Notebook durch SSD schneller machen?

Die m550, die hat eine höhere Schreibleistung.
 
Nope, von der Leistung her besser, aber Holt meint, dass es noch zu wenig Erfahrungswerte zu dieser SSD gibt, da sie TLC Speicher und einen speziellen Schreibcache verwendet. Machen die Samsung Evos aber auch so. Bei 3 Jahren Garantie und einem Produkt in einer sich so schnell entwickelnden Branche reichen mir die 5 Monate die die Ultra II schon auf dem Markt ist.
 
okni schrieb:
Hallo,
da ich mit der Geschwindigkeit von meinem Notebook Asus X52N (AMD Athlon P320, 2,1GHz, 4GB RAM, 320GB HDD, ATI HD 4200 trotz der 4 GB Arbeitsspeicher nicht mehr zufrieden bin, überlege ich meine eingebaute 320 GB HDD gegen eine 240 GB SSD auszutauschen, was meint ihr wird es dadurch den erhofften Leistungsschub geben oder ist das Geld dem Fenster rausgeschmissen. ?

Das macht sich bei korrekter Einbindung absolut bemerkbar und zwar ordentlich, selbst mit vermeintlich "langsamen" SSD. Du hast ja schon einen Haufen Input bekommen, deswegen kurz gesagt, es lohnt sich. Ich hab letztes Jahr in mein rund 8 Jahre altes Toshiba zwei ausrangierte SSD (M4 und Vertex3) eingebaut, trotz SATA 2G am alten mobilen 965er Chipsatz hat das der Kiste einen enormen Schub verpasst. 20 Sek. und Win 7 64 war nahezu komplett gestartet und das Arbeiten machte auch deutlich mehr Spaß. Mit der alten Seagate HDD hat das NB 2 Minuten gebraucht, bis Windows halbwegs ansprechbar war und sie hat immer noch weiter gerödelt. War alles wie Kaugummi.
 
okni schrieb:
Die hat die SanDisk Ultra ll aber auch, oder ist die wesentlich schlechter als die von Crucial.?
Die SanDisk macht es wie die Evo nur für einige GB am Stück und dann bricht die Schreibrate ein, wenn der Pseudo-SLC Cache voll ist, die m550 hat sowas nicht und kann mit der Schreibrate wirklich direkt in ihre NANDs schreiben, also die ganze Kapazität so beschreiben, die vorher frei war. Außerdem gibt SanDisk die NANDs nur mit 500 P/L Zyklen an, Crucial seine mit 3000, das ist schon ein Unterschied und wenn man sieht wie manche SSDs so im Alter dann doch NAND Probleme haben, kommen mir bzgl. der Effizienz des Wear Levelings bei einigen Controllern doch Zweifel und SanDisk gibt ja auch die durchschnittlichen und maximalen Zyklen an und die weichen schon mal deutlich ab.

Man schreibt immer auf bestimmten LBAs viel mehr als auf anderen und wenn das Wear-Leveling nicht so toll funktioniert, können 500 P/E Zyklen schon arg wenig sein. Für die paar Euro würde ich das Risiko nicht eigehen und empfehle daher die Crucials statt der Ultra II.
 
Holt schrieb:
Für die paar Euro würde ich das Risiko nicht eigehen und empfehle daher die Crucials statt der Ultra II.
Ja okay dann wird es wohl die Crucial MX100 mit 256 GB, zumal man da auch noch das Acronis TrueImage 2014 kostenlos mit dabei bekommt, danke für eure Hilfe wenn es so weit ist und/oder ich noch Fragen habe werde ich mich nochmal melden. ;)
 
Ich sehe gerade das es bei Amazon die Crucial CT256M550SSD1 interne SSD 256GB (6,4 cm (2,5 Zoll), 7mm, SATA III) für 96 Euro bekommt, sollte ich die dann eher nehmen als die MX100 die fast genauso viel kostet, und wenn ja sollte man dann bei dem Preis für die M550 zuschlagen oder noch ein wenig warten, was meint ihr. ?
 
So habe mir die Crucial MX100 256GB für 93€ bestellt und vorgestern in mein Notebook eingebaut und Windows 7-64bit neu darauf installiert, und was soll ich sagen ich bin von der Performance absolut begeistert davon, und mein 5 Jahre altes Notebook mit einem eher langsamen AMD Dual-Core CPU rennt damit wie Sau, es fühlt sich dadurch fast wie ein neues Notebook an. :daumen:

Noch eine Frage dazu, kann ich jetzt auch diese SSD mit dem neu aufgesetzten Windows 7 auf die alte Seagate-HDD klonen.?
 

Anhänge

  • AS-SSD2.png
    AS-SSD2.png
    33,5 KB · Aufrufe: 144
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben