News Nokia: Erste Haushalte in Südkorea erhalten 52,5 Gbit/s

icetom schrieb:
Die Slowakei ist ja auch gerade mal so groß wie Niedersachsen.
;)

Und? Dafür hat es auch viel weniger zahlende Kunden (sowohl absolut als auch pro km²) ... und das wie gesagt laut der Urbanisierungsquote verstreuter als in Deutschland.

Das Deutschland ist so schwer auszubauen ist einfach ein Märchen!
 
Mir reichen 1 Gbit/s auf Lebenszeit, mehr braucht man als Privatperson nicht - selbst wenn man ein paar Racks im Keller stehen hat. :D
 
Mich interessiert viel eher, wie man auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 14,1 mbps für Deutschland kommt.
Gefühlt ist das in etwa eine Zehnerpotenz zu viel...
 
Ar3ku schrieb:
dazu sind 50,100 und 200mbit wahrlich nicht das TOP level mittlerweile! und Deutschland war früher da ganz groß in den 90ger!
Wirtschaftlich und auch allgemein hängt dadurch Deutschland sehr hinterher, das größte Kriterium zb für einen Umzug Privat und Gewerblich ist mittlerweile die Internetleitung! und sehr sehr viele Landkreise haben probleme Firmen oder Privatpersonen anzuziehen!
Aber niemand will mehr die Preise aus den 90ger zahlen.
Das ist das Problem. Die heutigen Konsumenten wollen 100MBit/s für 9,99€ monatlich.
Daran scheitert es.

(Große) Unternehmen lassen sich eigene Glasfaserleitung legen, die bekommt man für das nötige Kleingeld deutschlandweit.
Dann müssen die Gemeinden bzw. Landkreise halt eben dafür sorgen, dass der Breitbandausbau voran geht, es liegt immerhin in ihrer Verantwortung.
 
@Ycon: Statistik. Hat ein Glücklicher 200 Mbit Kabel und neun andere je 1 Mbit, kommt der Durchschnitt auf 20,9 Mbit.
 
Fliz schrieb:
Bei solchen Meldungen sieht man immer erst wie weit wir hier zurück liegen.. Mehr als 16 MBit sind bei mir hier einfach nicht drin und ob sich da was tut bis 2018 wage ich zu bezweifeln..
Richtig, 2010 war ja das Ziel lt. Merkel, 10Mbit. Da kommt man erst Dank LTE jetzt einigermaßen dran. Aber ohne hätte ein Großteil noch deutlich weniger, was ja in vielen Bereichen auch immer noch so ist.
 
Wie ein Industrieland wie Deutschland, soweit hinterher hinken kann, ist mir ein Rätsel. In vielen Regionen geht immer noch nicht mehr als 384 k/bits.Unfassbar...

Und das wo heut zu Tage fast nichts mehr ohne Internet geht.
 
Reset90 schrieb:
suedkorea hat scheinbar keine telekom
SK Telecom haben die! Haha. Verrückt wirds erst, wenn man sieht, dass die auch noch Tankstellen haben.

Leute müssen hier aber auch mal bedenken, dass Südkorea den Vorteil hat, dass sie Kabel nicht unterirdisch verlegen. Sieht aber einfach nur Scheiße aus, wenn man durch die Straßen läuft, weil teilweise alte bzw. nicht benutze Kabel nicht entfernt werden. Hängen dann an den abgeschnittenen Stellen auch noch runter.

BTW: Meine Leitung in meinem Apartment in Seoul
http://www.speedtest.net/my-result/i/1821682723
 
Zuletzt bearbeitet:
alffrommars schrieb:
Bei mir bleibts bei 16mbit ... die Telekom wird hier auch nicht ausbauen nach ihrer Karte. Nur bis zum neuen Bankegebäude und dahinter ist schluss.

Nur entertain versuchen die ein aller 2 Monate aufzuspitteln.

Kommt bestimmt noch...bei mir war erst auch nix und nun gibt es im Dezember 100 Mbit. Das Problem ist der Ausbau im Nahbereich....hier ist EWE Tel am klagen und spielt den Miesepeter.
 
Würde mich mal interessieren was unsere dafür zuständigen Politiker zu Platz 27 sagen würden
 
Schon sinnvoll, wenn die WAN Verbindung die Leistung der LAN Verbindungen und Schnittstellen der Endgeräte übertrifft. Lol.
 
Bei mir wird eben auf 100 mbit ausgebaut werde aber wohl nur die 50er Leitung nehmen und spare mir 5 euro :)
Da ich jahre lang dsl 3000 und weniger hatte, gehe ich nicht so verschwenderisch mit der Bandbreite um :)
 
nschlichtmann schrieb:
Du hast was vergessen. Das liest niemand, die wollen nur bashen :D Das kann man noch so oft erklären, es versuchen mit Grundstückspreisen in der Stadt vs. Land zu begründen (Berg und Prophet oder so ähnlich), Zentralisierung/Landflucht, sonstigem. Gibt ja genüg Gründe. Aber die zu lesen (und schlimmer noch: zu verstehen) nimmt einem den Spaß am bashing :D

Naja... Korea halt. E-Sport verrücktes Volk, dann noch die schon genannte Konzentration von Personen... Und die LWLs schon liegen zu haben ist natürlich auch kein Fehler.
 
Seit 2006 gibt es bei uns "Breitband" mit sage und schreibe 3 Mbit.

Bin ich froh, dass es seit 2015 LTE 150 Mbit gibt. Funktioniert Super!
 
Fast alle hier würden sich freuen, aber dann merken, das sie es eh nicht Nutzen können, da KEIN PC, den man heute kauft, mehr als Gigabit Ethernet hat ;)
 
Nicht anderes macht man bei Kupfer schon seit über 40 Jahren. Da hat man auch nur an beiden Seiten aufgerüstet - von einem Akkustikkoppler mit 300Kbits bis zu v.Fast mit >1Gbit/s.


Also den Akkustikkoppler der 300Kbits hatte den musst du mir zeigen! Der hatte gegen Ende 300 Baud und am Anfang waren das noch weniger ...
 
Mydgard schrieb:
Fast alle hier würden sich freuen, aber dann merken, das sie es eh nicht Nutzen können, da KEIN PC, den man heute kauft, mehr als Gigabit Ethernet hat ;)

Warum hängen wir eigentlich beim Gigabit fest? Schon damals bei meinem amd athlon xp 3200+ hatte mein Mainboard ein Gigabit port
 
Merle schrieb:
Naja... Korea halt. E-Sport verrücktes Volk, dann noch die schon genannte Konzentration von Personen... Und die LWLs schon liegen zu haben ist natürlich auch kein Fehler.

Das alles ist vollkommen egal; Deutschland ist eine der größten Industrienationen der Welt. Unser Glasfaserausbau ist genauso peinlich wie die Einsparungen an Schulen und besonders Universitäten oder unser "Informatikunterricht": #Neuland.

Unser Land ist so überaltert und konservativ, dass die Masse mit einer unglaublichen Naivität an IT-Infrastruktur (ebenso wie bei Bildung) herangeht: Straßen- und Eisenbahnnetz waren *der* Motor der Wirtschaft im 19./20. Jahrhundert. Nur dadurch konnten wir mit unseren Ingenieursleistungen punkten und zu unserem heutigen Wohlstand kommen.

Das 21. Jahrhundert ist das Informationszeitalter. Die IT-Infrastruktur, zu einem großen Teil damit der Glasfaserausbau, wird immer wichtiger und wird gesamtheitlich im 21. Jahrhundert das sein, was Straßen-/Eisenbahnnetz in den vergangenen zwei Jahrhunderten für uns bedeuteten.

Damit geht es hier um nicht weniger als den Fortbestand unserer Volkswirtschaft an der Spitze, den Fortbestand unseres Wohlstandes.

Ebenso wie bei der Bildung: Deutschland hat keinerlei nennenswerte Bodenschätze. Bildung und Infrastruktur sind das Einzige, das uns hier über Wasser hält.
 
Zuletzt bearbeitet:
10GBit Karten kannst du dir heute schon kaufen ... liegt nur an den GeizistGeil Pr******
 
Sebbi schrieb:
nö, G.fast ist wie du schon sagtest, FTTB = Glas bis zum Fußweg, sprich vor dem Haus ist auf den TelefonMast oder auf/unter dem Fußweg ein kasten, der Glas auf mehrere Hausanschlüsse umsetzt. Damit immer noch Störungen und Übersprechen durch hohe Frequenzen auf den letzten Metern.

einzig FTTH ist wirklich das Glas bis ins Haus. Von dem Umsetzer, der dann wohl auch gleich als TAE gilt, geht man dann gleich an den Switch / Router des Heimnetzes und fertig.

Wenn schon, solltest du auch die richtigen Infos liefern:
FTTB: LWL geht bis in den Keller des Hauses. Von dort wird dann meist über Kupfer in die einzelnen Wohnungen verteilt.
FTTH: LWL geht bis zu dir in die Wohnung (Abschlussdose).


Ar3ku schrieb:
wo Lebst du denn bitte? xD hier gibts zb viele viele Teilorte die haben DSL "light" und sogar das bricht bei denen ein! ;) immer das "ganze" sehen nicht nur die Ballungsgebiete die schon immer abgedeckt waren^^

Wie schon geschrieben worden ist: Die Mehrheit in D hat schon längst schnelles Internet. Zumindest schnell genug um auch einen FHD Stream von einem der vielen Anbieter zu empfangen.
Die paar Leute vom Land sind die, die am lautesten meckern. Und ein paar, die in irgendeiner Ecke nahe einer Stadt leben, wo mal gerade keine gute Leitung im Boden liegt. Sind aber nur <2% der Haushalte. In entsprechenden Foren denkt man aber, es sind mind. 30% :D
 
Zurück
Oben