was ich nun so nehmen soll.
Hab mich nochmal bissel kundig gemacht und das Paket was vielleicht passen könnte wär.
https://www.amazon.de/Denon-SC-M40-...00Y7YK8L6/ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8
https://www.amazon.de/gp/product/B00GEU6D8S/ref=ask_ql_qh_dp_hza
https://www.amazon.de/Mivoc-Hype-Hi...UTF8&qid=1469995578&sr=8-1&keywords=Mivoc+Sub
https://www.amazon.de/Pronomic-SLS-...id=1469995872&sr=8-1&keywords=Pronomic+SLS-10
Obwohl ich mich schon überwinden muss regallautsprecher zu holen die sind total hässlich aber das würde ich dann wohl in kauf nehmen wenn der Sound passt.
Würde das alles so zusammen passen?
Wie gesagt mir gehts in erster linie um sanfte unaufdringliche Höhen und soll natürlich nicht nach blechbüchse klingen.
Wenn ich so die qualli wie von meinen QPAD 85 raus bekommen würde wär ich schon mehr als zufrieden in wiefern das bei Boxen machbar ist zwecks budget ka.
Das wär natürlich der einfachste weg aber wenn ich schon Studiomonitore wieder lese da kommen mir gleich wieder die ekligen Hochtöne hoch^^
In wiefern die MAudio da wirklich so spielen weis ich ja leider nicht.
Das Prob ist will einfach nicht wieder ewig hin und her wuseln bei den Denon hab ich jetzt schon öfters gelesen das die im Hochton echt geschmeidig und angenehm seien sollen.
Zumindest bis BF1 da ist muss ich was in der Bude habe.
Bei Edifier bin ich raus hatte mal kurzzeitig das C2X na das war erst nen graus bahh ne da waren die Hochtöne noch schlimmer und kaum zu bändigen gerade bei frauenstimmen oder kinderstimmen das war schon Folter.
Ka in wiefern sich da 120€ aufpreis da rechtfertig von der Qualli...^^
Obwohl optisch gefällts mir sehr gut das EDIFIER S530D leider kann man ja bei Lautsprechern nicht danach so gehen wenn es budget nicht unendlich ist^^
Langsam weis ich garnicht mehr was ich nun so nehmen soll.
Hab mich nochmal bissel kundig gemacht und das Paket was vielleicht passen könnte wär.
https://www.amazon.de/Denon-SC-M40-...00Y7YK8L6/ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8
https://www.amazon.de/gp/product/B00GEU6D8S/ref=ask_ql_qh_dp_hza
https://www.amazon.de/Mivoc-Hype-Hi...UTF8&qid=1469995578&sr=8-1&keywords=Mivoc+Sub
https://www.amazon.de/Pronomic-SLS-...id=1469995872&sr=8-1&keywords=Pronomic+SLS-10
Obwohl ich mich schon überwinden muss regallautsprecher zu holen die sind total hässlich aber das würde ich dann wohl in kauf nehmen wenn der Sound passt.
Würde das alles so zusammen passen?
Wie gesagt mir gehts in erster linie um sanfte unaufdringliche Höhen und soll natürlich nicht nach blechbüchse klingen.
Wenn ich so die qualli wie von meinen QPAD 85 raus bekommen würde wär ich schon mehr als zufrieden in wiefern das bei Boxen machbar ist zwecks budget ka.
Ergänzung ()
Toningenieur schrieb:@Blood011
Wie steht es denn um ein Edifier S530D oder das M-Audio AV32.1? Das sind zwar auch keine Wunderwerke der Technik aber vielleicht passend für dich? Und richtig, es muss nicht immer ein "Nahfeldmonitor" sein, für angenehmen Klang.
MfG
Toningenieur
Das wär natürlich der einfachste weg aber wenn ich schon Studiomonitore wieder lese da kommen mir gleich wieder die ekligen Hochtöne hoch^^
In wiefern die MAudio da wirklich so spielen weis ich ja leider nicht.
Das Prob ist will einfach nicht wieder ewig hin und her wuseln bei den Denon hab ich jetzt schon öfters gelesen das die im Hochton echt geschmeidig und angenehm seien sollen.
Zumindest bis BF1 da ist muss ich was in der Bude habe.
Bei Edifier bin ich raus hatte mal kurzzeitig das C2X na das war erst nen graus bahh ne da waren die Hochtöne noch schlimmer und kaum zu bändigen gerade bei frauenstimmen oder kinderstimmen das war schon Folter.
Ka in wiefern sich da 120€ aufpreis da rechtfertig von der Qualli...^^
Obwohl optisch gefällts mir sehr gut das EDIFIER S530D leider kann man ja bei Lautsprechern nicht danach so gehen wenn es budget nicht unendlich ist^^
Zuletzt bearbeitet:
Sound-Fuzzy
Admiral
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 7.593
Ratterkiste schrieb:Ich habe mich immer nur auf die 2.1 Verstärker bezogen.
Und da ist nunmal der Kritikpunkt, dass er eben nicht die Übergangsfrequenz übernimmt.
Mit regelbaren Filtern wären die Teile richtig schick...
Doch, er übernimmt die Übergangsfrequenz, nur ist sie eben nicht regelbar, sondern fix (hat zumindest einen integrierten Tiefpass für den Sub)!
Da jedoch i.d.R. keine extrem steilflankige Trennung der Sats erfolgt, sind natürlich auch Überlagerungen da, was dann aber durch die zusätzlichen Settings des Subs noch optimiert werden kann.
Ob man dann noch eine Hubentlastung der Sats braucht, muss jeder selbst wissen oder probieren...
Blood011 schrieb:Hab mich nochmal bissel kundig gemacht und das Paket was vielleicht passen könnte wär.
https://www.amazon.de/Denon-SC-M40-...00Y7YK8L6/ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8
https://www.amazon.de/gp/product/B00GEU6D8S/ref=ask_ql_qh_dp_hza
https://www.amazon.de/Mivoc-Hype-Hi...UTF8&qid=1469995578&sr=8-1&keywords=Mivoc+Sub
https://www.amazon.de/Pronomic-SLS-...id=1469995872&sr=8-1&keywords=Pronomic+SLS-10
Gutes Setting, für den Preis kaum schlagbar.
- Registriert
- Feb. 2011
- Beiträge
- 19.167
Ah ok.
Ist das denne egal ob die Boxen in *out oder In* angeschlossen werden?
Und der Woofer geht dann auch mit Boxenkabel einmal in Schwarz und einmal in Rot dann zum Verstärker Schwarz/Rot oder wie?
Mich beschleicht grad das Gefühl das ich mich hier grad ziemlich doof anstelle.
Hab damit noch nie was zu tuhen gehabt *hust*
Hatte immer nur Plug&Play sachen^^
Achja brauch ich noch so ne Bananenstecker??
Ist das denne egal ob die Boxen in *out oder In* angeschlossen werden?
Und der Woofer geht dann auch mit Boxenkabel einmal in Schwarz und einmal in Rot dann zum Verstärker Schwarz/Rot oder wie?
Mich beschleicht grad das Gefühl das ich mich hier grad ziemlich doof anstelle.
Hab damit noch nie was zu tuhen gehabt *hust*
Hatte immer nur Plug&Play sachen^^
Achja brauch ich noch so ne Bananenstecker??
Zuletzt bearbeitet:
Sound-Fuzzy
Admiral
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 7.593
Blood011 schrieb:Mich beschleicht grad das Gefühl das ich mich hier grad ziemlich doof anstelle.
Hab damit noch nie was zu tuhen gehabt *hust*
Kein Problem, woher soll man es wissen, wenn man es nicht häufiger macht?
Vom Verstärker mit normalem Boxenkabel zum Sub an High-In, vom Sub (aus High-Out) zu den Sats mit ebenfalls normalem Boxenkabel.
Bananenstecker braucht man nur, wenn man häufig umsteckt. Ansonsten wird i.d.R. geschraubt oder teilweise geklemmt.
- Registriert
- Feb. 2011
- Beiträge
- 19.167
Alles klar.
Dann werd ich schonmal anfangen das erste zu bestellen.
Tjo wenn ich alles hab und irgentwo prob. gibt meld mich nochmal^^
Natürlich meld ich mich auch so wenn alles geklappt hat und schilder mM zum Ton^^
Dann werd ich schonmal anfangen das erste zu bestellen.
Tjo wenn ich alles hab und irgentwo prob. gibt meld mich nochmal^^
Natürlich meld ich mich auch so wenn alles geklappt hat und schilder mM zum Ton^^
Music Clef
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2016
- Beiträge
- 1.207
Sound-Fuzzy.
Selbst wenn der Subwoofer-Ausgang bei diesem 2.1 Verstärker gefiltert ist, wäre *der Begriff Übernahmefrequenz* falsch. Denn die Übernahmefrequenz umschreibt den jeweiligen Übergang von einem Frequenzband zum nächsthöheren (x-over). Der Subausgang hat womöglich einen high-cut, es ist ein Tiefpassfilter vorgeschaltet. Ändern an der Kritik erst mal nicht´s. Wie sieht dieser Filter denn aus? Frequenz und Steilheit?
*Edit: Umschreibt i.d.R. dir Trennfrequenz zwischen Sub und Sat, den Übernahmepunkt.*
"Wenn man nun dann doch eine passende Sub/Sat-Weiche bauen möchte." Bezog sich logischerweise auf die Verwendung eines passiven Subwoofers, mit dem 2.1 Verstärker. SMSL SA-50 + Hype 10 G2 + SC-M40 wird brauchbar funktionieren. Da kann man dann wenigstens die Trennfrequenz des Subwoofers passender einstellen, vor der Verstärkung. Der High-Level-Out beim Mivoc ist allerdings auch nicht gefiltert, kein Hochpass.
Hallo Blood011,
viel Spaß und Erfolg!
MfG
Toningenieur
Selbst wenn der Subwoofer-Ausgang bei diesem 2.1 Verstärker gefiltert ist, wäre *der Begriff Übernahmefrequenz* falsch. Denn die Übernahmefrequenz umschreibt den jeweiligen Übergang von einem Frequenzband zum nächsthöheren (x-over). Der Subausgang hat womöglich einen high-cut, es ist ein Tiefpassfilter vorgeschaltet. Ändern an der Kritik erst mal nicht´s. Wie sieht dieser Filter denn aus? Frequenz und Steilheit?
*Edit: Umschreibt i.d.R. dir Trennfrequenz zwischen Sub und Sat, den Übernahmepunkt.*
"Wenn man nun dann doch eine passende Sub/Sat-Weiche bauen möchte." Bezog sich logischerweise auf die Verwendung eines passiven Subwoofers, mit dem 2.1 Verstärker. SMSL SA-50 + Hype 10 G2 + SC-M40 wird brauchbar funktionieren. Da kann man dann wenigstens die Trennfrequenz des Subwoofers passender einstellen, vor der Verstärkung. Der High-Level-Out beim Mivoc ist allerdings auch nicht gefiltert, kein Hochpass.
Genau darum ging es bei 2.1 Verstärker. Wie man einen sehr einfach Hochpass-Filter bauen kann, musst du einigen hier bestimmt nicht erklären. Blood011 könntest du aber aufzeigen, dass ein "großer" Kondensator pro Kanal, für die SC-M40 eben ein solcher, sehr einfacher Hochpassfilter ist.Sound-Fuzzy schrieb:Da jedoch i.d.R. keine extrem steilflankige Trennung der Sats erfolgt, sind natürlich auch Überlagerungen da.
Hallo Blood011,
viel Spaß und Erfolg!
MfG
Toningenieur
Zuletzt bearbeitet:
Sound-Fuzzy
Admiral
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 7.593
Toningenieur schrieb:"Wenn man nun dann doch eine passende Sub/Sat-Weiche bauen möchte." Bezog sich logischerweise auf die Verwendung eines passiven Subwoofers, mit dem 2.1 Verstärker.
Ich bin nie von der Verwendung eines passiven Subs ausgegangen, da sie inzwischen recht rar sind und es auch um max. Pegel ging, wo ein passiver Sub an einem kleinen Digi-Amp ohnehin der falsche Weg wäre.
Den Vorteil des 2.1-Amps sehe ich darin, dass er überhaupt einen Ausgang für den Sub hat, was gleichzeitig bedeutet, dass man nicht zwingend einen High-Out am Sub benötigt und i.d.R. ein Hochpass für die Sats existiert, was schon zu der gewünschten Hubentlastung führt.

Wenn Du natürlich von einem passiven Sub ausgegangen bist, dann erklärt das auch, warum die Sub/Sat-Weiche Deiner Meinung nach so komplex wäre. Das war aber nie meine Intention...
Zuletzt bearbeitet:
Music Clef
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2016
- Beiträge
- 1.207
Weil der passive Subwoofer dann auch passive Bauteile nach der Verstärkung benötigt. Diese Verstärkung ist aber bereits gefiltert. Dann besteht eine passende Frequenzweiche bei mir nicht aus einem Bauteil. Man muss die Bauteile also richtig dimensionieren und die Addition der Filter berücksichtigen. (Wenigstens ein Umbau ist Pflicht) Die Subwoofer-Weiche, sollte m.M.n eine Steilheit von größer 12dB vorweisen. Idealerweise ist das eine Kombination aus einem 24dB L-R-Filter und 12dB mit Butterworth-Charakter für die Sats. Dieses Filter-Netzwerk wird dann komplex und nicht billig.Sound-Fuzzy schrieb:Wenn Du natürlich von einem passiven Sub ausgegangen bist, dann erklärt das auch, warum die Sub/Sat-Weiche Deiner Meinung nach so komplex wäre.
Diesen Vorteil brauche ich aber nicht, wenn ich eh einen aktiven Subwoofer habe oder nutzen möchte. Den schleife ich dann - in aller Regel - direkt in den Signalweg (low-level) ein. Und: Ein end-verstärkter Subwoofer-Ausgang, ist wohl für "nichts" anderes gedacht, als für passive Subwoofer. Ansonsten verbaue ich diesen als RCA-Ausführung. Auch aus diesem Grund, haben selbst fertige und günstige 2.1-Systeme für den Multimedia-Bereich (zum Beispiel S530D) schon doch recht anständige Filter, für den Sub aber auch die Sats.Sound-Fuzzy schrieb:Den Vorteil des 2.1-Amps sehe ich darin, dass er überhaupt einen Ausgang für den Sub hat.
Der Mivoc hat zum Beispiel keinen Hochpass, für die Sats... wie sehr viele, extrem preiswerte Aktiv-Subwoofer das nicht haben, einen integrierten (high-level) oder schaltbaren (low-level) Hochpass. Im preiswerten Segment ist der Hochpass für die Sats i.d.R. fix, wenn überhaupt vorhanden. Im Sudio-Segment sind high-level-outputs (am Sub) eher nicht so vorhanden. Der low-level ist (im Kontext) wenn, dann meist fix bei 80Hz. Auch gibt es Monitore, wo man alternativ direkt einen Hochpass schalten kann, ist sinnvoll.Sound-Fuzzy schrieb:und i.d.R. ein Hochpass für die Sats existiert, was schon zu der gewünschten Hubentlastung.
Weiterhin ging es (was vollkommen korrekt ist) darum, nicht speziell umd die "Hubentlasung".
gintoki schrieb:Durch die eher unkontrollierte Überlagerung handelt man sich Interferenzen ein.
Jeder mit Erfahrung, bei der im Kontext gestandenen Kritik, führt das eigentlich auch auf. Denn das IST dann ein Problem. Auch aus diesem Grund, haben selbst fertige und günstige 2.1-Systeme für den Multimedia-Bereich (zum Beispiel S530D) schon doch recht steilflankige - "anständige" Filter, für den Sub aber auch die Sats.Überlagerung zweier oder mehr Wellen der gleichen (oder sehr nahe beieinander liegenden) Frequenz. Dabei addieren sich deren Amplituden, so dass das Ergebnis je nach Phasenlage der Wellen zueinander eine Verstärkung oder einer Abschwächung der Amplitude darstellt... oder gar zur einer Auslöschung führt.
"Die richtige" und möglichst steilflankige (da nicht nur f relevant) Trennung im Bereich der Übernahmefrequenz, ist für eine Sub/Sat-Kombi (technisch) eigentlich das wichtigste, da dass akustisch ansonsten gravierende Mängel herbeiführt.
Auch bei Low-Budget wird das berücksichtigt oder sollte es dann, beim self-made 2.1.Sound-Fuzzy schrieb:Wir reden hier nicht von linear oder High-End, sondern von Low-Budget!
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 12
- Aufrufe
- 1.126
- Antworten
- 21
- Aufrufe
- 2.272
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 1.551
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 1.217
- Antworten
- 10
- Aufrufe
- 953