News Neues von Conroe, Merom und Woodcrest

naja ein bisschen mehr an "prozessor fsb" (ich nenne es mal so) hätte ich schon erwartet (sind ja nur maximale fast 8600MB/s bei 1066Mhz quadpumpt,die A64 haben bekanntlich 12,6GB/s),.
Bin mal gespannt wie es aussieht wenn man den "fsb" erhöht bei gleichem cpu Takt ,was dabei an Leistungssteigerung herauskommen kann.

Okay bei den Meroms (Notebook cpus) kann ich es verstehen,da geht es vorallem um die Laufleistung.
Komisch finde ich das die Preise dennoch relativ niedrig sein sollen bei dem 2,4Ghz Conroe, obwohl der 4mb Cache hat und der cache bei Intel nicht immer billig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
kann man die heutigen netzteile für die neuen boards auch weiter benutzen? also die jetzigen nt's für die conroe boards? passen dort auch die alten p4's drauf?
 
Der Cache ist bei intel in letzter Zeit ziemlich billig. Die neuen Penium Ds haben doch auch schon 2x2MB, also insgesamt 4MB Cache. Die der 600er Serie als SC immerhin schon 2.
 
Der aktuell schnellste Core Duo Yonah mit 2,17 GHz besitzt lediglich ein Rating von T2600. Sein taktgleicher Nachfolger wird hingegen schon mit T7400 betitelt. Hier stellt sich die Frage der Rechtfertigung

Ach, wen zum Teufel kümmerts, am besten sie nennen ihre Prozessoren "CoreDuo2,57ghz@4mb" oder Inel könnte es machen wie AMD, sie nennen ihre Prozessoren danach, wie schnell ein Pentium wäre, "CoreDuo"Pentium5@5200+mhz" könnte das heißen, dann wäre wieder alles klar!

Aber sonst wirkt die neue Architektur zielich ordentlich und könnte wieder eine gute/bessere alternative zu AMD bieten. Außerdem wäre es schön, wenn man die Prozessoren nicht immer teure und teurer machen würde. 530€ Für das CoreDuo Tompmodell und von mir aus 800€ für den EE wären mal ein Schritt in die richtige Richtung!
 
phs schrieb:
@Topic
Mal eine ganz doofe Frage: Wird denn der Conroe nicht hoffnungslos eingebremst von einem FSB von nur 1066 MHz? Ich hatte insgeheim mit einem erheblich höheren FSB gerechnet. So kann der Conroe ja lediglich DDR2 533 MHz voll ausnutzen.


waurm mit einem Höheren FSB?
Der P4 hatte auch "nur" bis 266er fsb,
der Dothan => Yonah, wonach der Conroe auch abstammt, haben selbst 133er resp. 166er FSB.

Was interessant sein könnte, ist der Leistungs-Zuwachs bei der E6x00 Reihe wenn man die in Richtung 333er (1333) FSB taktet.

Intel hält sich da also schon wieder n Hintertürchen auf, für den Desktop-Bereich.

Der E6600er werd ich mir jedenfalls holen.
 
frankkl schrieb:
Also mir würde am besten die E4000-Serie von Intel zusagen !

Wenn der Intel E6300 schon unter 200 Euro liegt zum Marktstart,
mit welchen Preisen ist bei den E4x00 zurechnen ?
Intel startet traditionell jenseits des Celeron bei ca. $175,
wie auch jetzt beim Pentium D805 (2* 2,66 GHz, 2* 1M, FSB533).

Das dürfte so bleiben.
 
Also etwa so:

Pentium ~ E6x00

Celeron ~ E4x00

Aber trotz des Preises unter 140 Euro sind die E4x00er Core Duo Prozesoren ?


frankkl
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm,

das Rating ist laut diesem Modell nicht mehr einheitlich.

Bei Core Solo und Core Duo Yonah CPUs steht die erste Zahl nach dem T für den Core = 1 = Solo / 2 = Duo.

Hier kommt direkt E4xxx und E6xxx. Damit wäre das Desktop Rating ja ganz anders. Auch steht nirgends, wie viele Kerne die CPUs dann haben !?

Das Rating wird langsam doch unübersichtilch. Intel sollte mal erklären, wofür die Zahlen jetzt wirklich stehen. Die Buchstaben kriegt man ja hin.
 
Ja wenn der Intel E6300 (1,86 GHz/2 MB) Core Duo für unter 180 Euro im Handel ist,
kann es noch günstiger die E4x00 (unter 140 Euro) als Core Duo geben ?

Kann mich mal jemand mit den neuen Nummern aufklären...

frankkl
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Mobile scheint es noch zu stimmen. Meine eigene Erklärung mit Eselsbrücken. Hoffe, dass es irgendwie hilft:

Die Buchstaben sagen was über die TDP.

T = Transportable
L = Low Voltage
U = Ultra Low Voltage


E = Desktop, vielleicht kann man es sich mit Extreme merken. Sagt mehr als 50 Watt aus.

T1xxx = Solo Core und T2xxx = Core Duo

Die xxx sind meist 300 400 usw., also einfach gestaffelt. Ein T1300 ist langsamer als ein T1400. So in etwa.

Das scheint nicht so schwer. Gilt aber scheinbar nur für Yonah.

Wie man die neuen verstehen soll, kp!
 
(Die komischen Notbocks sind mir egal !)

Wichtig sind die normalen Prozessoren zum beispiel der E4x00/E6x00 Serie
und da steige Ich noch nicht so richtig durch... ?

frankkl
 
Ich tippe mal, dass es ähnlich ist wie jetzt mit der 3er, 5er, 6er, 8er und 9er Serie.

300 war Celeron, 4000 wird Celeron. 6000 wird wohl die 5 und/oder 6er Serie sein. So in etwa.
 
300 war Celeron, 4000 wird Celeron. 6000 wird wohl die 5 und/oder 6er Serie sein. So in etwa.
Und wie ist das mit den Core-Duo oder Core-Solo (was hat da zum beispiel die 4x00er Serie) ?

frankkl
 
phs@Topic schrieb:
Mal eine ganz doofe Frage: Wird denn der Conroe nicht hoffnungslos eingebremst von einem FSB von nur 1066 MHz? Ich hatte insgeheim mit einem erheblich höheren FSB gerechnet. So kann der Conroe ja lediglich DDR2 533 MHz voll ausnutzen.
Da muss sich Intel erst noch vortasten.

Vielleicht sind die zunächst kommenden (Desktop) Chipsätze per 90nm Produktion einfach nicht sicher für höhere Taktraten geeignet.

Trotzdem wird man zu DDR-II 667 Modulen greifen müssen, damit die Latenzzeit nicht zu hoch wird.

Wie üblich bei der Einführung von neuen Designs reifen die erst nach und nach in der Herstellung (s. wie beim So.423 - 478 - LGA775).
Es wird eben alle 4-8 Monate jetzt neue Boards geben bis sich die Sache (vielleicht) stabilisiert hat.
Da aber 2007/8 die 45nm kommen und die Spannungs-Reglerspezifikation sich ändert kann man wohl noch einige Jahre mit stets kurzfristig neuen Plattformen rechnen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was mich an dieser MultiCore-Sache eigentlich interessiert: Wenn die CPUs jetzt mehrere Kerne haben, werden dann Spiele ggf. per Patch nachgerüstet werden können, dass die zweite CPU z.B. die Physikberechnung übernimmt. PhysX wäre dann ja quasi überflüssig. Wahrscheinlich wohl eher nicht, 64Bit und MultiCore wird wohl noch eine Weile köcheln müssen bis sich hier auch wirklich Multithread-fähige Software vorstellt die auch nur im entferntesten die geballte Rechenleistung abrufen kann. So bleibts wohl ein schöner Traum und die ganzen High-End-Maschinen der nächsten Generationen werden ihre Leistung damit vergeuden irgendwelche Streams an Fernseher zu schicken oder ab und zu mal Filmchen zu encodieren.
 
frankkl schrieb:
Und wie ist das mit den Core-Duo oder Core-Solo (was hat da zum beispiel die 4x00er Serie) ?

frankkl

Was ist denn das für eine Frage :confused_alt: ein Core Solo E4xxx hat ein Kern und ein Core Duo E4xxx hat zwei Kerne :rolleyes:
 
@16) spooky_xxx
Das mit dem Lesen üben wir aber noch mal gell? Centrino ist kein Prozessor, und wenn du dich auf den Kopf stellst. Es ist und bleibt eine Plattform, welches eine von Intel genau spezifizierte Kombination aus diversen Chips bezeichnet. Punkt.

@Topic
Freut mich für Intel, dass wieder etwas Schwung rein kommt. Kann dem Markt nur gut tun.

Fex
 
GDC schrieb:
...dass die zweite CPU z.B. die Physikberechnung übernimmt. PhysX wäre dann ja quasi überflüssig. ....
Wie schon in hunderten Threads zuvor klagemacht worden ist: Eine CPU kann Spezialaufgaben nichtmal ansatzweise so performant berechnen wie ein Spezialchip. Um eine aktuelle PhysX mit einem CPU-Kern zu schlagen bräuchte dieser schon seine 20 GHz oder so, wenn du da jetzt einen 3 GHz CPU-Kern für abstellst dürfte damit nichtmal ansatzweise soviel möglich sein wie mit einer PhysX. ;)

Schau dir beispielsweise mal an wie lahm H.264 von einer CPU berechnet wird und wie flott das mit einem speziellen H.264-Decoder-Chip geht. Ein weiteres gutes Beispiel sind DVDs. Ohne Hardware-MPEG2-Decoder braucht man schon einen Pentium III 600 MHz um das halbwegs flüssig wiederzugeben, baut man hingegen eine Sigma Designs RealMagic Hollywood Plus DVD/MPEG-2 Playback Card ein und nutzt dessen DVD-Play-Software, die den Hardware-Decoder nutzt, reicht für flüssige DVD-Wiedergabe bereits ein "Pentium-based PC (or compatible), 133 MHz". ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke da zieht ein gewaltiger Sturm auf.Bin sehr gespannt auf die Leistung.
Die Kampfpreise dürften amd ganz schön ins schwitzen bringen, der 65nm prozes machts möglich.
Bin imho eigentlich AMD Fan...abwarten!
 
Sehr interessant. Habs mir ähnluch vorgestellt, bloß dass alle (Conoroe , Woodcrest und Merom)
die selben versionszahlen haben, z.B. alle 7xxx. Außerdem dachte ich erst, dass die GHz Zahlen von 1,2 - 1,8 GHz hätten, aber anscheinend kommen die an die Zahlen von NetBurst ran.
 
Zurück
Oben