nuBox AW-443 oder Jamo SUB 660

Ich weiß, das passt gerade nicht in die aktuelle Diskussion, aber könnte nochmal jemand etwas zu der Frage aus dem Topic zurückkommen? :)

Ich wollte keinen neuen Thread aufmachen, daher Folgendes:

Ich stehe gerade genau vor der gleichen Entscheidung, Nubert AW 443 oder Jamo Sub 660.
Diese beiden Modelle habe ich mir nach intensiver Recherche rausgepickt.
Mein Raum ist ca. 20qm, ich habe als Boxen das Magnat Altea System (2x Altea 5, 2x Altea 3 und 1x Altea Center).

Anwendung 90% Musik, 10% Film.

Wert lege ich auf einen präzisen Bass, es muss nicht alles (Mit)Scheppern.

Vielen Dank schonmal für alle Antworten.
 
Den technischen Daten nach dürfte der Jamo eine höhere Lautstärke und einen besseren Tiefgang erreichen.

Ob der Nubert präziser spielt oder aus sonstigen Gründen eine bessere Wahl ist weiss ich nciht. Es wird ja Nubert auch gerne nachgesagt, dass die Preise höher sind als die der Konkurrenz - der Jamo Sub 660 wird dagegen bezüglich Preis/Leistung gelobt.


Die endgültige Wahl kannst du eigentlich nur selbst treffen indem du beide in deinem Wohnzimmer hörst.
 
Gegenfrage:
Warum hörst du dir nicht einfach beide an? Im Optimalfall in deinem Raum?

Ich persönlich würde zum Jamo greifen.
- Größere Membranfläche
- Stärkeres Modul
- Spielt tiefer

Ich kenne den Nubert nicht. Die Meinungen im Netz beschreiben ihn oft als Schlammschieber, also eben nicht als trocken und präzise.
Der Jamo ist leider optisch nicht gerade ein Hingucker.
http://www.areadvd.de/hardware/2012/jamo_sub660.shtml
Testurteil ausblenden. Da ist alles hervorragend, überragend oder Referenz. EInen Eindruck bekommt man trotzdem. Zwischen den Zeilen lesen...
 
tsingtao schrieb:
Gegenfrage:
Warum hörst du dir nicht einfach beide an? Im Optimalfall in deinem Raum?

Ich persönlich würde zum Jamo greifen.
- Größere Membranfläche
- Stärkeres Modul
- Spielt tiefer

Ich kenne den Nubert nicht. Die Meinungen im Netz beschreiben ihn oft als Schlammschieber, also eben nicht als trocken und präzise.
Der Jamo ist leider optisch nicht gerade ein Hingucker.
http://www.areadvd.de/hardware/2012/jamo_sub660.shtml
Testurteil ausblenden. Da ist alles hervorragend, überragend oder Referenz. EInen Eindruck bekommt man trotzdem. Zwischen den Zeilen lesen...

Ich würde es vermeiden, mir beide neu bestellen zu müssen.
Gegebenenfalls würde ich auch gerne auf einen gebrauchten bei eBay zurückgreifen, einen neuen Subwoofer brauche ich nicht dringend. Daher gestaltet es sich schwierig mit einem eventuellen Zurücksenden eines Exemplares, das weniger gefällt.

Vielleicht gibt es hier im Form Personen, die beide Woofer gehört haben und eine ähnlich musikalischen Anwendungsbereich haben...
Von den technischen Eckdaten ist de rJamo besser, das stimmt. Auch wenn hier die Meinung (noch nicht) geteilt wird, hab ich trotzdem viel Gutes über den Nubert (v. a. für dessen Größe) gehört.
 
Nubert ist irgendwie seid einer Weile eine "In-Marke". In diesem Kontext darf man auch durchaus tsingtao´s Beitrag mM nach verstehen. Bei einem 10" Chassis, dem kleinen Gehäuse bzw. der entsprechenden Konstruktion muss man eben hinsichtlich der Präzision eben Kompromisse machen.

Wie gross ist denn die Räumlichkeit? Räumliche Besonderheiten? Freie Aufstellung möglich? (Auch Platz da, unterschiedliche Aufstellungsvarianten auszuprobieren?)
 
FooFighter schrieb:
Nubert ist irgendwie seid einer Weile eine "In-Marke". In diesem Kontext darf man auch durchaus tsingtao´s Beitrag mM nach verstehen. Bei einem 10" Chassis, dem kleinen Gehäuse bzw. der entsprechenden Konstruktion muss man eben hinsichtlich der Präzision eben Kompromisse machen.

Wie gross ist denn die Räumlichkeit? Räumliche Besonderheiten? Freie Aufstellung möglich? (Auch Platz da, unterschiedliche Aufstellungsvarianten auszuprobieren?)

Mein Raum ist völlig flexibel in der Aufstellung.
Hinzu kommt, dass ich in diesem Jahr eh noch in eine bisher unbekannte Wohnung umziehe (Jobwechsel). Wahrscheinlich wird es aber dort ein großes Wohnzimmer und ebensoviel Flexibilität geben.
 
Beide Subs bestellen als neu, beide anhören, entscheiden welcher besser gefällt, beide zurück geben und dann den besseren gebraucht kaufen. Fertig
 
Das ist definitiv nicht im Sinne des Fernabsatzgesetz und sollte so auch nicht empfohlen werden.
 
Thomas_B schrieb:
Ich würde es vermeiden, mir beide neu bestellen zu müssen.

Das ist leider der Fehler, den viele machen. (edit: Mit Fehler meine ich, online zu bestellen und keinen Händler aufzusuchen)
Warum denn beide bestellen?
Nubert bekommt man eh nur online. Anhören und zurückschicken. Rickmer schreibt, dass dies nicht im Sinne des Fernabsatzgesetzes ist. Ich sehe das ähnlich und bin auch kein Freund davon. Wenn ein Unternehmen aber nichts anderes anbietet, dann ist das deren Problem, nicht meines. Denn testen möchte ich so oder so...
Den Jamo beim Händler ums Eck anhören, bei gefallen zu Hause testen und im Optimalfall beide vergleichen (A/B)


Ja, über Nubert-Produkte liest man viel gutes. Es gibt auch viele Nachplapperer, die dir Nubert empfehlen.
Viele/einige (Achtung: ich schreibe "viele/einige"!) ordern sich Nubert-Sachen online und behalten sie. Warum? Weil es ihnen gefällt und im Zweifel besser klingt, als das Einstiegs-Zeug, was vorher zu Hause war. Ich habe auch nichts dagegen, dass es ihnen gefällt. Das Problem ist, dass diese Leute keinen Vergleich haben. Trotzdem schreiben sie dann hier im Forum "ich kann dir nur Nubert empfehlen". Dabei kann derjenige eigentlich gar nichts empfehlen. Das ganze ist dann ein Kreislauf, der immer so weiter geht...

Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich betonen, dass ich deren Produkte nicht schlechtreden möchte. Ich kenne den Sub nicht. Die positiven Berichte sollte man trotzdem hinterfragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ging es hier besonders darum, BEIDE zurück zu schicken. Wenn man mehrere zur Probe bestellt sollte man es mit der Absicht machen, zumindest einen ernsthaft zu kaufen. Da habe ich dann auch keinen Einwand.
 
Mein Raum ist völlig flexibel in der Aufstellung.
Hinzu kommt, dass ich in diesem Jahr eh noch in eine bisher unbekannte Wohnung umziehe (Jobwechsel). Wahrscheinlich wird es aber dort ein großes Wohnzimmer und ebensoviel Flexibilität geben.

Dann spricht das ganze doch eher für den Jamo (auch insbesondere des anstehenden Umzugs).

Vll. mit dem grösseren anfangen - ausprobieren - hoffentlich glücklich sein und vll. behalten.
 
FooFighter schrieb:
Nubert ist irgendwie seid einer Weile eine "In-Marke". In diesem Kontext darf man auch durchaus tsingtao´s Beitrag mM nach verstehen.
Ich würde eher sagen: es ist die Sau die im Moment durchs Dorf getrieben wird. Wobei Nubert hier ja inzwischen von den Dalis abgelöst wird.

Bei einem 10" Chassis, dem kleinen Gehäuse bzw. der entsprechenden Konstruktion muss man eben hinsichtlich der Präzision eben Kompromisse machen.
Wenn es überhaupt ein 10" Chassis wäre...ist ja grade mal ein 8er.
 
Naja, 22cm sind ~9"

Wobei sich auch mit 8" schon was erreichen lässt, der Velodyne EQ-Max 8 lässt grüßen.
 
Einigen wir uns auf 8 2/3 zoll :schluck:
 
tendiere auch zum Jamo , ist echt ein toller Subwoofer ..

mit meinem Klipsch 115 bin ich sehr unzufrieden, da fehlt mir irgendwie der Punch , das hat mein alter Jamo 660 besser gemeistert
.... ich habe auch bei 46hz eine ganz fiese Raummode.. und könnte mich sowas von in den AR*** treten das ich den Aw1300 DSP abgegeben habe..:mad: habe die 46hz um 7db abgesenkt und der Bass war Perfekt

jetzt muss ich was warten bis das Geld da ist ..und der Nubi ist wieder bei mir zuhause ...:D
 
Was das für Thomas_B heißt:
Nubert: 380cm2 Membranfläche (Kreisfläche!)
Jamo: ca 707cm2 Membranfläche (Kreisfläche!)
Der Nubert muss also deutlich mehr Hub machen, um die gleiche Menge an Luft zu verdrängen. Und genau darauf kommt es an. Mehr Hub bedeutet meist mehr Verzerrungen bzw. mehr Zeit. Dadurch kann es unpräzise klingen = Schlammschieber.

Achtung: Das ist alles nur Theorie.
 
tsingtao schrieb:
Was das für Thomas_B heißt:
Nubert: 380cm2 Membranfläche (Kreisfläche!)
Jamo: ca 707cm2 Membranfläche (Kreisfläche!)

Im Endeffekt ist die Fläche viel kleiner.
Die Chassisumrandung und einen Teil der Sicke muss man noch abziehen. Realistisch für ein 8 2/3" Chassis sind vielleicht 220cm²

Aber nur um das mal in Relation zu setzen muss man nicht päpstlicher als der Papst sein, von daher...
 
Deswegen schrieb ich ja Kreisfläche - sogar mit Ausrufezeichen :freak:
Ein 30er hat im Schnitt knapp unter 500 an reiner Membranfläche.
Macht das Verhältnis eher noch schlechter.
Außerdem ging es mir eher um den Rest...
 
Abend.

Wenn nur die Wahl zwischen Nubert und Jamo steht, dann würde ich hier auch zum Jamo tendieren. Das aber nur... besser auch, weil er derzeit sehr günstig (400€) zu bekommen wäre. Ich würde mir einen SVS PB-1000 oder SB-1000 holen, kostet 100€ mehr. Der PB (10") zeigt Großkalibern, wo es lang geht, in nahezu jeder Hinsicht...

P.S.: Schlammschieber, dass sind für mich Subwoofer, die an der Komplexität des zugeführten Signals versagen (Chassi, Gehäuse, Elektronik). Vollkommen unabhängig von der Größe des Subwoofers.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein SB12NSD kostet zur Zeit knapp über 500,-
Den sollte man dann auch in Betracht ziehen.
 
Zurück
Oben