Nintendo NX könnte durchaus einen Mixbetrieb zwischen ARM und X86 haben, wieso nicht. AMD hat selbst mal vor einem Jahr gesagt, dass wenn ein Hersteller das möchte, wäre es ohne Probleme möglich.
Doch glaube ich nicht, dass es nötig wäre. ARM wäre in meinen Augen für Nintendo deshalb wichtig, weil man für das Betriebsystem eine ähnliche Architektur bräuchte und das wäre in meinen Augen für Handheld und stationäre Konsole eben ARM.
Ich hoffe, dass Nintendo selbst aktuell an einer eigenen ARM 64 Bit Architektur arbeitet. Einen "theoretischen" Mixbetrieb gibt es ja bei Nintendo schon. Der 3DS hat nämlich einen ARM Dual Core + einen weitern ARM Core, wobei letzteres für Rückwertskompatibilität da ist.
Aber den gleichen ARM Prozessor des 3DS Nachfolger und dann x86 Cores für Games, klar für Third-Party wäre das besser, aber ich glaube dass die CPU selbst nicht mehr so wichtig sein wird, wenn jetzt neue API wie DX12 und Vulcan im Desktop im Kommen sind.
Und bevor jemand das jetzt belächelt, sollte mal die Vorteile überdenken.
Nämlich wenn Nintendo für 3DS und WiiU Nachfolger, mit dem gleichen Betriebsystem, gleiche Entwicklungsumgebung/API ausstattet (und Nintendo hatte Apple und Android als vorbild bezeichnet, wäre der Eshop das App-Market. Nintendo hat ja jetzt schon die Wege geöffnet alle Apps portierbar zu machen und dafür spricht auch ein ARM Core. ) können Entwickler gleich programmieren und je nach Plattform die Grafik und Features anpassen
Für Third-Party wäre dann die Nintendo Konsolen durchaus interessant, denn wenn ARM CPUs verbaut werden, kann man ein Spiel dann auf 3DS Nachfolger, WiiU Nachfolger (mit besserer Grafik) und auf Smartphone (Android, IOS ect) veröffentlichen und im besten Fall auch beim Vita-Nachfolger.
Nur wird Nintendo dann spezielle Games wie Pokemon für ihre Konsole vorbehalten. So würde man die Attraktivität der Nintendo Konsolen schnell erhöhen. Produktionskosten sind geringer und man kann gleich mehrere Plattformen mit einem Spiel "beliefern".
Auch interessant dann die Verküfung. Unterwegs oder auf der Couche chillig am 3DS Nachfolger mit dessen Feature und wenn man will, on the Fly auf dem Fernseher oder lässt die Grafik über die stationäre Konsole rendern will, hat man die stationäre Konsole. Oder wer nur gern vor dem Fernseher mit Freunden offline Multi Mario Kart zocken will, kauft sich nur die stationäre Konsole und hätte aber auch Zugriffe auf Games, die sonst eventuell nur für das Handheld auf den Markt gekommen wäre.
Smash Bros. U war ja schon so ein "pioniert" Projekt und hat sehr gut geklappt.
Es wären somit durchaus einiges an Verbesserungen möglich, wie Nintendo sich bei Thrid-Party schnell attraktiv machen kann ohne jetzt die "schnellste" Grafik anbieten zu müssen. Womit sie schneller Games für zwei Plattformen herstellen können und zwei Plattformen (Betriebsystem) warten könnte.
Damit man support braucht, braucht man gar nicht die beste Grafik, sondern die
aktuellsten Features und das fehlt der WiiU eben.
Aktuell sind Features eben x86 und paar GCN Geschichten.
Wenn die WiiU x86 drei kern hätte, 2-4 GB VRAM und 512 GCN Shader hätte, hätten wir sicher mehr portierte Games. Ist doch klar wieso, weil die Portierung billiger wäre.
Ich glaube übrigens nicht dass Nintendo wieder einen GameCube Remake macht. Eher, dass da wieder ein neues Konzept kommt. Nintendo wird aber hoffentlich gelernt haben, dass die Idee vom Kunden auch einfacher "begriffen" werden muss oder besser beworben werden müsste.
Nintendo könnte auch eventuell Entwicklungskosten sparen, wenn sie die selbe Architektur für 3DS und WiiU Nachfolger setzten, ein Betriebssystem entwerfen, eine API, weniger Engine ect.
stationäre Konsole: 1080p, vllt Nintendo Titel höher
Handheld: leicht sub HD. (da denke ich an "retina-Display" also eine ppi, die hoch genug ist, damit man nicht die Pixel zählen kann)
Attraktives Angebot. Beispiel, wer das Handheld hat, hat spezielle Features, selbe für die stationäre Konsole, oder Crossbuy-play Features.
Die Konsolen also mehr verknüpfen, aber getrennt halten um eben handheld und stationären Markt abzudecken.
Auch denkbar wäre ein 3DS Nachfolger mit einer Docking-Station, wo in der Dockingstation stärkere Hardware ist, beispiel eine zusätzliche GPU die in einer Art CrossFire arbeitet und am Fernsehr abschließbar wäre und somit stationär. Sowas könnte ich mir auch vorstellen.
Kurzfassung:
Nintendo muss nicht die schnellste Hardware auf den Markt bringen. Ich bin der Meinung es soll nur die
aktuellsten Features haben müssen, die dann in dem Jahr, wo die Konsolen released werden vorhanden sind.
Das würde dann auch nicht nur 3rd Party besser passen, sondern auch Indi Developer, die über den E-shop und Unity, ihre Games gleichzeitig auf zwei Plattformen releasen könnte.
Quellen:
http://nintendo-online.de/news/1873...ntendo-verstaerkung-fuer-den-wii-u-nachfolger
Nintendo Technology Development is looking for a lead graphics architect in the system-on-chip architecture group in Redmond, WA. The group is responsible for the architecture of Nintendo’s game console SoCs. The graphics architect plays a key role in determining the SoC architecture.
Hier ist zu erwähnen, das Stellenangebot ist in Redmond.
http://www.next-gamer.de/news/nintendo-neues-konzept-soll-nintendo-aus-der-krise-helfen-ah/
Apple ist in der Lage verschiedenste Geräte herauszubringen, da alle Plattformen gleich zu programmieren sind. Apple hat eine einheitliche Plattform namens iOS”, so Itawa
http://www.golem.de/news/satoru-iwa...tationaere-konsolen-vereinen-1402-104384.html
Es ist nämlich nicht vorgesehen, eine einzige Konsole zu entwickeln, die sowohl zu Hause als auch unterwegs genutzt werden soll. "Ganz im Gegenteil: Die Zahl der Formfaktoren könnte sich steigern", sagte der Präsident von Nintendo.
http://www.selectgamer.de/nintendo-legt-seine-hardware-entwicklung-zusammen/
Durch die Zusammenlegung der beiden Hardware-Teams erhofft sich Nintendo einen regen Austausch des Wissens, der grundlegenden Fähigkeiten, aber natürlich auch um die Entwicklung zu optimieren und Redundanzen zu vermeiden.
Hier stelle ich mir aber vor, dass das Entwicklungsteam in Japan hautpsächlich nur mehr das Case, die Controller, Mainboard ect entwickelt. Die APU selbst wird in Redmond mit AMD zusammengestellt und an die Vorgaben angepasst. Da die APU dann wahrscheinlich nur mehr von AMD ist (auch selbst wenn noch Power genutzt wird) könnte dann einheitlich bei GF und TSMC hergestellt werden. Ich bin gespannt, ob HBM den eDRAM ersetzten könnte.
Nicht, dass jemand glaubt, ich ziehe mir das alles aus den Fingern ^^ Aber wenn ihr wollt, könnt ihr auch die Investoren-Treffen durchlesen, von hier kommen diese Aussagen ursprünglich her und sind von Iwata selbst.