Nikon D800 Body Sigma 70-200mm f2.8 Desaster (Schweiz)

L

LXEvans

Gast
Hallo Computerbase Community

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen die sache ist inzwischen sehr zeitraubend und anstrengend geworden.

Ich hatte mir August 2012 ein Nikon D800 Body und ein Sigma 70-200mm f2.8 Objektiv gekauft, besser gesagt ich hatte das im Feburar 2012 gemacht und die Lieferung kam dann im August an, soweit klingt das in der Theorie für mich als Hobbyfotograf wie der Big Win.

Der erste Body hatte massive Fokusprobleme, fror ein und der mitgelieferte Akku war von einem Rückruf betroffen. Einsenden an Nikon welche einen Servicepoint in Egg Kanton Zürich Schweiz haben.

Der Akku wurde getauscht die Probleme mit dem Fokus blieben, aber auch die Auslöseverzögerung und das Einfrieren waren immer noch vorhanden. Nikon schob die Probleme auf das Objektiv, ich brachte dies als persönlich nach Zofingen den Hauptsitz von Ott & Wyss Generalimporteur von Sigma. Dort wurde Objektiv und Body Geprüft und aufeinander Synchronisiert.

Als Body und Objektiv zurück waren, immernoch die selbe Problematik das Objektiv ist also als Fehlerquellen auszuschliessen.

Nach x mal einsenden an Nikon mit Begleitbriefen in denen die Problematik erläutert wurde, keine reaktion seitens Nikon Egg, keine verbesserung. Ich wollte das der CMOS Sensor gereinigt wird was kostenpflichtig ist, aber auch das wurde nicht gemacht.

Inzwischen ging das Objektiv dreimal nach Zofingen in Reparatur, Ott und Wyss bot mir sogar die Rückerstattung des Kaufpreises an aber da ich den Nikon Body habe würde ich zwangsläufig wieder ein Sigma Objektiv kaufen. Der Body ging unzählige male in einem PeliCase 1300 an Nikon Egg ich habe aufgehört mit zählen immer wieder mit min. 3 bis zu 5 Wochen Reparaturzeit.

Dann kam der Body mal wieder nach einer Service Tour zurück und da hatte Nikon doch sage und schreibe 660 Auslösungen verbraucht zu testzwecken, da wurde es mir zu bunt, das akzeptiere ich nicht und rief Nikon an, der Manager sei aber nicht da, er solle sich bei mir melden, was bis heute nicht geschah.

Ich habe dann einen Brief geschrieben in dem ich die biseherige 12 Monatige Misere in welche ich bis zu 4 Wochen warten musste bis der Body zurückkam zusammenfasste und mit dem 660 Auslösungen "Shuttergate" welches ich nicht akzeptieren würde, das eine Lösung gefunden werden muss.

Nikon hat weder auf meine emails noch Anrufe noch Briefe reagiert, bei mir liegen inzwischen die nerven blank ich hatte damals sehr viel in das equipment investiert und konnte es in einem jahr kein einziges mal produktiv einsetzen.

Ich weiss nun nicht genau wie ich Nikon dazu bewegen kann den Fall ernst zu nehmen und entsprechend zu behandeln.

- Habt Ihr ähnliche erfahrungen gemacht?
- Muss der nächste Brief eingeschrieben erfolgen?
- Warum nimmt der Manager von Egg ZH die angelegenheit in der es um Ausrüstung im wert von über 3500.- CHF geht nicht ernst, reagiert nicht auf meine Kontaktversuche?
- Welche Rechtlichen Grundlagen habe ich mit der Garantie?
- Wie gehe ich einen Umtausch in ein Neugerät oder optional einer Garantieverlängerung des jetztigen Bodys an?

Ich hatte vorher ein 2008 gekauften Nikon D300 Body ebenfalls mit Sigma 24-70mm f2.8 Objektiv und hatte nie derart gravierende Probleme wie jetzt mit der D800 die offensichtlich massive "Kinderkrankheiten" hat um die man sich aber nicht kümmern will. Man kann gut sagen das die D800 mir die Hobbyfotografie so richtig vermiest hat Sommer 2012 - Herbst 2013.

Ich hoffe daher Ihr könnt mir da unterstützung, gedankenanstösse, konstruktive kritik und hilfreiche tipps zukommen lassen, ich bin für jede hilfe dankbar.

Mit freundlichen Grüssen

LXEVans
 
Also in Deutschland hat man glaube ich nach 3mal Umtauschen das recht, dass der Kaufpreis zurückerstattet wird (bin mir aber nicht sicher)
Zitat von gutefrage.net: "Nach zweimaligem vergeblichen Reparaturversuch hast du lt. BGB das Recht, den Artikel zurückzugeben und den Kaufpreis voll erstattet zu bekommen (lass dich nicht mit einem "Gutschein" abspeisen)."
Also vielleicht mal den passenden Auszug raussuchen, mit in die Beschwerde schreiben und mit einem Anwalt drohen. So in der Art würd ich das glaub ich machen. Aber so weit hätte ich es glaub ich gar nicht kommen lassen ich hätte da schon früher rechtliche Schritte eingeleitet. Des kanns ja nicht sein, von so einem schlechten Service hab ich ja noch nie gehört. Und dann noch bei so einer Kamera, die einstelligen Canons sollen da ja wohl super Service mit Ersatzgeräten haben.
 
Die D800 hatte am Anfang Fokusprobleme - die Chargen wurden in DE aber Problemlos getauscht. Du hast wohl leider das Pech an einen schlechten Service geraten zu sein und dann auch noch ein Monatgsmodell zu besitzen. So tragisch es auch ist - das passiert ab und an. In Deutschland hätte ich schon lange auf einen kompletten Tausch oder Wandlung bestanden.

MfG und viel Glück!
 
Hallo

SSD Turbo, soweit ich die Grundlangen hier kenne ist diese Regulierung nur im EU Bereich gültig, ich wüsste nichts von einer solchen in der Schweiz.

Ich habe einen Fotografenkollegen befragt welcher Canon hat und eine art Wartungsvertrag für Profis welcher mir berichtet hat das er max. 3 Tage inkl. Einsenden und Rücksenden auf seine Kamera gewartet hat, man muss dazu aber auch sagen das dies wohl nicht kostenlos ist und er Canon Body und Objektiv hat was mein Budget für das Hobby der Fotografie ohne kommerziellen nutzen bei weitem übersteigen würde.

Ein austausch des Bodys fordern ist eine option, bloss wie formuliere ich das? Nikon könnte simpel behaupten das sie keine Bodys hätten die sie anbieten könnten da der verkauf ja über den einzelhandel geschieht. Der online shop He****er AG stellt sich auf jeden fall quer und verwies klar das garantie und service nur über Nikon erfolge, vom shop ist kein austausch zu erwarten, möglicherweise würde eine chance bestehen wenn Nikon der He****er AG einen Body "gutschreiben" würde.

Zu den rechtlichen Schritten, ich habe nicht die zeit und finanziellen mitteln dafür einen Rechtsanwalt anzuheuern und man würde dies meiner erfahrung nach als bagatellfall abtun. Meine Rechtsschutversicherung bei Axa Winterthur zeigte sich auf jeden fall mässig beeindruckt über die Misere und riet nur zu einem Eingeschrieben Brief indem man "erwähnen" soll das eine Kopie des Briefes an Axa Winterthur gehe und man sich vorbehalte rechtliche schritte und schadensersatzforderungen in anspruch zu nehmen. das ist in meinen augen aber hoch gepokert und ein heisser lauf, da nach Schweizer recht immer der die beweislast hat welcher etwas aus der gesetzsprechung ableiten will bzw. fordert. und was habe ich anderes vorzuweisen als ein paar standard reparturberichte die praktisch den gleichen inhalt aufweisen?

Nikon hat mich auf jeden fall schonmal ausgebremst indem sie nicht antworten oder reagieren damit haben sie mir den wind aus den segeln genommen. klar könnte ich jetzt diesen eingeschrieben brief mit diesen worten schmücken aber grossen erfolg wird sich dadurch wohl nicht einstellen, die Axa Winterthur erweist sich da eher als zahnloser tiger.

Glück kann ich gut gebrauchen es scheint das bei Nikon genau das prinzip zieht, bestellen würfeln und auf glück hoffen.
Ergänzung ()

Hallo

Der Eingeschriebene Brief ging heute an Nikon eine Orientierungskopie an Axa-Winterthur. Jetzt kann ich erstmal nur warten was das Ergebnis dieser 8 Euro Aktion ist.
 
So einen Nikon Pro Service gibt es ebenfalls. Bei Besitz einer bestimmter Anzahl an definierten Bodys/Objektive kann man unter Umständen dort beitreten.

An deiner Stelle würde ich einmal in Düsseldorf anrufen ob die deine Kamera (obwohl aus der Schweiz) annehmen. Dort kommen eh die, für die anderen deutschen Reparaturstandorte, unmöglichen Fälle hin. Das Fokusproblem konnte eine Zeit lang (ich glaube nun kann es jeder Standort) auch nur in Düsseldorf behoben werden.

Was stand eigentlich auf den Zetteln als die Kamera zurückkam? Irgendwas von Justage AF Einheit oder gar Austausch? Viel steht nie drauf, zugegeben aber zumindest das was Nikon gemacht hat.
 
Hallo

Nein, ein solcher Posten ist nicht aufgeführt, das meiste ist Allgemein getitelt, zbsp. Allgemeine Kontrolle usw. getauscht wurde meines wissens nur beim Sigma Objektiv ein teil des Autofokus, wobei Ott & Wyss protestierte. In sachen Nikon hat sich noch nichts getan.
 
Hallo

Nikon macht keinen wank, keine e-mail, anruf oder antwort auf meine 2 briefe, nichts. Was nun? Zusammenpacken und einsenden und eine neue einfordern? Was tun wenn sie die jetztige einfach kommentarlos zurücksenden?
 
Wenn Du Dein Recht, sofern es da ähnliche Möglichkeiten wie hier in Deutschland gibt, nicht durchsetzen willst, oder kannst, wäre eine Möglichkeit mit Deinem Fall an die Presse zu gehen. Schildere Deine Geschichte bei den einschlägigen Fotomagazinen.
Eine andere Lösung wäre, die Kamera unter Angaben der Mängel zu versteigern oder zu verkaufen, mit dem Verlust zu leben und Konsequenz daraus zu ziehen. Sprich sich von der Marke trennen.
 
Ich kenne mich im CH-Recht zu wenig aus, um dir weiterhelfen zu können, in DE wäre die Sache klar, wenn ausgeschlossen ist, dass das Objektiv schuld ist (z.B. über sachkundliche Aussage von Sigma und/oder über den Gegentest an einem anderen D800-Body). Also nochmal an den Händler wenden und um Tausch/Wandlund bitten. Wenn das alles nicht hilft, gibts ja einen Berufszweig, der bei sowas gerne mir Rat und Tat zu Seite steht: Nimm dir einen Anwalt.
 
GIbt es in der Schweiz so etwas, wie bei uns die "Verbraucherzentralen" ?, Die helfen Dir mit Beratung bei genau solchen Problemen.
 
Zwischen nicht durchsetzen wollen oder können muss unterschieden werden, es ist nicht mein hobby 3500.- chf auszugeben für material das ich dann durch mängel und problemen verursacht nicht einmal einsetzen kann. Wie schon beschrieben habe ich nicht die finanzen einen anwalt einzuschalten, für die kamera habe ich jahrelang zusammengespart was die sache nur noch bitterer und schmerzhafter macht. Verbraucherzentrale gibt es meines wissens nicht, wäre wohl eine gute sache. Ich habe jetzt nochmals der Axa geschrieben, da wird aber bis auf weiteres nichts passieren. Das einsenden wäre eine reaktion, es ist ja offensichtlich das Nikon mich schlichtweg ignoriert und darauf baut das ich irgendwann mal die Nase voll habe und mich mit dem verlust abfinde. Beim eingeschriebenen Brief gibt es für Nikon keine ausrede das dieser nicht ankam. Trotzdem stellt man sich taub, weder ein anruf noch eine email man hat nicht das geringste interesse an einer problemlösung.
 
Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen... Rufe doch einfach mal in Düsseldorf an, erzähl denen von deiner Unzufriedenheit mit Egg und frage ob du den Body dahin senden kannst.
 
Ich habe mich nun mit der Misere an Nikon Deutschland in Düsseldorf gewendet, eine Antwort steht noch aus. Ich denke aber das sie mich schlicht an Nikon Schweiz verweisen werden mit der rubrik "da haben wir nicht zu tun damit schauen sie mit Nikon schweiz!"

Nikon Egg ZH hüllt sich nach wie vor in schweigen und ignoriert meine anfragen, Axa nimmt den Fall auch eher locker bisher keine Kontaktaufnahme. Bei einem geringeren warenwert hätte ich wohl längst die weisse fahne gehisst und mich der bürokratie ergeben die es ermöglicht das man derartige geschäftsgebaren ungestraft an den tag legt.
 
K-Tipp die Zeitschrift von Kassensturz testet Waren ist aber kein Verbraucherschutz, trotzdem danke für deine Bemühungen.

Zur Nikon sache, ich war ehrlich erstaunt das Nikon DE mir eine antwort sendete, und das innerhalb von 48h während Nikon schweiz bis heute nicht geantwortet hat. Angeblich gab es da mal einen Anruf von Nikon Düsseldorf nach Nikon Egg und der feine Manager Herr C. wand sich sauber raus und man fand eine "Konsens" das ich mich wieder bei Nikon Egg melden solle. Warum ich das wieder nach etlichen Kontaktversuchen über email, telefon, postschriftlich machen muss ist für mich nicht nachvollziehbar. Ich denke Herr C. wollte lediglich das Nikon Düsseldorf ruhe gibt und dann wieder meine Kontaktversuche abzuwürgen, eine perfide aber effektive technik.

Ich muss also abermals einen eingeschrieben brief verfassen indem ich die angelegenheit erläutere, das dies zwangsläufig eine wiederholung des letzten briefes ist liegt auf der hand.

die nerven liegen inzwischen blank es gibt dutzende ungeklärter fragen aber keine antworten, wenn ich Briefe von unzufriedenen Kunden mit belegbaren einwänden erhalte reagiere ich doch? oder habe ich da etwas verpasst und das ist nicht mehr in mode?
 
Aber wenn ich das richtig gelesen habe, kann man sich an diese Zeitschrift wenden und ggf. drucken Sie das entsprechend ab und wenn ich das weiter verfolge, scheinen sie auch hier und da zu unterstützen.
Ich sagte es bereits schon einmal: wende Dich an die einschlägige Presse!
 
Eine sogenannte "Geschäftsschädigende Formulierung" ist Strafbar das heisst würde ich den Fall Publik machen hätte Nikon wesentlich mehr Rechtliche Grundlagen mich zu verklagen als ich je mit dem Obligationenrecht etwas in den Fingern hätte gegen Sie. Ja Willkommen in der Schweiz. Ich muss jetzt erstmal the waiting game spielen ich habe den Brief heute abgesandt ist bis nächsten Freitag nichts gelaufen muss ich druck aufsetzen bevor ich hier vor die hunde gehe wegen der situation.
 
Was darf man in der Schweiz denn überhaupt? Vielleicht brings ja was wenn du z. B. mal in fb eine Nachricht schickst vielleicht landet die Nachricht da bei Menschen die schonmal das Wort Service gehört haben. https://www.facebook.com/NikonSwitzerland
 
Geschäftsschädigende Formulierungen sind in D auch nicht zulässig. Aber was ist daran Geschäftsschädigend, wenn Du die Wahrheit über das, was Dir widerfährt schreibst, solange es Du belegen kannst?
Außerdem hätte ich mich bereits mal hinter das Telefon geklemmt und sowohl diese K-Tipp als auch die Fachpresse angerufen um mal Infos einzuholen!
Ich kann natürlich nicht einschätzen, was für ein Typ Mensch Du bist, aber ich finde Deine Vorgehensweise zu defensiv!
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben