RayKrebs
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 1.904
Cool Master schrieb:
Ja, ich denke schon das aus ca. max 2.5Watt USB-Leistung ungefähr bei ca. 50% Wirkungsgrad 1.25 Watt
HF Leistung rausholen lässt. aber immerhin sind 2.5 Watt Stromverbrauch, ich denke so was merkt man.
Unter sehr guten Bedingungen mit gut angepasster Sendeantenne und eventueller Rundfunkantenne an
der Gegenseiten lässt sich das sicher realisieren. Mit 2.5 Watt HF-Sendeleistung im UHF-Bereich 430MHz
(Amateurfunkizenz) habe ich schon mehr als 100 Km überbrückt. Aber von Berg zu Berg. In der Stadt sind
selbst mit guten Antenne, also aus einem Gebäude heraus sind nicht mehr als 1-3 Km drin.
Mein Surf-Stick geht z.B. nicht mehr im Keller, obwohl der Mast mit seiner Richtungscharakteristik zu mir nicht
mal 800m entfernt ist. Es kommt halt auf die Situation an. Selbst mit 100mW Sendeleistung, die warscheinlich
kaum auffällt, würden sich eben 100-300m auch im Gebäude realisieren lassen. Das ist schon schlimm genug.
Die brauchen nur mit ein Auto in der nähe stehen und ablauschen.
Ergänzung ()
Atreju93 schrieb:Die Sendeleistung ist kein Problem.
Ich weiss gerade, dass die Voyager II Sonde mit einem Milliardstel Watt (!!!) noch bei der Erde ankommt. Klar, dafür werden mehrere
Radioteleskope gekoppelt, aber das Signal wurde anfangs mit einer Maximalleistung von 23 Watt im X-Band (um die 8000mhz) gesendet! Heute ist die Leistung bedeutend geringer, da die Batterien fast leer sind und auch die Sonnenpanels nicht mehr genug Leistung abgeben.
Das heisst mit den (geschätzten) 15W kommen die mittlerweile 15 Milliarden KM enternte Sonde zu und (!!!)
Ich denke daher, wenn die Frequenz so genau bekannt ist und mit Richtstrahlantennen, werden die wohl die 10KM mit ein paar Milliwatt überbrücken können...
Nein, eben nicht. Weil Gebäude und Hindernisse diesen wirkungsvoll verhindern. Von der Weltraumsonde zur Erde
ist nix dazwischen,quasi Sichtverbindung. In Weltall nur Vakuum, das sind Bedingungen die Du nicht auf Erde hast.
Zum lauschen musst Du einen guten Standort haben. Selbst die Erdkrümmung verhindert im Hochfrequenzbereich
die Reichweite. Weil die Funkwellen einfach geradeaus weitergehen und der Erde nicht folgen. Aber die können
sich ja auf ein Berg stellen mit Radioteleskopantenne!