Test Noctua NH-U12A im Test: Kühler-Oberklasse trotz 120 mm zum Luxuspreis

Als Machbarkeitsstudie, sehr interessant, für den Preis absolut unnötig. Für den Preis gibts ne gute (!) AiO die genauso leise/klein ist und besser Kühlt. Und wenn man Platz hat geht nix über nen Dark Rock Pro 4 was Preis/Leistung angeht. Mein Dark Rock Pro 3 läuft Tadellos, und ich hab von BQ kostenlos nen AM4 Mounting Kit zugesandt bekommen nach meinen Wechsel von AM3+ auf AM4. Service ist bei BQ ebenfalls vortrefflich. Wenn es Natürlich das Non-Plus Ultra in Luftkühlung sein soll dann definitiv nen NH-D15. Aber der NH-U12a ist absolut für keinen Anwendungsfall (meines Erachtens) zu gebrauchen, außer als Machbarkeitsstudie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: spfccmtftt89
Ein Verkauf ohne Lüfter, um ihn mit einem grauen 13€ Noctua Redux P12 PWM auszustatten und ich könnte mich gut mit dem Kühler anfreunden.
Der TR True Spirit 140 Power für 45€ bleibt daher im < 800rpm Bereich meine Nummer 1.
 
@Kytor und jede normale AiO die Alu Radiator mit Kuperkühler verbindet ist nach 3 Jahren hin weil Korrosion nicht ewig aufhaltbar ist. Die einzigen empfehlenswerten AiOs sind die von Alphacool und Be-Quiet da diese auf einen Kupferradiator zurückgreifen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tidus1979
ilovebytes schrieb:
in alles Tests die ich bisher zum U12A gelesen habe ist er zwar mal mehr oder weniger knapp drann aber nie besser als der D15 - darum würde mich brennend interessieren wo er den nun besser abschneiden soll ? Bin nämlich gerade am überlegen ob ich meinen D15s mal mit 2 NF-A12 anstatt der 2 Nf-A15 bestücken soll ...
Dann messe die Temps deiner Spannungswandlern vom Board aber auch mal vorher und nachher. Ich wette mit dir das diese durch die kleineren Lüfter um einiges steigen werden. Liegt einfach an der Natur der Sache und das die großen Lüfter doch viel besser unter dem Kühler durch lüften.
Irgendwie gehört das für mich zu einem CPU Kühler Test dazu, wird aber nicht gemacht.
 
Axxid schrieb:
Peilt man dagegen nur 90% des Maximums an, spart man ein Heidengeld.
Das ist oft so. Dessen sollte man sich aber auch immer bewusst sein.

Botcruscher schrieb:
Absurder Preis. Quasi schon auf halben Weg zur einer eigenen WaKü mit ganz anderen Kennzahlen bei Lautstärke und Leistung.
Sorry, aber das ist - freundlich ausgedrückt - eine gewagte These.

Für eine gute und wirklich leise Wakü kann man - bei Neuware - mit 200,- zwar anfangen, aber wirklich »leiser« und »höhere« Leistung kann man für 200,- dann nicht erwarten. In der Regel ist es eher eines von beiden, aber nicht beides. Will man wirklich die Vorzüge einer Wakü ausnutzen, wird es aber schnell teurer und auch komplizierter.


Botcruscher schrieb:
Für die Kohle stopf ich mir vom Gebrauchtmarkt noch einen zusätzlichen 360er Radi samt neuen billigen Lüftern in den Rechner.
Und ein gebrauchter U12A wird am Ende auch günstiger über die Bühne gehen. Entweder wir reden von Neupreisen oder nicht.

modena.ch schrieb:
Naja, wie schon geschrieben ist der Matterhorn Pure im PCGH Test mit einem Lüfter sogar einen Grad besser als der Noctua ist.
Na ja … 49,8 gegen 50,1; 52,0 gegen 52,6; 60,6 gegen 60,6 (Matterhorn Pure vs. Noctua NH-U12A 1x Lüfter)

Der Materhorn ist also einmal 0,3° besser, einmal 0,6 und überhaupt nicht laut PCGH und 0,3° als auch 0,6. Einmal ist die Temperatur also um 0,6% höher und ein weiteres mal 1,1%. Kann man durchaus als »Messtoleranz« abtun.

Ansonsten: Ja, das spricht für das Matterhorn Pure. Ist dabei aber auch etwas höher und breiter. ;)

Das Fazit von PCGH passt dabei aber wiederum relativ gut: »Sonst handelt es sich beim NH-U12A um ein Luxus-Produkt, das man sich aus nicht-rationalen Gründen gönnen muss.« Und dem kann ich uneingeschränkt zustimmen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: or2k, Flynn82, Apocalypse und eine weitere Person
Mit Sicherheit ein guter Kühler wenn diese Farbgebung nicht wäre.
Ist halt Geschmacksache.
 
Botcruscher schrieb:
Was quasi auch schon total überzogen ist.
Für die Kohle stopf ich mir vom Gebrauchtmarkt noch einen zusätzlichen 360er Radi samt neuen billigen Lüftern in den Rechner.

Tolle Idee!

Es gibt auch nichts was mehr Spaß macht als in einem fixfertig verbaueten Wakü System nach ein paar Monaten Lüfter zu tauschen.

Gerade wenn bei Wakü alles verrohrt ist, hab ich keinen Bock mehr da was rumzumachen.
Premiumlüfter müssen schon sein.
 
Selbst als absoluter Noctua Befürworter und großer Fan des gesamten Lineups, hier darf man dann [auch gemessen am Preis] gerne mal die Nase rümpfen.

Noctua spendiert dem NH-U12A die Wärmeleitpaste NT-H1 – dem NH-U12A bleibt die Anfang des Jahres vorgestellte NT-H2 trotz hohen Kaufpreises verwehrt.

Das ist absolut nicht Noctua-like und für mich völlig unverständlich.

Für Noctua sollte der Wechsel von NT-H1 auf H2 nur wenige Euro, wenn nicht Cent ausmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlaasKersting, ZeusTheGod, or2k und 3 andere
Das mit der Wärmeleitpaste hat mich auch schon aufgeregt.
So geizig müsste man dann auch nicht sein.

1 - 2 K würde sie vielleicht auch bringen auf diesem Kühler.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: masterkruk
Man investiert halt in qualität. Noctua setzt auf kundenzufriedenheit und service. Deswegen kann ich noctua lüfter 10 jahre lang verwenden und habe eine spitzenleistung, auch bei neuem sockel und neuer cpu. Und deswegen kauf ich auch nichts anderes.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: input_iterator
Hoffentlich haben nicht alle AMD X570-Boards einen Chipsatzlüfter, wie auf "geleakten" Fotos zu sehen.

Der würde mir den Spaß an so einem Luxuskühler gründlich verderben.
 
Kann leider nicht nachvollziehen wie man sich in der heutigen Zeit noch so ein Klotz ins Gehäuse hängen kann bei den heutigen AiO Wakü's.

Und bei 100€ kommt nichtmal mehr der Geldfaktor zum tragen.
 
Was hat denn der "Klotz" im Gehäuse für Nachteile?

Eine AIO um 100 Euro hat viele.
Langlebigkeit, Risiko durch Wasser, Lautstärke.

Der Noctua Kühler wird noch laufen wenn du schon die dritte AIO eingebaut hast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse
Kann leider nicht nachvollziehen, wie man sich ohne irgendeinen Vorteil eine zusätzliche Fehlerquelle wie eine Wakü in den PC bauen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse und tidus1979
würde sagen warten bis er billiger wird, dann ist er eine liga für sich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: masterkruk
RYZ3N schrieb:
Für Noctua sollte der Wechseln von NT-H1 auf H2 nur wenige Euro, wenn nicht Cent ausmachen.

An der Stelle stimme ich Dir als großer Fan der Marke uneingeschränkt zu.
Wollte ich eigentlich dem Support auch mal schreiben, ging aber unter :(

Vor allem nutze ich nur noch die NT-H2, habe damit leicht bessere Erfahrungen gemacht und bei dem teuersten Kühler der ohnehin so ziemlich teuersten Marke kann man auch die beste Paste erwarten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: masterkruk und SVΞN
Flynn82 schrieb:
Wollte ich eigentlich dem Support auch mal schreiben, ging aber unter :(

Mit dem Support wiederum, habe ich [auch hinsichtlich der NT-H2] sehr gute Erfahrungen gemacht.

Ich habe einen NH-U12A [von dem ich sehr beeindruckt war] für einen Kunden bestellt und zudem einen NH-L9a-AM4 für ein Linux System hier zuhause.

Das waren die Kühler Nr. 11 und 12 die ich dieses Jahr von Noctua gekauft habe.

Nach einer Mail an den Support inklusive der Rechnungen, lag die NT-H2 eine Woche später „for free“ im Briefkasten.

Toller Service und dennoch, die NT-H2 sollte für die Top Produkte serienmäßig sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flynn82
-MoonwalkeR- schrieb:
würde sagen warten bis er billiger wird, dann ist er eine liga für sich
... höchstens für Leute mit schmalen Cases. Mit ausreichend Platz greift man zum NH-U14S und hat neben leicht besseren Temps gleich noch direkter befächelte Spannungswandler. Und mehr Geld übrig.
Aber der ist ja nicht so neu. ;)
 
Die sollten Noctua auch mal Grafikkartenlüfter entwerfen lassen. Ich denke da würde auch was vernünftiges bei rauskommen.

-MoonwalkeR- schrieb:
würde sagen warten bis er billiger wird, dann ist er eine liga für sich
Ist er doch so schon. Und wer solch eine Kühler wirklich benötigt, dürfte eh keine CPU für 100-200 Euro gekauft haben, wenn dann eher die teuersten Modelle.
Dann sind auch 100 Euro für einen perfekten Luftkühler nicht wirklich viel. Wasserkühlung ist nicht jedermanns Sache. Und dieser Lüfter sowie auch die älteren Modelle, sind schon recht nahe an der Wasserkühlung dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben