Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Neues system startet nicht
- Ersteller Bensbe
- Erstellt am
Flowerpower77
Banned
- Registriert
- Juli 2012
- Beiträge
- 570
Tja. Dann tausch es um denn das ist nicht normal. Kauf dir vielleicht ein Asrock oder Asus mein Tip

Ich hab gerade selbst mit MSI zu kämpfen und da gehts um Speicher und WHEA Fehlern. Und das Teil hat mich 175 Eier gekostet.
Mit Asrock nie ein Problem gehabt jetzt mit MSI sofort.
Mehr kann man dazu eigentlich nicht schreiben ausser schicks zurück.


Ich hab gerade selbst mit MSI zu kämpfen und da gehts um Speicher und WHEA Fehlern. Und das Teil hat mich 175 Eier gekostet.
Mit Asrock nie ein Problem gehabt jetzt mit MSI sofort.
Mehr kann man dazu eigentlich nicht schreiben ausser schicks zurück.
Versuche es nochmal mit einem anderen usb stick. Wenns dann nicht geht wird es wohl oder übel so sein müssen. Habe auch bei MSI angerufen, dort wurde mir gesagt dass sei nicht normal eigentlich sollte es funktionieren. Ich sollte mal eine ältere Version ausprobieren. 

Flowerpower77
Banned
- Registriert
- Juli 2012
- Beiträge
- 570
MSI ist für mich erstmal unglaubwürdig. Soviel Probleme zur Zeit. Bin halt anderes gewohnt.
Flowerpower77
Banned
- Registriert
- Juli 2012
- Beiträge
- 570
echt nervig. Ich leide mit dir.
Zum alten neuen thread: Ja habe die Dateien auch entpackt. Also was kurios ist, er erkennt ja was sonst würde das board nicht starten, da ohne usb stick und der Datei das board garnicht startet. Allerdings passiert auch nicht mehr. Sehr kurios.. sollte ja eigentlich nicht schwer sein das ganze aber irgendwas macht da murks
Da will ich mich auch mal zu Wort melden. Immerhin bin ich nicht allein. Habe genau das gleiche Problem mit einem MSI B550-A Pro. Alles gemacht wie beschrieben. Keine Komponenten drin nur CPU Stromstecker und ATX Stromstecker. USB Stick zu Fat32 formatiert Bios Datei umbenannt in MSI.ROM und drauf gepackt in den USB Slot vom Mainboard gesteckt und die LED daneben hat angefangen zu blinken. Ist ja super einfach, funktioniert gut hab ich gedacht. Das blinkt jetzt aber auch schon über ne halbe Stunde fröhlich vor sich hin.
Also wenn ich den Button drücke, blinkt die rote LED für so 5 Sekunden solo, dann startet das Mainboard und das Netzteil und die CPU LED leuchtet durchgehend, während die rote LED weiterhin blinkt.
Ich denke mal ich schick das Mainboard ein und werd das BIOS Update von Mindfactory machen lassen. Kostet zwar 35€ aber hab keinen Bock das da wieder sowas passiert. Alle anderen Mainboards, die ich gesehen habe, kosten auch schon wieder 20€+ und bieten gar nicht die Option fürn BIOS Update ohne CPU.
Ich denke mal ich schick das Mainboard ein und werd das BIOS Update von Mindfactory machen lassen. Kostet zwar 35€ aber hab keinen Bock das da wieder sowas passiert. Alle anderen Mainboards, die ich gesehen habe, kosten auch schon wieder 20€+ und bieten gar nicht die Option fürn BIOS Update ohne CPU.
bei mir hat das mit einem MSI Unify problemlos geklappt (nur der erste USB Stick wollte nicht).
Stick rein, Netzteil an, Knopf gedrückt, 7 Minuten blinkender Flashbutton und dann hat sich das board aus und wieder angeschaltet. Das die EZDebug CPU LED die ganze Zeit leuchtet ist normal.
Geht sicher, dass der Stick fat32 formatiert ist und nix ausser MSI.ROM drauf ist.
CMOS Clear vorher kann auch nicht schaden
wenn das nicht funktioniert, anderen Stick probieren oder mal mit Diskpart platt machen.
https://de.minitool.com/datenwiederherstellung/usb-formatieren-cmd.html
Stick rein, Netzteil an, Knopf gedrückt, 7 Minuten blinkender Flashbutton und dann hat sich das board aus und wieder angeschaltet. Das die EZDebug CPU LED die ganze Zeit leuchtet ist normal.
Geht sicher, dass der Stick fat32 formatiert ist und nix ausser MSI.ROM drauf ist.
CMOS Clear vorher kann auch nicht schaden
wenn das nicht funktioniert, anderen Stick probieren oder mal mit Diskpart platt machen.
https://de.minitool.com/datenwiederherstellung/usb-formatieren-cmd.html
5 verschiedene Sticks schon ausprobiert. Alle Fat 32 formatiert.
Mal ausprobiert als Nicht startfähiger/ non bootable und als FreeDos. Bringt auch nichts, da laut einigen Leuten auf Reddit das so funktioniert haben soll. Also wirklich alles was ich so gefunden habe, habe ich ausprobiert.
Mal ausprobiert als Nicht startfähiger/ non bootable und als FreeDos. Bringt auch nichts, da laut einigen Leuten auf Reddit das so funktioniert haben soll. Also wirklich alles was ich so gefunden habe, habe ich ausprobiert.
Müritzer
Commodore
- Registriert
- März 2017
- Beiträge
- 4.885
Fehler die beim Flashback passieren können:
Eigentlich ist USB 3.0 abwärts kompatible, aber man sollte einen USB 2.0 Stick verwenden. Habe selber festgestellt das USB 3.0 Stick die meisten Fehlversuche auslösen.
Es gab schon "Spezialisten" die die .rom Datei entpackt haben und es dann versucht haben. Das klappt nicht.
Der USB Stick sollte bei ausgeschalteten NT eingesteckt werden und nach dem Einschalten der Flash Button ca. 2 sec. drücken.
Der USB Stick muss in die dafür vorgesehene Buchse gesteckt werden, die ist markiert. Bei anderen Buchsen klappt das nicht, gibt nur Fehler.
Da mit M _ Flash ist ein zurückflashen nicht möglich ist ist das hier die beste Methode um eine alte BIOS Version aufzuspielen.
Habe zwar das MSI B450M Mortar und bei dem habe ich schon einige BIOS Versionen vor und zurück geflasht. Das habe ich gemacht um beim RAM OC die BIOS Versionen zu vergleichen.
Man braucht keine Geräte abbauen, das funktioniert mit komplett zusammengebautem PC.
PC ausschalten und NT ausschalten
Strom Abstecken
Den PC Einschalter ein paar mal drücken um die Kondensatoren zu entladen
CMOS Reset machen, über Steckbrücke, mindestens 10 Sekunden
( Kleiner Tip, falls ich sehr schlecht an die Kontakte kommt zum Überbrücken und euer Gehäuse einen Reset Taster besitzt, könnt ihr den auch an den Kontakten von CMOS Reset anschließen. Zur Not einen Taster von einem alten Gehäuse. Das hilft sehr den PC nicht immer aufzumachen oder die GPU immer wieder auszubauen.)
Strom verbinden
USB Stick in die markierte Buchse neben den Flashback Schalter stecken
OHNE den PC zu starten den Flashback Schalter drücken, 1 bis 2 Sekunden
Auf dem MB neben dem Schalter ist eine LED die sollte dann erst schnell dann langsam blinken.
ACHTUNG:
USB Stick FAT 32 formatiert UND nur die BIOS Datei drauf kopieren. Dann die Datei umbenennen in MSI.ROM
Sollte die LED auf dem Board nur 3 mal schnell blinken, dann wurde der USB Stick nicht erkannt, kann manchmal passieren.
In diesem Fall einen anderen Stick versuchen, das ist mir auch passiert. Da werden manchmal nicht alle Sticks erkannt.
Nach erfolgreichem flashen sollte der PC alleine neu starten.
Eigentlich ist USB 3.0 abwärts kompatible, aber man sollte einen USB 2.0 Stick verwenden. Habe selber festgestellt das USB 3.0 Stick die meisten Fehlversuche auslösen.
Es gab schon "Spezialisten" die die .rom Datei entpackt haben und es dann versucht haben. Das klappt nicht.
Der USB Stick sollte bei ausgeschalteten NT eingesteckt werden und nach dem Einschalten der Flash Button ca. 2 sec. drücken.
Der USB Stick muss in die dafür vorgesehene Buchse gesteckt werden, die ist markiert. Bei anderen Buchsen klappt das nicht, gibt nur Fehler.
Da mit M _ Flash ist ein zurückflashen nicht möglich ist ist das hier die beste Methode um eine alte BIOS Version aufzuspielen.
Habe zwar das MSI B450M Mortar und bei dem habe ich schon einige BIOS Versionen vor und zurück geflasht. Das habe ich gemacht um beim RAM OC die BIOS Versionen zu vergleichen.
Man braucht keine Geräte abbauen, das funktioniert mit komplett zusammengebautem PC.
PC ausschalten und NT ausschalten
Strom Abstecken
Den PC Einschalter ein paar mal drücken um die Kondensatoren zu entladen
CMOS Reset machen, über Steckbrücke, mindestens 10 Sekunden
( Kleiner Tip, falls ich sehr schlecht an die Kontakte kommt zum Überbrücken und euer Gehäuse einen Reset Taster besitzt, könnt ihr den auch an den Kontakten von CMOS Reset anschließen. Zur Not einen Taster von einem alten Gehäuse. Das hilft sehr den PC nicht immer aufzumachen oder die GPU immer wieder auszubauen.)
Strom verbinden
USB Stick in die markierte Buchse neben den Flashback Schalter stecken
OHNE den PC zu starten den Flashback Schalter drücken, 1 bis 2 Sekunden
Auf dem MB neben dem Schalter ist eine LED die sollte dann erst schnell dann langsam blinken.
ACHTUNG:
USB Stick FAT 32 formatiert UND nur die BIOS Datei drauf kopieren. Dann die Datei umbenennen in MSI.ROM
Sollte die LED auf dem Board nur 3 mal schnell blinken, dann wurde der USB Stick nicht erkannt, kann manchmal passieren.
In diesem Fall einen anderen Stick versuchen, das ist mir auch passiert. Da werden manchmal nicht alle Sticks erkannt.
Nach erfolgreichem flashen sollte der PC alleine neu starten.
PusteBlume0815
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2020
- Beiträge
- 1.396
Tatsächlich kann ich das Bios bei meinem MSI-Board auch nur mit einem alten USB-2.0-Stick flashen. Das gleiche Phänomen habe ich auch bei den Rechnern bei meinen Kids und die haben beide Boards von Asus verbaut. Also nicht gleich auf MSI rum hacken.
Habe ja schon 5 verschiedene sticks ausprobiert, alles alte schinken von vom 1gb bis 8 GB Speicher.
Werde heute zu einem computer Service in der Nähe fahren und es mir dort flashen lassen. Werde ja dann hoffentlich erfahren woran es letzten endes lag
Werde heute zu einem computer Service in der Nähe fahren und es mir dort flashen lassen. Werde ja dann hoffentlich erfahren woran es letzten endes lag
Zuletzt bearbeitet:
Hatte auch schon alles mögliche probiert. 3 unterschiedliche USB Sticks -Mehr hab ich nicht hier- alles USB 2.0 einen USB 3.0 USB hatte ich auch noch probiert den konnte ich aber nicht Fat32 formatieren und aus Testgründen hatte ich den trotzdem reingesteckt und dann kommt Dauerleuchten der roten LED, die anderen USB 2.0 Sticks mit Diskpart plattgemacht und Fat32 formatiert. CMOS Reset gemacht, in die vorgesehene Buchse eingesteckt und Knopf gedrückt und gewartet. Nach meinem Wissen würde das auch nur kurz blinken und nicht 20 Min wenn man die falsche Buchse nimmt.
PusteBlume0815
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2020
- Beiträge
- 1.396
Dumme Sache natürlich aber wenigstens weißt du jetzt woran es liegt.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 40
- Aufrufe
- 1.114
- Antworten
- 3
- Aufrufe
- 689
- Antworten
- 32
- Aufrufe
- 875
- Antworten
- 11
- Aufrufe
- 1.005
- Antworten
- 22
- Aufrufe
- 636