Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsNoctua NF-A12x25 & NF-P12: Neuer Premium-Lüfter und bekannter redux-Lüfter
Ich bin sicher, sie sind total italienisch denn das überlegene Design sieht man den Produkten sofort an. Ob ein Kühler nun beim Einbau 5 minuten mehr Zeit benötigt (ich wüsste nicht warum) oder ein Lüfter das Gehäuse 1K wenige kühlt ist mir vollkommen egal. Wenn man sich die Verkaufscharts für Kühler anschaut, denken die meisten Kunden ähnlich... Mit einem Ferrari in der Garage würde ich mir auch keine Gedanken machen, wie viele Kisten Bier in den Kofferraum passen ;-)
Mit italienischem Design verbinde ich Form over Function und fragilität die nur durch Schlamperei im Design verursacht ist, da hatte ich schon einige Dinge erlebt. Erst letztes Jahr brannte mir ein Draht in einer Lampe durch weil die italienischen Designer viel zu dünne Drähte für die angeschlossenen Halogenlampen verwendet hatten (vermutlich hat sich der Designer über den E-Techniker durchgesetzt). Nach der Reparatur hab ich die Lampe radikal auf Led umgestellt damit das Problem nicht mehr auftreten kann - Haus künstlich abfackeln geht anders eleganter.
Bei BeQuiet geht es mir ähnlich. Die Teile, die ich von BeQuiet habe schauen allesamt gut aus, aber scheitern dann wegen Schlampereien an der Praxistauglichkeit bzw. verursachen nur unnötigen Ärger der nicht sein müsste weil das Zeugs einfach nicht gut durchdacht ist.
Wie bitteschön kann man ein hervorragendes Netzteil bauen und dass dann nur Teilmodular machen.
Auf die Idee dass Leute wegen eines Graka Updates auch schonmal das Netzteil ausbauen kommen sie ja nichtmal (Ihr Verlust weniger Netzteile werden abgesetzt)
Das Gehäuse ist 70% absolut top und schlampt dann vollkommen bei den restlichen 30% etc... wo es oft nur um Details geht die vollkommen unnötig verbockt sind (weiche Schrauben, halber cm mehr fehlt für eine ordentliche Kabelführung Netzteil ist 1cm tief im Gehäuse anstatt am Rand anzuliegen)
Bei BeQuiet ist es echt immer die Abwägung kann man mit den Designschlampereien leben oder nicht verglichen zu dem was das Teil bietet.
Für mich war beim Dark Rock Pro damals halt der Punkt erreicht wo ich sagen musste, für ein AM4 war das mit einem klarem Nein für mich zu beantworten und auf den Nachfolger der eines der beiden Probleme behebt wollte ich nicht warten. Das Design hab ich dann auch bei Noctua hinbekommen.
Das Gehäuse ist 70% absolut top und schlampt dann vollkommen bei den restlichen 30% etc... wo es oft nur um Details geht die vollkommen unnötig verbockt sind (weiche Schrauben, halber cm mehr fehlt für eine ordentliche Kabelführung Netzteil ist 1cm tief im Gehäuse anstatt am Rand anzuliegen)
Offen gesagt - die Gehäuse finde ich richtig bescheiden, im Vergleich zum Angebot der Mitbewerber, dias kleinste Gehäuse ohne Staubfilter, die großen klobig, teuer und ohne Verve und Esprit. Mag sein, daß sie "quiet" sind aber da bin ich eher der ÜBerzeugung, daß die Komponenten ruhig laufen müssen und nicht das Gehäuse den erzeugen Lärm schlucken soll.
Bei den Kühlern und Lüftern kann ich die Kritik allerdings nicht verstehen. Vielleicht kannst Du mir die Probleme mit der Montage erklären?
Ergänzung ()
Luxmanl525 schrieb:
Ich habe mehrere Beiträge in diesem Thread beigesteuert, du hast offenbar bei deinem ganzen Gebashe nicht einmal gemerkt, daß du sogar auf den ein oder anderen sogar mit deinen üblichen Floskeln eingegangen bist. Ganz abgesehen davon, bei dem Beitrag aus meinem letzten Thread handelt es sich unübersehbar um eine absolut sachliche Bestandsaufnahme deiner bisherigen Beiträge Respektive der besagten Thematik. Man kann auch Sagen, ich habe schlicht und einfach mal ein Resümee gezogen. Nicht mehr, nicht weniger.
Gleiches könnte man von dir behaupten, wenn du mal wieder gegen Noctua schießt. Am Ende ist es doch so: Unzählige Leute schwören auf Noctua, weil sie damit extrem gute Erfahrungen gemacht haben und von der Qualität in Form von Langlebigkeit und Leistung überzeugt sind - auch und vor allem im Vergleich zu Konkurrenzprodukten.
Du versuchst möglicherweise nur Noctua schlechtzureden, weil du mit Konkurrenzprodukten zufrieden bist. Die Frage ist: Hast du selbst schon schlechte Erfahrungen mit Noctua-Lüftern gemacht oder bashst du nur aus Überzeugung und weil du die Produkte die du selbst kaufst in möglichst gutem Licht dastehen lassen möchtest?
Die Qualität von Noctua-Lüftern ist allseits bekannt - wer das leugnet ist ein Querulant. Die einzige Frage ist, ob ein Lüfter 30 € wert ist. In meinen Augen ist er das, wenn er dafür sehr gute Leistung mit hoher Standzeit verbindet.
Offen gesagt - die Gehäuse finde ich richtig bescheiden, im Vergleich zum Angebot der Mitbewerber, dias kleinste Gehäuse ohne Staubfilter, die großen klobig, teuer und ohne Verve und Esprit. Mag sein, daß sie "quiet" sind aber da bin ich eher der ÜBerzeugung, daß die Komponenten ruhig laufen müssen und nicht das Gehäuse den erzeugen Lärm schlucken soll.
Bei den Kühlern und Lüftern kann ich die Kritik allerdings nicht verstehen. Vielleicht kannst Du mir die Probleme mit der Montage erklären?
Die Lüfter sind durchaus im Top Bereich, aber da sind die Noctua einfach besser, weil sie ähnlich Leise im unteren Drehzahlbereich sind und dann aber im oberen Drehzahlbereich mehr Luft schaufeln. Angeblich wenn man den Kommentaren hier glauben darf sind die Noctua auch haltbarer, da fehlt mir die Praxiserfahrung. Das Urteil über die neuen Noctua steht ja noch aus.
Ad Kühlkörpermontage, da fehlt mir ein bischen die Erfahrung da ich mich ja gegen einen Dark Rock entschieden habe (vor allem wegen der Montageproblematik auf AM4 wo eine Vertikalmontage erzwungen wird, ich brauche aber aufgrund meiner Gehäusebauform und meines Luftstromes eine Horizontalmontage) aber bei Noctua ist sie wirklich super einfach auf AM4. Im Prinzip schraubt man einfach nur eine Grundhalterung an und auf Diese Grundhalterung setzt man den Lüfter und schraubt ihn fest. Beides konnte ich bei einem stehenden Mid Tower PC mit 2 Händen im Zusammengebauten Zustand in 5 Minuten erledigen.
Ich musste lediglich die Backplate für einige Minuten mit Klebenband fixieren.
Ein Prozessorwechsel ist noch einfacher wie er ja bei AM4 aufgrund der Langlebigkeit der Boards vorkommen kann:
Kühlkörperschrauben (2 lösen) Kühlkörper runter reinigen, neuer Prozessor rauf neue Paste -> Kühlkörper wieder rauf und 2 Schrauben festzurren.
BeQuiet Dark Rock: https://www.youtube.com/watch?v=NqPbNP2rTfA Es ist jetzt auch nicht so komplex allerdings kann ich mir durchaus vorstellen dass ein Wechsel bei einem bereits montierten Board ohne 2. Person hier ziemlich ungut wird weil ja die Schrauben von hinten fixiert werden müssen während der Kühlkörper von vorne gehalten und austariert werden muss.
Aber die Montage war nicht wirklich der Grund warum ich mich gegen den Dark Rock entschieden habe sondern die Positionsproblematik auf AM4 und das wurde ja nachwievor auch beim neuesten Dark Rock nicht gelöst der ja nachwievor dieselben AM4 Probleme hat.
Noctua hat Besitzern eines Noctua einfach die Montagekits für AM4 gratis zukommen lassen sofern sie umgestiegen sind und noch keins hatten. Die Farben des Noctua haben mich zum Glück insofern nicht gestört da ein Umfärben mittlerweile möglich ist. Letztendlich hab ich jetzt eine schwarze Noctua Installation (Chromax). Ich werd auf jeden fall mal die neuen Lüfter ernsthaft anschauen sobald sie als schwarze Chromax Version verfügbar sind, sie klingen hochinteressant.
Ergänzung ()
cool and silent schrieb:
Offen gesagt - die Gehäuse finde ich richtig bescheiden, im Vergleich zum Angebot der Mitbewerber, dias kleinste Gehäuse ohne Staubfilter, die großen klobig, teuer und ohne Verve und Esprit. Mag sein, daß sie "quiet" sind aber da bin ich eher der ÜBerzeugung, daß die Komponenten ruhig laufen müssen und nicht das Gehäuse den erzeugen Lärm schlucken solle.
Ich hab eines der großen Gehäuse, grundsätzlich empfinde ich das Gehäuse gut. Schon alleine dass es 8 Laufwerkskäfige hat und noch immer Platz für optische Laufwerke, auch das Qi Ladetop empfinde ich als gut etc...
Was mich einfach bei dem Gehäuse geärgert hat ist die unnötige BeQuiet typische Schlamperei wenn es um einfachste mechanische Sachen geht, die einfach vollkommen unnötig wären (bessere Schrauben z.B würden gerade mal 50 cent kosten wenn überhaupt, ein halber Zentimeter mehr breite und man hätte Platz für die Kabel bis zur Unendlichkeit, eine andere Position (halber cm rechts oder links der Laufwerkskastenschrauben und sie würden sich nicht mehr mit L-Sata Kabeln beissen, etc...). Die vollständige Liste hab ich ja schon mehrmals gepostet.
Ad Lärm, ich denke man sollte einfach eine gesunde Mischung aus leisen Komponenten und einem Gehäuse dass bei Normallast noch den Restlärm schluckt ansteuern wenn man Lärmempfindlich ist.
Letztendlich ist mein Tower Desktop jetzt um einiges leiser als mein Apple Laptop und zwar in jeder Lastsitution. Alleine aus dieser Sicht empfinde ich das BeQuiet Gehäuse durchaus als richtiger Kauf und auch die hohe Zahl an Laufwerksslots ist ein ein massiver Pluspunkt. Die Vorteile überwiegen die Nachteile dieses Gehäuses in meinem Fall gewaltig.
Beim Darkrock war es genau umgekehrt - das Montagesystem hat mir schon ein bissl übel ausgesehen (vor allem für den nachträglichen Prozessorwechsel) die AM4 Montageproblematik hat es aber für mich unkaufbar gemacht. weil der Luftstrom nur nach oben machbar ist und von unten stark durch die Grafikkarte blockiert wird während der Gehäuseluftstrom grossteils horizontal weggeht.
Da ich weder ein Noctua noch ein BeQuiet Fan bin lasse ich mich durch den Namen nicht wirklich beeinflussen, ich kaufe halt was für meine Zwecke ideal ist. Noctua hätte ich ohne die Chromax Möglichkeit vermutlich auch nicht gekauft da mir das Braungrau absolut nicht gefällt und ein bischen Optik will ich schon haben.
Du versuchst möglicherweise nur Noctua schlechtzureden, weil du mit Konkurrenzprodukten zufrieden bist. Die Frage ist: Hast du selbst schon schlechte Erfahrungen mit Noctua-Lüftern gemacht oder bashst du nur aus Überzeugung und weil du die Produkte die du selbst kaufst in möglichst gutem Licht dastehen lassen möchtest?
Warum denkst Du Dir Geschichten aus und fragst nicht einfach, wenn etwas unklar ist?
Ich setze auch Produkte von Noctua ein (aktueller 120mm Redux 700 Fan). Bis auf die bescheidene Materialanmutung (vergleichbar Arctic F12) ist der nicht schlecht, die Laborwerte sind sehr gut.
Mal eine einfache Frage an Dich - hast Du die Produkte unterschiedlicher Hersteller mal selbst im eingebauten Zustand an vergleichbaren Betriebspunkten gegeneinander verglichen? D.h. nicht einfach eine bestimmte Drehzahl eingestellt, wo sie alle leise sind und der Noctua mehr Luft fördert sondern bei gleicher Lautstärke oder gleicher Fördermenge verglichen?
Ein Test wäre sehr schön. Erste Meldungen scheinen ja positiv zu sein. Wenn da noch 140er kommen und der Preis vielleicht etwas sinkt kommen davon evtl. 9 Stück auf den zukunftigen Mo-Ra 420. Die Eloops die ich derzeit habe machen leider zu viele Nebengeräusche
wenn die Beiträge normal so lang werden bin ich raus aber @cool and silent, mir scheint du bist ein wenig zu vernarrt da du versuchst fast jeden Beitrag hier in welcher Form auch immer zu kommentieren bzw. positive Meinungen zu drücken
ist schön wenn man zu einem Produkt oder Marke steht aber andere Meinungen sollte man auch durchgehen lassen und akzeptieren, findest du es nicht ein wenig übertrieben über eine Marke urteilen zu wollen, wobei deine Erfahrungen auf ein paar versch. Lüfter Modellen, bei Noc offenbar nur eines und das in 1,2,3? Case bzw. Szenarien...
...
Ich setze auch Produkte von Noctua ein (aktueller 120mm Redux 700 Fan). Bis auf die bescheidene Materialanmutung (vergleichbar Arctic F12) ist der nicht schlecht, die Laborwerte sind sehr gut....
Hast du mal einen Arctic F12 in den Händen gehabt? Scheinbar nicht sonst würdest du sowas nicht schreiben.
Im Vergleich zum Arctic F12 ist das Material eines NF-F12/P12, abgesehen von der Optik, die bekanntermaßen Geschmackssache ist, über jeden Zweifel erhaben, sowohl der Rahmen als auch die Lüfterflügel sind von extrem hoher Güte und insbesondere die Lüfterblätter besitzen ein deutlich besser Materialstärke.
Kleiner Schwank aus meinem Erfahrungsschatz, bei den Arctic ist mir mal ein Lüfterblatt beim Auspacken abgebrochen, weil es an der Pappe verkanntet ist!
Und ja ich habe sehr Umfangreiche Tests, mit verschiedensten Lüftern verschiedener Hersteller gemacht (siehe #83).
Meine Test zielten seinerzeit auf optimale Belüftung bei minimaler Lautstärke ab, bei 500rpm sind Lüfter ohne Nebengeräusche, wie BeQuiet, Noctua, Noisblocker eLoops unhörbar, aber auch Bitfenix, Corsair und selbst die besagten Arctic kann man nur durch PWM klickern oder schleifende Lager hören, wenn man da ein gutes Exemplar erwischt sind die genauso leise.
Mein Fazit damals, bei niedriger Drehzahl können fast alle leise, nur bleibt häufig die Leistung auf der Strecke.
Du hast zum Vergleich scheinbar ja "nur" Redux also Low-Budget (bzw. alte Modelle umgebranded) Noctuas, vieleicht liegt deine Einschätzung auch daran, aber selbst die finde ich Qualitativ noch wirklich gut.
Natürlich ist nicht immer alles Gold was glänzt, mit den Noctua NF-F12 industrialPPC-2000 hab ich z.B. keine guten Erfahrungen gemacht, da diese PWM-Nebengeräusche erzeugen, obwohl die noch ein gutes Stück teurer sind als normale NF-F12.
Im Allgemeinen bietet Noctua, über ihr gesamte Portfolio (40-200mm), sicher mit die besten Lüfter am Markt und das ist in verschiedenen Tests auch bewiesen, nicht umsonst verwenden xtremerigs, CB Noctua-Lüfter und andere als Referenzlüfter in Kühler- und Radiatortests.
Die Lüfter sind durchaus im Top Bereich, aber da sind die Noctua einfach besser, weil sie ähnlich Leise im unteren Drehzahlbereich sind und dann aber im oberen Drehzahlbereich mehr Luft schaufeln.
Wenn man so viel Luft umwälzt, wird es aber auch laut Wer seinen Rechner so auslegt und baut, braucht im Grunde gar keinen teuren Markenlüfter, da der Luftstrom an den Gehäuseöffnungen die Soundkulisse komplett dominiert.
Angeblich wenn man den Kommentaren hier glauben darf sind die Noctua auch haltbarer, da fehlt mir die Praxiserfahrung.
Die Hersteller geben die Lebensdauer (MTBF) ja an, sie liegt bei den besten Markenprodukten immer in der gleichen Größenordnung.
Ad Kühlkörpermontage, da fehlt mir ein bischen die Erfahrung da ich mich ja gegen einen Dark Rock entschieden habe (vor allem wegen der Montageproblematik auf AM4 wo eine Vertikalmontage erzwungen wird, ich brauche aber aufgrund meiner Gehäusebauform und meines Luftstromes eine Horizontalmontage) aber bei Noctua ist sie wirklich super einfach auf AM4.
Ich finde die vorgegebene Montagerichtung beim Dark Rock 3 auf AMD ebenfalls unbefriedigend, Be Quiet hat es beim Nachfolger nun korrigiert, er lässt sich dafür bei AMD nicht mehr für vertikalen Airflow montieren, falls man das wollte, weil das Gehäuse es gut unterstützt.
Es ist jetzt auch nicht so komplex allerdings kann ich mir durchaus vorstellen dass ein Wechsel bei einem bereits montierten Board ohne 2. Person hier ziemlich ungut wird weil ja die Schrauben von hinten fixiert werden müssen während der Kühlkörper von vorne gehalten und austariert werden muss.
Meiner Meinung nach funktioniert es ganz gut und ich habe mich nicht sonderlich damit abgemüht, im Gegensatz zur Montage des oft empfohlenen Ben Nevis per Klemmbügel an den Plastiknasen.
Aus meiner Sicht erschwert das neue Montagesystem von BeQuiet (entspricht im Grunde dem von Noctua und vielen anderen Herstellern) die Montage, da die Schrauben an der Boardrückseite viel leichter zugänglich sind. Viele Anwender berichten ja auch von verlorenen Schrauben, die man wieder aus dem Gehäuse schütteln muß. Sind die Schrauben bei Noctua am Kühlkörper fixiert, bevor man sie anzieht?
Ich habe den Arctic und den Noctua hier nebeneinander vor mir liegen. Die beiden haben Gemeinsamkeiten:
- nur 4 poliger Motor,
- komplett Hartplastik ohne Gummidämmung
Der Noctua ist etwas schwerer und hat ein schönes ummanteltes Kabel. Der Arctic hat PWM und eine integrierte Y-Weiche im Kabel.
Mein Fazit damals, bei niedriger Drehzahl können fast alle leise, nur bleibt häufig die Leistung auf der Strecke.
Gleiche Drehzahl ist natürlich leichter zu testen, aber im Ergebnis ist dann immer alles verschieden, außer man ist im Bereich wo sie ohnehin alle kaum wahrnehmbar sind.
Daher suche ich mir für den Vergleich nach Möglichkeit einen Betriebspunkt gleicher Förderleistung oder gleicher Lautstärke raus um dann die andere Größe zu messen.
Wenn man so viel Luft umwälzt, wird es aber auch laut Wer seinen Rechner so auslegt und baut, braucht im Grunde gar keinen teuren Markenlüfter, da der Luftstrom an den Gehäuseöffnungen die Soundkulisse komplett dominiert.
Meiner Erfahrung nach sind die Noctuas erst ab etwa 850-950 rpm durchs Gehäuse hörbar, selbst bei 1500 wirds nicht wirklich laut, ich bin aber extrem geräuschempfindlich, da ich einen Tinnitus habe (psychologischer Effekt) und ich wirklich unhörbare Rechner bevorzuge.
Wirklich aufdrehen tun die Lüfter eigentlich nur bei Benchmarks oder beim Video Encoding und selbst da sind sie idr leiser als mein Mac daneben. Wenn ich das mit der Gräuschkulisse meines vorherigen Rechners, billiges Gehäuse, Noname Lüfter, Stock Intel Kühler vergleiche, liegen da Welten dazwischen.
MTTF (nicht MTBF) ist ein theoretischer, errechneter (hochgerechneter) Wert, da die Hersteller logischerweise nicht viele Jahre vor Launch eines Produktes dasselbe statt zu verkaufen auf seine Lebensdauer testen können. Beim NF-A12x25 wären es über 17 Jahre (>150.000 h)!
Es werden ein paar Produkte getestet und basierend auf der Anzahl der Produkte die in den ersten x Stunden (und x ist nicht besonders groß) ausfallen wird die MTTF errechnet. Er sagt rein gar nichts über die tatsächliche mittlere Lebensdauer aus.
Ich möchte einfach um einen höflichen, wenn dies nicht gelingt aber mindestens neutralen Umgangston bitten. Dies ist ein technisches Forum und es sollte doch möglich sein, sich auf die Sache zu konzentrieren.
Es werden ein paar Produkte getestet und basierend auf der Anzahl der Produkte die in den ersten x Stunden (und x ist nicht besonders groß) ausfallen wird die MTTF errechnet. Er sagt rein gar nichts über die tatsächliche mittlere Lebensdauer aus.
Durch einfachen Test würde man gar keine vernünftige Aussage gewinnen, da Lüfter durch Verschleiß altern und letzendlich ausfallen. Betriebszeit, Nutzungsprofil und Umgebungsbedingungen sind die maßgeblichen Einflußfaktoren. In den genannten Tests werden die Produkte daher einem beschleunigten Alterungsprozess unterworfen, indem Umgebungsbedingungen und Nutzungsprofil abgewandelt werden.
Die Fehlermodi eines Lüfters sind überschaubar und das technische Design ändert sich nicht mit jedem Produktlaunch fundamental. Die Hersteller können auch auf Erfahrungen aus der Vergangenheit zurückgreifen. Es ist kein Rocket-Science, bei einem so simplen Produkt halbwegs realistische Prognosen zu liefern.
MTTF ist die beste Vorhersage die der Hersteller über die zu erwartende, mittlere Lebensdauer bis zum Defekt treffen kann.
Der Wert liegt bei allen Premiumlüftern in der gleichen Größenordnung (150.000h).
Und die "beste Vorhersage" bleibt eine Hochrechnung, die sich dazu noch nicht einmal an der Wahrheit messen muss - es ist einfach ein angegebener Wert, der mit absoluter Sicherheit niemals in Praxistests erreicht wurde. Im besten Fall ist es eine ehrliche Hochrechnung, im schlimmsten Fall ein erfundener Wert.
cool and silent schrieb:
Der Wert liegt bei allen Premiumlüftern in der gleichen Größenordnung (150.000h).
Ich habe den Arctic und den Noctua hier nebeneinander vor mir liegen. Die beiden haben Gemeinsamkeiten:
- nur 4 poliger Motor,
- komplett Hartplastik ohne Gummidämmung
...
Ehm woraus bestehenden andere Lüfter, das Gewicht und die Verwindungssteifheit sprechen auch für die Qualität des Redux.
Du liest aber sonst auch nur was du lesen möchtest. Du hast einen günstigen Redux Lüfter von Noctua und schließt daraus auf die anderen Modelle. Also noch Mal für dich, als Redux Modelle vermarktet Noctua Vorgängermodelle mit veralteter Technik zum günstigen Kurs. Die Redux sind kein Vergleich zu den hochpreisigen Premiumlüfter von Noctua.
Und der Rest deines Post ist für mich irgendwie nicht nachvollziehbar.
Wie soll man den Lüfter vergleichen außer bei festgesetzter Drehzahl? Im Ergebnis ist dann auch nicht alles verschieden sondern nachvollziehbar und überprüfbar. Meine Aussage war ganz deutlich, leise bei geringer Drehzahl können eigentlich alle, leise und zudem noch leistungsstark, ist etwas was Noctua und Noiseblocker gut beherrscht, beQuiet leider nicht.
Einen Test nach Förderleistung oder bei gleicher Lautstärke ist vom Testaufbau ohne Labor nahezu unmöglich und völlig realitätsfern.
Ich hab jedenfalls noch keine Lüftersteuerung gesehen, die nach Sone, db oder m³/h oder mm H2O steuert.
Wenn man so viel Luft umwälzt, wird es aber auch laut Wer seinen Rechner so auslegt und baut, braucht im Grunde gar keinen teuren Markenlüfter, da der Luftstrom an den Gehäuseöffnungen die Soundkulisse komplett dominiert.
Nein.
An einem vernünftigen Gehäuse hörst du den Luftstrom nicht oder kaum.
Was du bei höherem Luftstrom hörst sind die Rotorblätter der Lüfter im Luftstrom.
Hört man im übrigen auch sehr gut bei Windrädern.
cool and silent schrieb:
Die Hersteller geben die Lebensdauer (MTBF) ja an, sie liegt bei den besten Markenprodukten immer in der gleichen Größenordnung.
Ich finde die vorgegebene Montagerichtung beim Dark Rock 3 auf AMD ebenfalls unbefriedigend, Be Quiet hat es beim Nachfolger nun korrigiert, er lässt sich dafür bei AMD nicht mehr für vertikalen Airflow montieren, falls man das wollte, weil das Gehäuse es gut unterstützt.
Der vertikale Airflow ist zu 90% Murks, denn 90% der User werden eine Grafikkarte im ersten PCIe Slot haben, die blockiert den Luftstrom des Lüfters. Desweiteren wird dann die heiße Luft der Grafikkarte angesaugt. Sehr sehr suboptimal, auch wenn das Gehäuse oberhalb der CPU Lüfterplätze hat.
cool and silent schrieb:
Aus meiner Sicht erschwert das neue Montagesystem von BeQuiet (entspricht im Grunde dem von Noctua und vielen anderen Herstellern) die Montage, da die Schrauben an der Boardrückseite viel leichter zugänglich sind. Viele Anwender berichten ja auch von verlorenen Schrauben, die man wieder aus dem Gehäuse schütteln muß. Sind die Schrauben bei Noctua am Kühlkörper fixiert, bevor man sie anzieht?
Also wieder ein Produkt von BeQuiet welches nicht zuende gedacht wurde.
Natürlich sind die Schrauben bei Noctua am Kühler befestigt, die Montage ist daher ein Kinderspiel.
Das bleibt jedem selbst überlassen, da wir ein unterschiedliches Verständnis von der Ausagekraft des Wertes haben, werden wir hier nicht zu den gleichen Schlußfolgerungen kommen.
Meine Schlußfolgerung ist - die zu erwartende Lebensdauer der Produkte diverser Hersteller unterscheidet sich nicht wesentlich voneinander.
Ergänzung ()
Ehm woraus bestehenden andere Lüfter, das Gewicht und die Verwindungssteifheit sprechen auch für die Qualität des Redux.
Was soll sich da verwinden? Der Rotor oder der Rahmen des Lüfters?
Du liest aber sonst auch nur was du lesen möchtest. Du hast einen günstigen Redux Lüfter von Noctua und schließt daraus auf die anderen Modelle. Also noch Mal für dich, als Redux Modelle vermarktet Noctua Vorgängermodelle mit veralteter Technik zum günstigen Kurs. Die Redux sind kein Vergleich zu den hochpreisigen Premiumlüfter von Noctua.
Ich lese hier im Thread jetzt zwei Aussagen zu Noctua Lüftern, die ich gar nicht mehr zusammenbringe:
1) Nach einer Generation sind die Produkte technisch veraltert und minderwertig
2) Die Lüfter halten praktisch ewig und können 20 Jahre verwendet werden, daher sind sie besser als Konkurrenzprodukte.
Welche Variante soll ich denn jetzt glauben?
Und der Rest deines Post ist für mich irgendwie nicht nachvollziehbar.
Wie soll man den Lüfter vergleichen außer bei festgesetzter Drehzahl? Im Ergebnis ist dann auch nicht alles verschieden sondern nachvollziehbar und überprüfbar. Meine Aussage war ganz deutlich, leise bei geringer Drehzahl können eigentlich alle, leise und zudem noch leistungsstark, ist etwas was Noctua und Noiseblocker gut beherrscht, beQuiet leider nicht.
Einen Test nach Förderleistung oder bei gleicher Lautstärke ist vom Testaufbau ohne Labor nahezu unmöglich und völlig realitätsfern.
Ich hab jedenfalls noch keine Lüftersteuerung gesehen, die nach Sone, db oder m³/h oder mm H2O steuert.
Das Problem mit der Schwierigkeit der Messung ist mir schon bewusst, bei gleicher Drehzahl ist es einfacher. Man wird auf diesem Wege aber nie einen sinnvollen Vergleich zwischen einem Noctua und einem BeQuiet anstellen können - der Noctua ist immer stärker, der BeQuiet ist immer leiser. Zusätzliche Erkenntnisse kann ich nur gewinnen, wenn ich bei gleicher Förderlleistung oder bei gleicher Lautstärke vergleiche.
Ergänzung ()
An einem vernünftigen Gehäuse hörst du den Luftstrom nicht oder kaum.
Was du bei höherem Luftstrom hörst sind die Rotorblätter der Lüfter im Luftstrom.
Hört man im übrigen auch sehr gut bei Windrädern.
Das bezweifle ich. Hierzu empfehle ich, mal einen Gehäuselüfter auszubauen und frei bei 1000 RPM drehen zu lassen. Anschließend den Gehäuselüfter einbauen und am Heck ausblasen lassen und den akustischen Eindruck vergleichen.
Der vertikale Airflow ist zu 90% Murks, denn 90% der User werden eine Grafikkarte im ersten PCIe Slot haben, die blockiert den Luftstrom des Lüfters. Desweiteren wird dann die heiße Luft der Grafikkarte angesaugt. Sehr sehr suboptimal, auch wenn das Gehäuse oberhalb der CPU Lüfterplätze hat.
Bei mir sind da 4cm Platz und es funktioniert gut. Wenn der CPU Lüfter so groß ist, daß er direkt auf der Grafikkarte aufliegt, ist das natürlich Murks.
Grundsätzlich muß die warme Luft von der Grafikkarte ohnehin abgeführt werden und wenn der CPU Lüfter dabei hilft - um so besser! Was meinst Du denn, wo die Abluft der GPU verschwindet? Denkst Du die Frontlüfter drücken sie nach hinten durch die Slotblenden heraus?
Auch bei horizontalem Airflow bekommt der CPU Kühler die Luft der GPU mit ab, es sei denn man dreht die Frontlüfter so weit auf, daß wirklich Sturm im Gehäuse herrscht, dann wird es ohnehin laut.
Das bleibt jedem selbst überlassen, da wir ein unterschiedliches Verständnis von der Ausagekraft des Wertes haben, werden wir hier nicht zu den gleichen Schlußfolgerungen kommen.
Meine Schlußfolgerung ist - die zu erwartende Lebensdauer der Produkte diverser Hersteller unterscheidet sich nicht wesentlich voneinander.
Damit hast du den Wert halt einfach nur fehlinterpretiert, genau das sagt er nämlich nicht aus.
Der Wert sagt aus mit welcher Wahrscheinlichkeit die Lüfter während ihrer Lebensdauer aufallen, nicht wielange diese Lebensdauer ist.
Festplatten haben i.d.R. eine MTBF von um die 137 Jahren, das ist nicht die durchschnittliche Lebensdauer.
Wenn du jedoch 137 Festplatten 1 Jahre lang dauerhaft betreibst wird sehr wahrscheinlich eine davon ausfallen.
Der Wert ist aber nur gültig für den mitteleren Bereich der Gebrauchsdauer (Stichwort Badewannenkurve) und weder bei ganz neuen noch sehr alten Festplatten aussagekräftig.
Bei einer MTTF von 150.000 Stunden für einen Lüfter würde also einer von 17 Stück pro Jahr bei Dauerbetrieb ausfallen.
Trotzdem könnten aber alle 17 nach 3 Jahren den Blitztod sterben ohne das der Wert davon beeinträchtigt würde.
PS: Der Wert ist aber auch nur ein grober Schätzwert dessen Berechnung/Ermittlung nicht standardisiert ist. Werte unterschiedlicher Hersteller sind sowieso kaum vergleichbar.
cool and silent schrieb:
Ich lese hier im Thread jetzt zwei Aussagen zu Noctua Lüftern, die ich gar nicht mehr zusammenbringe:
1) Nach einer Generation sind die Produkte technisch veraltert und minderwertig
2) Die Lüfter halten praktisch ewig und können 20 Jahre verwendet werden, daher sind sie besser als Konkurrenzprodukte.
Wer hat denn die erste Variante gepostet?
Trotzdem gibt es bei Noctua (wie man sieht) noch eine Weiterentwicklung. Ob man die besseren Lüfter möchte muss jeder für sich entscheiden. Die alten werden davon nicht schlechter, nur der Abstand zur Konkurrenz nimmt weiter zu.
cool and silent schrieb:
Das Problem mit der Schwierigkeit der Messung ist mir schon bewusst, bei gleicher Drehzahl ist es einfacher. Man wird auf diesem Wege aber nie einen sinnvollen Vergleich zwischen einem Noctua und einem BeQuiet anstellen können - der Noctua ist immer stärker, der BeQuiet ist immer leiser. Zusätzliche Erkenntnisse kann ich nur gewinnen, wenn ich bei gleicher Förderlleistung oder bei gleicher Lautstärke vergleiche.
Das bezweifle ich. Hierzu empfehle ich, mal einen Gehäuselüfter auszubauen und frei bei 1000 RPM drehen zu lassen. Anschließend den Gehäuselüfter einbauen und am Heck ausblasen lassen und den akustischen Eindruck vergleichen.
Ich brauch es nicht bezweifeln, ich weiss es. Der Test ist einfach und eindeutig.
90% der Lärmemission kommt vom Lüfter selbst. Ausnahmen bilden stark gedämmte "silent" Gehäuse, sehr restriktive Lufteinlässe und gute Dämmung drehen hier das Bild. Deswegen sind solche Gehäuse sehr häufig bei höherem Kühlaufwand tatsächlich lauter. Schau dir dazu mal die Tests von GamersNexus an, die machen das sehr professionell. In meinem NZXT H700i ist das nicht der Fall, hier gibt es genug Querschnitt sodass nirgends die Strömungsgeschwindigkeiten auch nur annähernd denen am Lüfterrotor nahekommen. Daher wird durch die dortige Luftströmung auch nahezu kein Schall emittiert.
cool and silent schrieb:
Bei mir sind da 4cm Platz und es funktioniert gut. Wenn der CPU Lüfter so groß ist, daß er direkt auf der Grafikkarte aufliegt, ist das natürlich Murks.
Naja, wenn dir 4cm Platz vor dem Lüfter genug sind, dann kannst du auch die 3€ Teile von alibaba kaufen.
cool and silent schrieb:
Grundsätzlich muß die warme Luft von der Grafikkarte ohnehin abgeführt werden und wenn der CPU Lüfter dabei hilft - um so besser! Was meinst Du denn, wo die Abluft der GPU verschwindet? Denkst Du die Frontlüfter drücken sie nach hinten durch die Slotblenden heraus?
In meinem Gehäuse tut er das.
Da sitzt ein 140mm Noctua Chromax direkt vor der Grafikkarte ohne irgendwelche Festplattenkäfige etc.
Die Slotblenden sind ordentlich perforiert.
Durch den CPU Kühler ist aber in jedemfall die schlechteste aller Ideen.
cool and silent schrieb:
Auch bei horizontalem Airflow bekommt der CPU Kühler die Luft der GPU mit ab, es sei denn man dreht die Frontlüfter so weit auf, daß wirklich Sturm im Gehäuse herrscht, dann wird es ohnehin laut.
Man braucht nur einen guten Airflow, dann ist das kein Problem.
Ich habe 2 140mm Noctuas vorne als Intake, einer auf Höhe des CPU Kühlers, einer auf höhe der Grafikkarte.
Hinter dem CPU Kühler zieht noch 140mm Noctua die Luft ab.
Von der Grafikkarte bekommt der CPU Kühler so gut wie keine Luft.
"Also noch Mal für dich, als Redux Modelle vermarktet Noctua Vorgängermodelle mit veralteter Technik zum günstigen Kurs. Die Redux sind kein Vergleich zu den hochpreisigen Premiumlüfter von Noctua."
Man braucht nur einen guten Airflow, dann ist das kein Problem.
Ich habe 2 140mm Noctuas vorne als Intake, einer auf Höhe des CPU Kühlers, einer auf höhe der Grafikkarte.
Hinter dem CPU Kühler zieht noch 140mm Noctua die Luft ab.
Von der Grafikkarte bekommt der CPU Kühler so gut wie keine Luft.