Valerus
Ensign
- Registriert
- Mai 2010
- Beiträge
- 167
Vielen Dank. Die Kontrolleure müssen durchaus nicht aus Insidern bestehen. In Deutschland haben wir auch parlamentarische Ausschüsse, die sich mit geheimen Angelegenheiten befassen. Wichtig ist, dass die Zahl der (unprofessionellen) Eingeweihten begrenzt bleibt. Denn Transparenz braucht es in diesem Bereich ganz sicher nicht. Transparenz ist nichts anderes, als die Aufforderung an den Gegner, die Lücke zu finden.
Ich meine, von welchen Bedrohungen reden wir denn hier überhaupt? Natürlich geht es oft um Terrorismus. Aber es gibt auch andere Bedrohungen. Überall wo viel Macht ist, sei sie aus Kapital oder auch aus Deutungshoheit gespeist, finden wir das Streben nach der (demokratisch nicht legitimierten) Gestaltungshoheit. Die Geheimdienste haben die Aufgabe, diese Bedrohungen möglichst früh zu entdecken und sie für das Gemeinwesen sichtbar zu machen.
Viele Amerikaner betrachten NSA und CIA als integralen Teil ihres Gemeinwesens, nicht als Feind.
Ich meine, von welchen Bedrohungen reden wir denn hier überhaupt? Natürlich geht es oft um Terrorismus. Aber es gibt auch andere Bedrohungen. Überall wo viel Macht ist, sei sie aus Kapital oder auch aus Deutungshoheit gespeist, finden wir das Streben nach der (demokratisch nicht legitimierten) Gestaltungshoheit. Die Geheimdienste haben die Aufgabe, diese Bedrohungen möglichst früh zu entdecken und sie für das Gemeinwesen sichtbar zu machen.
Viele Amerikaner betrachten NSA und CIA als integralen Teil ihres Gemeinwesens, nicht als Feind.