Test Noctua NH-U12A im Test: Kühler-Oberklasse trotz 120 mm zum Luxuspreis

Zu Vervollständigung würde ich mir noch den Dark Rock 4 Pro als Vergleich wünschen.

Ansonsten... ich denke bei solchen Produkten, die mehrere Plattformen & Systemwechsel überleben kommts nicht auf 20-50€ an - außer man hat gerade wirklich kaum/kein Geld weil man noch Schüler/Student und ähnliches ist... aber sobald man nen festen Job hat müsste man (hoffentlich) sich wegen ein paar Zehner Euro keinen Aufstand machen - wenn es zu den eigenen Erwartungen passen soll. So handhabte ich es jedenfalls bei meinem neusten Netzteil-upgrade zu nem Platinum-Zertifizierten^^.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: masterkruk
Ist der Noctua NF-S12A PWM eigentlich als Gehäuselüfter empfehlenswert?
 
Den Noctua Lüfter NF-A12x25 habe ich als Gehäuselüfter im Einsatz.
Meiner Meinung nach der derzeit beste 120 mm Lüfter.
Sauteuer, aber bezüglich Verarbeitung und Lautstärke ungeschlagen.

Ich warte darauf, dass Noctua noch eine 140 mm Version nachschiebt.

Der NF-S12A ist gut, aber der NF-A12 ist halt noch ein Stück besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: masterkruk
Wenn ich sehe wie gut sich der Mugen 5 schlägt, freue ich mich schon auf den Fuma 2, da der Fuma 1 eigentlich schon besser als der Mugen 5 ist. Wäre schön wenn der auch hier getestet wird :)
 
Ich bin froh über diese kleinen feinen CPU Kühler , ich würde mein Bequiet Dark Rock 3 auch auf den AM4 Sockel am liebsten übernehmen, aber dieser ist einfach zu gross (tut seinen Dienst in einem ATX Tower). Für mein neues MicroATX Gehäuse mit 160mm breite , Da kommen für mich nur Dark Rock Slim oder der u12a in Frage oder eine AiO aber dass ist eine andere Geschichte... Für Noctua spricht aufjedenfall die Qualität und der Support , die Farbe find ich nicht so wichtig
 
Botcruscher schrieb:
Dann geh eine Stufe tiefer. P/L bleibt einfach bescheiden.

Der Sockel 775 Kühler meiner WaKü ist von 2004 für 30€. Das Plexi hat in der Zwischenzeit mal 4 Langlöcher bekommen. DAS ist meine Vorstellung von angemessen. Da mach ich auch gerne mal Lüfter-Lotterie für ein Billigpaar mit guten Lagern. Als ob irgend ein Lüfter in der Herstellung auch nur im Ansatz 30€ wert wäre.
du, kauf deinen Elektroschrott, sei damit glücklich und ich kauf mir meine Noctua und bin es damit.
Ich hab keine lust jetzt schon wieder hier ne diskussion anzufangen die 30 Beiträge lange auch nix dran ändern wird, dass du und viele andere lieber den 0815-Mist aus Fernost kaufen als die hochwertigere Variante wo keine Hungerlöhne und miesen Arbeitsbedingungen dran hängen. Aber dann jammer auch nicht wenn du selber nur Peanuts verdienst weil auch deine Arbeit niemand anständig entlohnen will. Wobei mir meine Erfahrung mit solchen Aussagen auch gezeigt hat, dass sie meist von Leuten kommt die keiner wertschöpfenden Tätigkeit nachgehen... egal lassen wir das, führt eh zu nichts.

Es ist gut und okay, dass es die brauchbaren 30€ Billigheimer gibt, und daneben auch die 100€ Edel-Kühler. Muss jeder wissen was er zahlen will und kann. gibt ja genug die einen Golf auch einem M5 von BMW oder einem A8 vorziehen würden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sinonomil, Stuxi, craxity und eine weitere Person
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass der Kühler (und die Noctua-Farbgebung allgemein) in einem Gehäuse wie dem In Win 305 ganz schick aussieht. Leider ist diese Farbvariante aber soweit ich weiß momentan kaum erhältlich.
 

Anhänge

  • 4-1080.1795842890.jpg
    4-1080.1795842890.jpg
    98 KB · Aufrufe: 463
Irgendwie fehlt mir bei den Kühlertests immer ein Bestimmter.

Der Scythe Grand Kama Cross 3.

Ich hab ihn selbst seit 4 Jahren, angenehm leise, erster Lüfter, die Spannungswandler bekommen auch Luft und von Scythe gabs ein AM4 Kit.

Würde gern wissen wo der aktuell so liegt.

Als Hybrid vielleicht für einige interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: or2k, Bänki0815 und 7hyrael
Darkscream schrieb:
Dann messe die Temps deiner Spannungswandlern vom Board aber auch mal vorher und nachher. Ich wette mit dir das diese durch die kleineren Lüfter um einiges steigen werden. Liegt einfach an der Natur der Sache und das die großen Lüfter doch viel besser unter dem Kühler durch lüften.
Irgendwie gehört das für mich zu einem CPU Kühler Test dazu, wird aber nicht gemacht.

das steht ausser Frage das die Vrm Temps mit nem kleineren Lüfter etwas ansteigen werden, wobei wenn ich die 120mm Lüfter gleich weit "unten" montiere wie die 140/150mm Lüfter wird das womöglich gar nicht so schlimm sein.

Zudem es bei meinem Board ziemlich egal ist da die Vrms selbst mit ner Aio komplett ohne Luftzug an den Vrms kaum über 50 -60 Grad unter Volllast kommen.

Der absolute beste CPU Kühler in der Hinsicht war/ist der Prolimatech Genesis (Verbindung aus Tower und Top Blower Kühler) und ich könnte nach wie vor heulen das es Prolimatech defacto nicht mehr gibt und somit auch kein Am4 Montage Kit. Somit liegt er leider nur noch hier im Regal :(


RYZ3N schrieb:
Ich durfte den NH-U12A vor kurzem erstmalig in Aktion erleben und er spielt in einer eigenen Liga. In vielen Szenarien schlägt er sogar einen 140er Doppel-Turm Kühler wie den D15.

@RYZ3N
Da du auf meine erste Frage leider nicht reagiert hast, warte ich irgendwie immer noch auf deine Antwort welche vielen Szenarien das sind(ausser eben da wo der D15 nicht Platz hat), in denen der U12a besser performt als der D15 ?
 
Zuletzt bearbeitet:
dasbene schrieb:
Kommt mir das nur so vor oder ist der Dark Rock 4 viel leiser bei ähnlicher leistung?
Oder über sehe ich da was im Diagramm?
[IMG]https://www.computerbase.de/forum/attachments/1558434173830-png.784057/[/IMG]

Ja und Nein. In einem System, welches sich perfekt einregeln lässt, ist der Noctua gleich gut. Falls die Lüftersteuerung zickt, ist der BeQuiet Dark Rock 4 besser. Allerdings kann man beim Noctua auch die mitgelieferten Low-Noise Adapter verbauen, dann ist wieder Gleichstand.
 
ilovebytes schrieb:
@RYZ3N
Da du auf meine erste Frage leider nicht reagiert hast, warte ich irgendwie immer noch auf deine Antwort welche vielen Szenarien das sind, in denen der U12a besser performt als der D15 ?

Entschuldige, ich habe a) deine Frage übersehen und mich b) in meinem ersten Beitrag vertippt.

Ich meinte den NH-D15S.

Der U12A schlägt diese [bereits sehr starken] 140er Kühler sowohl bei 1.000 UPM als auch bei max. UPM.

HWLUXX

Der D15 ist natürlich noch einmal ein paar Grad kühler unterwegs. Dennoch beachtlich was der 120er Single Tower hier leistet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Luxmanl525
Hallo zusammen,

daß sich viele am Preis eines jedweden Noctua-Kühlerpaketes aufhängen, kann ich durchaus verstehen. Aber wie so oft schon meinerseitig dargelegt, man sollte sich die Mühe machen und sich ein jedes dieser Kühlerpakete genauer Anschauen. Es lohnt erheblich.

Denn, so ein Kühlerpaket besteht absolut immer aus einem, manchmal 2 Lüfterbeilagen - wie hier in dem Fall -, die genauso absolut immer zu den besten auf dem Markt erhältlichen gehören und im Handel alleinig in der Regel mit 15 - 20 € zu Buche Schlagen. Im Fall des hier behandelten Kühlerpakets kostet jeder Lüfter sogar 25 €.

Ebenfalls nicht vergessen werden darf, was da sonst noch so dabei ist. Zum Beispiel die Wärmeleitpaste NT-H1, nach wie vor eine der besseren Wärmeleitpasten, besonders was beiligende Pasten angeht. Und nicht wie bei vielen sonstigen Kühlerpaketen der Konkurrenten in Form einer Klecksbeilage, sondern einer Spritze die mehrmals verwendbar ist.

Dazu in der Regel meist 2 Low-Noise Adapter, mittels derer man die Drehzahlen nochmals feinfühliger an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Von den ganzen Absorbern / Dämpfern ganz zu Schweigen, die im Gegensatz zu anderen Wettberwerbern diesen Namen noch verdient haben.

But Last not Least, 6 Jahre Garantie sowie bei zukünftigen Sockelwechseln jedwedes Montagematerial umsonst von Noctua gestellt. Ich kenne einen, der sich 2009 einen NH-D14 zulegte. Der hat jetzt schon 3 Sockelwechsel hinter sich und wird bei erhältlichkeit auf Ryzen 3000 umsteigen. Der Kühler ist nach wie vor einer der Besten.

Hat also vor knapp 10 Jahren einen schönen Batzen Geld hingelegt. Aber bei 3 bisherigen Sockelwechseln das Geld im Grunde wieder eingespart und gleichwohl über all die Zeit immer noch einen Spitzenkühler im System gehabt. In der Zeit, bei diesen ganzen Sockelwechseln erstehen nicht wenige 2-3 Neue Kühler und verfügen mit denselben doch nicht über diese Qualität und das Kühlvermögen welches er mit einem einzigen Betrag erstand.

So sieht es aus und nicht anders. Einmal richtig Geld Löhnen und sicherlich nicht Übertrieben locker eine Dekade seine Ruhe habe. Ich selbst habe im Rechner meiner Ex noch einen Notua NF-R8 aus dem Jahr 2007. Welcher nach wie vor tut, was er soll und dies quasi unhörbar, so denn man nicht gerade mit dem Ohr am Gehäuse hängt. Mehr gibt es dazu aus meiner Sicht nicht zu Sagen. Außer daß ich sowas von sonstig keiner anderen Firma kenne auf die Produkte bezogen.

Was das Aussehen angeht, kann ich manche Kommentatoren sicherlich Verstehen. Aber das sind halt auch immer Dinge, welche man mit seinem eigenen Geschmack ausmachen muß.

So long...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: blackTEHhawk und masterkruk
@Nikon71 Danke dir :) War etwas überfordert, weil es da so viele gibt bei 120mm. Auf der Homepage steht "Für optimale Ergebnisse in allen Anwendungstypen empfiehlt Noctua den NF-A12x25", weiter im Text heißt es jedoch "wohingegen der förderleistungsoptimierte NF-S12A ausgezeichnete Ergebnisse als Gehäuselüfter sowie in anderen Anwendungen mit niedrigem bis mittlerem Strömungswiderstand erzielt." Deshalb bin ich mir da ein bissel unsicher. Der PC meiner Eltern kam mir letztens ungewohnt laut vor, da müssen wohl drei neue Gehäuselüfter her; die Teile haben auch schon bestimmt 10 Jahre auf dem Buckel.
 
Darkscream schrieb:
Dann messe die Temps deiner Spannungswandlern vom Board aber auch mal vorher und nachher. Ich wette mit dir das diese durch die kleineren Lüfter um einiges steigen werden. Liegt einfach an der Natur der Sache und das die großen Lüfter doch viel besser unter dem Kühler durch lüften.
Irgendwie gehört das für mich zu einem CPU Kühler Test dazu, wird aber nicht gemacht.

Die VRM-Temperaturen messe ich auch mit, es lohnt sich aber kaum, das im Test zu erwähnen (das würde ich nur erwähnen, wenn es auffällig wäre). Die absoluten Temperaturen hängen maßgeblich vom Board, also dessen Layout, VRM-Kühler und natürlich den VRMs selbst ab. Außerdem wird der Messwert gleichzeitig von der CPU-Temperatur beeinflusst, weil die Hitze über das Board kriecht. Aus den absoluten Zahlen lassen sich also kaum allgemeingültige Schlüsse ziehen. Wobei natürlich die pauschale Aussage gilt, dass Tower-Kühler mit 140er-Lüfter den Bereich um den CPU-Sockel besser kühlen als Kühler mit 120er-Lüfter; exemplarisch sieht man das beispielsweise hier.
Wenn euch die Zahlen von NH-D15 und NH-U12A interessieren, findet ihr hier meine Messwerte:

MesswertNH-D15 (600 U/min)NH-D15 (800 U/min)NH-D15 (1200 U/minNH-D15 (max)
VRM-Temp minus RT61,3 K53,5 K45,3 K40,4 K
Schallpegel33,0 dB(A)33,2 dB(A)36,3 dB(A)40,9 dB(A)
CPU-Temp minus RT55,6 K49,3 K44,2 K42,8 K

MesswertNH-U12A (1000 U/min)NH-U12A (1500 U/min)NH-U12A (max)
VRM-Temp minus RT67,0 K56,6 K50,6 K
Schallpegel33,0 dB(A)35,4 dB(A)41,7 dB(A)
CPU-Temp minus RT54,6 K48,1 K46,8 K
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: drnkn, rumpel01, 0-8-15 User und 6 andere
Leider zu teuer,
Die Produkte von noctua sind echt super kann ich nur empfehlen.
 
@Thomas B.
Sind 1000 / 1500 / max auch die Drehzahlen aus der Messreihe im Diagramm "Tempertur über Lautstärke" für den NH-U12A?
 
Thomas B. schrieb:
Die VRM-Temperaturen messe ich auch mit, es lohnt sich aber kaum, das im Test zu erwähnen (das würde ich nur erwähnen, wenn es auffällig wäre). Die absoluten Temperaturen hängen maßgeblich vom Board, also dessen Layout, VRM-Kühler und natürlich den VRMs selbst ab.
Danke für das Nachreichen. Meine VRM-Temp ist um ~6°C gesunken als ich von einem 12er auf einen 14er Lüfter gewechselt habe . In meinem Fall ist die Temp zwar auch mit 12er Lüfter im unkritischen Bereich, aber es soll ja Boards geben wo es das nicht ist, vor allem wenn man Richtung silent optimiert und alle Drezahlen gefälligst immer unter 800RPM bleiben sollen (bei mir sind es max. 650RPM).
Abgesehen davon finde ich fast 6K mehr, obwohl beim NH-U12A 1000RPM statt 600 anliegen schon erwähnenswert. Ein gleich gut kühlender Macho schafft dieses sicher mit ähnlichem Abstand, nur wegen dem großen Lüfter, der auch unter dem Kühler gut was durch schaufelt
 
Zuletzt bearbeitet:
bartio schrieb:
Noctua muss den Prozessorherstellern auf Knien danken, das sie immerwieder neue Sockel erfinden. Denn mehr Innovation ist wohl auch nicht mehr möglich :)

Und warum?
Noctua gibt die Umrüstkits für neue Sockel kostenlos an die Kunden ab.
Ergänzung ()

Herdware schrieb:
Niemand hindert dich daran, die wunderschönen Noctua-Farben mit strategisch darum herum platzierten RGB-Effekten stilvoll in Szene zu setzen. 😀

Ich habe ernsthaft überlegt mein siebt-System mit braunen LEDs auszustatten.
Aber bekomme mal eine wirklich braune Beleuchtung hin. Ist garnicht so einfach.

Darüber, ob das ein Trollpost ist, werden gegen Angabe eurer Kreditkartendaten gerne Wetten angenommen.

Ps.: Wer wettet verliert....
Ergänzung ()

PPS.:

Am Ende ist es wie mit vielen Dingen.
Am lautesten meckern die Leute, die das Produkt eh nicht kaufen.

5000€ für nen (guten) Kaffevollautomaten?
Etliche meckern.... manche wissen, sie wollen den, und kaufen ihn.
Der Rest zerpflückt das Produkt ohne Praxiserfagrung.
Aber... ist ja ohnehin zu teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse und Luxmanl525
Zurück
Oben