• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Neues Mainboard für z. T. vorhandene Hardware benötigt

Fabulous294

Cadet 2nd Year
Registriert
Sep. 2020
Beiträge
30
Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und konnte zu meinem spezifischen Problem leider keinen passenden Thread finden, daher versuche ich es mit diesen Thread, in der Hoffnung, dass mir jemand weiterhelfen kann.

Zu meinem Problem:

Ich hatte kürzlich einen Wasserschaden, wodurch meine Grafikkarte (GeForce GTX 660) sowie mein Mainboard (Gigabyte H81M-D2V) in Mitleidenschaft gezogen wurden. Daher möchte ich mir nun ein neues Mainboard sowie eine Grafikkarte zulegen. Die restliche Hardware würde gleich bleiben. Diese sieht wie folgt aus:

CPU: Intel Core i5 4440
Arbeitsspeicher: 2x 8GB RAM Chips DDR3
(Unten sind noch Bilder mit genaueren Daten)


Theoretisch würde es mir ausreichen das gleiche Mainboard neu zu kaufen und eine Grafikkarte, die ggf. etwas besser ist als die GTX 660 aber dennoch nicht allzu teuer, da mir aktuell das nötige Kleingeld fehlt.
Im Prinzip muss ich mich also nicht wesentlich verbessern, nur verschlechtern möchte ich mich nicht.

Kann mir hier jemand weiterhelfen in Bezug darauf welches Preiswerte Mainboard ich mir zulegen kann, auf das dann mein vorhandener Prozessor sowie die Arbeitsspeicher passen und ggf noch eine passende Grafikkarte dazu empfehlen?
Wenn mir dann noch jemand sagen könnte, worauf ich beim zusammenbauen genau achten muss, wäre das prima.

Sollte ich Infos vergessen haben, reiche ich diese natürlich gerne nach.

Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Vielen Dank vorab! :)
 

Anhänge

  • CPU.JPG
    CPU.JPG
    54,6 KB · Aufrufe: 205
  • Mainboard.JPG
    Mainboard.JPG
    44,6 KB · Aufrufe: 202
  • Memory.JPG
    Memory.JPG
    42,5 KB · Aufrufe: 195
mainboards dieser generation wirst du neu nicht kriegen.
haswell generation (dein prozessor!) war 2013, was doch recht lang her ist.

und da dein prozessor wie auch das ram nur einen recht geringen wert darstellt, empfehle ich dir einen neuaufbau.
 
Sollte jedes Board bei Ebay mit dem passenden Formfaktor mATX oder ATX und Sockel 1150 für Haswell gehen. Sich vom H81 zu verschlechtern ist auch schwierig. Neu wirst du sowas leider nicht mehr bekommen.

Mit etwas Glück findet man sowas für 25 Euro.

EDIT: Hmm, da bekommt man ja aktuell teils komplette Rechner billiger als die Boards...
 
whats4 schrieb:
mainboards dieser generation wirst du neu nicht kriegen.
haswell generation (dein prozessor!) war 2013, was doch recht lang her ist.

und da dein prozessor wie auch das ram nur einen recht geringen wert darstellt, empfehle ich dir einen neuaufbau.

Heißt das, es gibt kein neues Mainboard, das mit der vorhandenen Hardware kompatibel ist? Oder kann ich auch ein neueres Mainboard verwenden? Wenn ja, welches würde passen?

Wie gesagt, fehlt mir aktuell das nötige kleingeld für einen Neuaufbau..

En3rg1eR1egel schrieb:
dann verrate uns doch dein budget.

Also für Mainboard und Grafikkarte sollten nicht mehr als ~200€ draufgehen.
 
Fabulous294 schrieb:
Heißt das, es gibt kein neues Mainboard, das mit der vorhandenen Hardware kompatibel ist?
Genau das heißt es, der Sockel 1150 ist schon ziemlich lange EoL, Boards dafür gibt es nur noch gebraucht auf ebay


Fabulous294 schrieb:
ist? Oder kann ich auch ein neueres Mainboard verwenden?
Nein, außer du kaufst auch CPU und RAM neu, dann ja
 
richtig, gibt es nur gebraucht.
und man sollte erfahrung haben, für gebrauchte hardware.

ich empfehle dir einen neuaufbau auf amd ryzen basis.

z.b. mit einem ryzen 5 3600. hervorragendes preis/leistungsverhältnis. sechs kerne, zwölf threads.
B550 mainboard, das forum hat sicher gute tipps.
ram 2x8gb crucial ballistix 3200.
allerdings ist ram sehr billig, derzeit, d.h. 32gb mit 2x16 wären kein fehler, und längerfristig sowieso sinnvoll.
 
Schöne Sch****...

Gibt es auf gut deutsch also keine vernünftige Möglichkeit, mit den vorhandenen teilen wieder auf den alten Stand zu kommen?

whats4 schrieb:
richtig, gibt es nur gebraucht.
und man sollte erfahrung haben, für gebrauchte hardware.
Wo ist der Unterschied bei gebrauchter Hardware bzw. warum benötigt man hier mehr Erfahrung als bei neuer?

whats4 schrieb:
ich empfehle dir einen neuaufbau auf amd ryzen basis.

z.b. mit einem ryzen 5 3600. hervorragendes preis/leistungsverhältnis. sechs kerne, zwölf threads.
B550 mainboard, das forum hat sicher gute tipps.
ram 2x8gb crucial ballistix 3200.
allerdings ist ram sehr billig, derzeit, d.h. 32gb mit 2x16 wären kein fehler, und längerfristig sowieso sinnvoll.

Wie bereits gesagt, übersteigt das höchstwahrscheinlich mein Budget...
 
damit du keinen ausgelutschten elektroschrott kaufst.
 
Fabulous294 schrieb:
Gibt es auf gut deutsch also keine vernünftige Möglichkeit, mit den vorhandenen teilen wieder auf den alten Stand zu kommen?
Doch, gebrauchte H81-Boards gehen bei eBay um die 20 Euro weg: https://www.ebay.de/b/Mainboards/1244?Sockeltyp=LGA%201150%2FSockel%20H3&rt=nc&LH_Sold=1
Fabulous294 schrieb:
bzw. warum benötigt man hier mehr Erfahrung als bei neuer?
Man sollte halt wissen was man kauft. Ich höre bei dir heraus dass du einfach einen funktionsfähigen PC haben möchtest und du warst mit einem Low-End-Board zufrieden, daher wird etwas in der Richtung bestimmt auch erstmal weiterhin reichen.

Bei einer gebrauchten Grafikkarte ist der Markt groß. Wenn dir die 660 reicht und dir keine Video-Codecs (z.B. für Youtube) fehlen dann kannst du da so einiges kaufen. Was aktuell die beste P/L im Gebrauchtmarkt hat kann ich dir nicht sagen, jedoch würde ich versuchen auf was halbwegs modernes zu gehen (z.B. eine gebrauchte Radeon 570 mit 8GB RAM).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fabulous294
Korrekt, ich war im Goßen und Ganzen zufrieden, einzig bei der Grafikarte habe ich bereits mit dem Gedanken gespielt diese bei Zeiten nachzurüsten.

könnte ich mir beispielsweise folgendes Mainboard kaufen
https://www.ebay.de/itm/Gigabyte-H8...sh=item4b820d7f67:g:VbEAAOSwtfNfSPg0#rpdCntId

Und zusätzlich eine Grafikkarte welche ich an den noch vorhandenen Anschluss (6-Pin-Stecker von der GTX 660) anschließen kann und wäre damit quasi wieder auf dem gleichen Stand wie vorher?
 
Zuletzt bearbeitet:
whats4 schrieb:
ich empfehle dir einen neuaufbau auf amd ryzen basis.

z.b. mit einem ryzen 5 3600. hervorragendes preis/leistungsverhältnis. sechs kerne, zwölf threads.
B550 mainboard, das forum hat sicher gute tipps.
ram 2x8gb crucial ballistix 3200.
allerdings ist ram sehr billig, derzeit, d.h. 32gb mit 2x16 wären kein fehler, und längerfristig sowieso sinnvoll.


Okay... ich habe mich die Tage nochmals informiert und werde wohl doch einen Neuaufbau wagen.
Allerdings kenne ich mich (wie bereits bekannt :D) eigentlich nicht wirklich aus. Der Ryzen 5 3600 ist mir beim Recherchieren auch immer wieder über den Weg gelaufen. Allerdings bräuchte ich tatsächlich etwas Hilfreich bei der genauen Konfiguration oder gibt es irgendwo eine Art Konfigurator, an dem ich mich etwas ausprobieren kann und am Ende dann Tipps und Verbesserungsvorschläge erhalte?
Denkt ihr, für ca. 600€ bekomme ich etwas vernünftiges zusammengestellt?

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fabulous294
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fabulous294
@BROKENDREAM :
Vielen Dank für die Info. Es soll schon ein Gaming-PC sein, aktuell hauptsächlich für CoD MW (Warzone) aber ggf. auch Spiele die zukünftig erscheinen, für die ich dann nicht sofort die Hardware nachrüsten muss.

@Banned : Vielen Dank für deinen vorschlag. Ich habe mich nun aber doch dazu entschieden mein erspartes anzubrechen und ein neues System zusammenzustellen.

EDIT:
Ich habe mir nun auch mal folgendes zusammengestellt: https://geizhals.de/?cat=WL-1744712

Wäre cool wenn jemand sein Feedback und gerne auch Verbesserungsvorschläge dazu machen könnte. Preislich sollte es nicht teurer werden, außer es lohnt sich preisleistungsmäßig enorm. Korrekturen, die den Preis etwas nach unten drücken und nicht zu viel Einbußen mit sich bringen sind natürlich gerne gesehen :D

Ich würde mein aktuell vorhandenes Gehäuse verwenden. Diesbezüglich habe ich mich gefragt, wo ich denn die SSD Festplatte unterbringen würde (habe aktuell noch eine HDD). Passt die SSD auch in einen HDD-Schacht, da mein Gehäuse, soweit ich das beurteilen kann, keinen vorgesehenen Platz für eine SSD hat. Oder wäre es dann gleich sinnvoller eine SSD zu nehmen, die man auf dem Mainboard montiert?

Windows würde ich dann natürlich auf der SSD installieren, und die HDD eben einfach so anschließen für meine Dateien, die ich selten benötige. Ich weiß, bis dahin sind es noch einige Schritte, aber wie sollte ich hierbei denn am besten vorgehen, da mein Windows aktuell ja noch auf der HDD läuft.

Ich hoffe ich habe an alles gedacht.

Vielen Dank schonmal und beste Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet: (Link der Wunschliste aktualisiert)
Die Wunschliste ist leer ;)
Ergänzung ()

Fabulous294 schrieb:
Passt die SSD auch in einen HDD-Schacht
passt, wennm an ein passenden Einbaurahmen verwendet, denn die SSD ist 2,5" und die HDD 3,5" groß, aber wie gesagt, es gibt dafür passende Rahmen
 
bisy schrieb:
Die Wunschliste ist leer

Sorry mein Fehler :D, habe den Link aktualisiert. Ich hoffe er funktioniert nun.

bisy schrieb:
passt, wennm an ein passenden Einbaurahmen verwendet, denn die SSD ist 2,5" und die HDD 3,5" groß, aber wie gesagt, es gibt dafür passende Rahmen

Okay danke. Das sollte dann ja das kleinste Problem darstellen.
 
@Fabulous294
Es ist schon eine stimmige Zusammenstellung, an der du noch einige Jahre Spaß haben wirst. Über ein paar Punkte könnte man diskutieren: Beim Netzteil würde ich auf das Pure Power 11 500W gehen. Hauptunterschied zum System Power 9 ist die höhere Effizienz (auf lange Sicht weniger Stromkosten, wenn du den Rechner lange laufen hast). Wobei am System Power 9 wirklich nichts verkehrt ist.
-SSD wirst du bestimmt wo unterbringen können. Zur Not kannst du sie auch einfach nur in den HDD Schacht lose reinlegen (ich nehme mal an du verschiebst und transportierst den Rechner nicht oft.
-Du kannst mit diversen gratis Tools die HDD auf die SSD clonen und dann normal weiterarbeiten. Aber gerade wenn du ein neues System hast, bin ich Fan vom neu- installieren.

Anmerkung noch: Am 8.10. werden höchstwahrscheinlich die neuen Ryzen Prozessoren vorgestellt. Warten "könnte" sich -wie immer- lohnen. Aber ich gehe mal davon aus, dass diese gerade am Anfang teurer und schwerer verfügbar sind. Die neuen Prozessoren laufen aber auch auf dem B550 Mainboard, falls du später mal upgraden wollen würdest.
 
Vielen Danke erstmal für die Info.
  • Okay, das mit dem Netzteil leuchtet mir ein, das wäre auf jeden Fall eine Überlegung wert. Mit 500W müsste ich ja auch hinkommen oder? Ich habe noch gesehen, dass es bei diesem Netzteil noch den Unterschied festem und teilmodularem Kabelmanagement gibt. Ich hätte jetzt zum teilmodularen tendiert, oder wäre es auch nicht schlimm ein festes zu nehmen?
  • Ich würde Windows vermutlich komplett neu auf der SSD installieren. Habe mich nur gefragt, ob ich dann Probleme bekomme, wenn ich Windows quasi auf der SSD und der HDD installiert habe? Oder wie wäre hier der genaue Ablauf?
  • Bzgl. Grafikkarte und Prozessor würde mich noch interessieren, ob man generell sagen kann, dass AMD besser/schlechter als Nvidia bzw. AMD besser/schlechter als intel ist. Also gibt es vom jeweils anderen Hersteller, der von mir ausgewählten Komponenten ein vergleichbares Modell, bezogen auf den Preis, das auf jeden Fall besser ist?
  • Meinst du der Ryzen 5 3600 wird wesentlich günstiger, wenn am 08.10. neue Prozessoren rauskommen?
 
Zurück
Oben