nuBox AW-443 oder Jamo SUB 660

Hallo zusammen.

Vielen Dank für die wertvollen Tipps.
Ich habe mich für den Jamo entschieden und werde bei einem guten Angebot zugreifen.

Vielen Dank auch für die weiteren Modelltipps mit SVS.
Leider gibts die kaum gebraucht (wahrscheinlich gibt sie niemand mehr her ;)) und mit 500 aufwärts ist mir das dann doch etwas zu viel. Da ich momentan komplett ohne Woofer bin, sollte der Jamo da schonmal eine deutliche Steigerung sein.
 
Den PB1000 gibt es gebraucht gerade 2x im Hifi-Forum. Für 380,- bzw. 400,-.
Nen SVS SB12-NSD sollte man für das gleiche Geld bekommen.

Der Jamo ist trotzdem ne gute Wahl.
 
@TE

Was hälst du denn von den Sub??

http://www.areadvd.de/hardware/testyamahaystsw800.shtml

Ich habe den im Einsatz in der Stube an einem Yamaha RX V 773. Wenn ich den nur etwas aufdrehe (unter 1/4) spüre ich den Bass am Hintern wenn ich auf den Sofa sitze und Film schaue!! (z.B. Transformers 3) Ich sitze ca. 3,5 bis 4 meter weg.

Den Yamaha Sub bekommt man bei Ebay auch sehr günstig!


Im Schlafzimmer habe ich 2x Nubert Nuline 32 und bin von der Klarheit der Höhen begeistert! Bassmässig eher im Mittelfeld! Aber da tuts dann ein Sub!
 
Zuletzt bearbeitet:
tsingtao schrieb:
Den PB1000 gibt es gebraucht gerade 2x im Hifi-Forum. Für 380,- bzw. 400,-.
Nen SVS SB12-NSD sollte man für das gleiche Geld bekommen.

Der Jamo ist trotzdem ne gute Wahl.

Hm, jetzt bringst du mich wieder ins grübeln ;) Das ist natprlich ein Kampfpreis.
Ist der PB1000 wirklich viel besser als der Jamo oder hat er nur mehr Leistung?
Nach wie vor gehts mir ja um die möglichst differenzierte und klare Darstellung von Musik...
 
Vom PB1000 war ich sehr entäuscht , bei wirklich sehr tiefen Bässe zb. bei Tranformers als der Iron Hide in den Boden schießt .. hat man deutlich gehört das die Membran anschlägt , und das hat der Jamo ohne wenn und aber gemacht , ich bezweifle sehr stark das der SVS die 20hz bei einem guten Pegel schaft ... SVS hat mich wieder entäuscht , jetzt versuche ich es mit dem pb 12 nsd , wenn der scheitert bleibt mir keine wahl und ich muss zurück zum aw1300 DSP
 
Guyver1988 ich bezweifle sehr stark, dass du beide Modelle miteinander verglichen hast. (Wenn du den PB-1000 ins Hublimit bringst, dann auch den Jamo!) SVS betreibt massives DSP-Tuning und hat das richtige Endstufenkonzept hinter dem Chassi. Der SVS PB-1000 gehört zu den leistungsstärksten 10" - Subwoofern auf dem Markt. Der Jamo kommt da in Sachen Tiefgang NICHT mit. Im Subbass aber auch oberhalb von 40Hz ist der SVS dem Jamo überlegen. Der PB-1000 bringt die 20Hz bei minus 12dB zum grundsätzlichem max peak output. Im Tiefbass ist er dem Jamo überlegen, vor allem aber im Bereich oberhalb 40Hz. Für 500€ ist DAS der ideale Heimkinosub, wenn man denn 500€ investieren möchte. Allerdings ist die Argumentation von tsingtao auch sehr schlüssig.

P.S.: @ Guyver1988 - der PB-1000 geht tiefer als der Sub660.
 
das der tiefer geht ist wohl möglich ... der Jamo baut defenitiv mehr druck auf ,,

habe bis jetzt 2 SVS subwoofer meine eigenen nennen können , SVS PB10-ISD , SVS PB-1000 ,, mit den ISD hatte ich massive aufstell Probleme , der PB 1000 zeigte schnell sein Limit , der Jamo weder noch Geräusche oder Anzeichen das der an der Leistungsgrenze ist ...

P.S.: @ Zwenner und ja habe beide gehört , zur zeit habe ich den Klipsch , der ist mitlerweile mein 13er Subwoofer :D
Teufel E400 sub , Aw 441 , AW 880, AW991 , Klipsch RW 12D , Velodyne Impact 12 , Aw 1000 , SVS PB 10 isd , JBL ES 250PW , Jamo Sub 660 , Aw1300 DSP , SVS PB-1000 , Klipsch SW 115...

ach ja und der Klipsch 115 überzeugt mich auch nicht der ist eigendlich fast nur aus ...

bei Youtube habe ich auch ein paar Videos und es ist auch meine Persönliche Meinung ,,, finde einfach den 660 besser in sachen ipulse, pegel auch der tiefgang hat mich sehr überzeugt , durch das boundary gain konnte ich den auch sehr gut aufstellen ;)
 
Das mag sein... soll ich jetzt auch meine Testszenarien mal auflisten? Wenn du den Jamo besser fandest, was soll ich da sagen? Your choice. Ich sehe das DEUTLICH anders. Der 660er ist derzeit so beliebt, weil er günstig ist (400€). Für das Geld, kann man da nicht meckern. Würde man mehr ausgeben möchten, dann hat der Markt hier durchaus Alternativen. Die sich dann auch im Klang, positiv widerspiegeln. Wie gesagt, ich benenne mal zwei Optionen: SVS, PB- oder SB1000. Ganz einfach weil ich denke, der Meinung bin BEIDE spiele auf höherem Niveau wie ein 660er von Jamo.

@TE
Wenn du es noch nicht mitbekommen hast, der PB, hat ein 10" Chassi und ist ported, der SB ist closed und hat ein 12" Chassi aber die gleiche Endstufensektion, wie der PB, beide kosten 500€.

http://www.svsound.com/subwoofers/ported-box/PB-1000#.Uv56R1kVEZM
http://www.svsound.com/subwoofers/sealed-box/SB-1000#.Uv56RlkVEZM

EDIT: Ein SB12-NSD würde neu... halt nochmal 50€ mehr kosten.
Ergänzung ()

Guyver1988 schrieb:
der PB 1000 zeigte schnell sein Limit
Da möchte ich kein Offtopic generieren aber das ist für mich nicht nachvollziehbar.
(Der PB1000 peaked im low bass und über 40Hz höher wie der 660er von Jamo...)

Aufstellung... das ist ein guter Punkt. Daher Sub´s zuhause in der Kette testen.

Ich hoffe schwer, dass du alle Sub´s unter identischen Bedingungen getestet, gehört, verglichen hast, ansonsten (sry) wäre der Vergleich weniger, bis gar nicht aussagekräftig.

Links zum Thema:

Ratgeber Subwoofer-Aufstellung
http://www.audio.de/ratgeber/ratgeber-subwoofer-aufstellung-372515.html

Mythos Subwoofer: Dichtung und Wahrheit
http://www.audio.de/testbericht/stereoplay-mythos-subwoofer-dichtung-und-wahrheit-333222.html

Was die Messungen bei Subwoofern bedeuten
http://www.audio.de/testbericht/aus...messungen-bei-subwoofern-bedeuten-330654.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Guyver1988 schrieb:
SVS hat mich wieder entäuscht , jetzt versuche ich es mit dem pb 12 nsd , wenn der scheitert bleibt mir keine wahl und ich muss zurück zum aw1300 DSP

Wie bitte was?

Der 1300DSP ist doch maximal ein halbausgewachsener "Musiksubwoofer". Für Heimkino braucht man doch mind. schon 2 von den Teilen, um auf ordentliche Pegel zu kommen.
Betreibt man einen alleine in einem 25m² Raum fängt das Teil doch schon an zu clippen, sobald man Heimkinopegel einstellt und die erste Bassattacke kommt. (Es sei denn, man setzt den low-cut auf 30Hz oder so)
Im Vergleich mit den meisten Nubert Standboxen haben diese im Pegel noch erheblichen Spielraum nach oben hin, wenn der 1300 schon an seinen Grenzen arbeitet.

Auch in einschlägigen Foren findet man diese Ansicht, dass man rein von der Leistung mit den volumenmäßig größeren Modellen deutlich mehr erreichen kann.
Von daher fällt es mir schwer das nachvollziehen zu können, wie der SVS da weniger potent sein soll.


Um dem Thema was beizutragen:

Ich würde für das Geld nicht den AW 443 nehmen. Dann eher etwas drauf legen und so Richtung AW-993 gehen, auch gern gebraucht.
Mit etwas Glück bekommt man auch einen gebrauchten AW-1000.
 
WInteGralFormatele Leute täuschen sichb in den 22cm Chassis ...

Man soll erstmal ein aw 443 hören was die kleine kiste so kann ... man macht echt große Augen ..

Beim 1300 were ich vorsichtig den nicht als heimkino tauglich zu bezeichnen ... ich war auch am anfang sehr skeptisch.. aber das teil ist ich ne Wucht
Und beschallen kann der auch ohne zu schwitzen 30-40 qm Räume .

So ein perfekt aufgestellter muss man mal gehört haben ... kein dröhnen kein Bass Loch mehr...


Der ist auch pegel fester als der aw 1000 .. ( na gut mein 1000er war von 2007 , die chassis und Endstufen haben sich jetzt etwas geändert)

Selbst der Klipsch macht mir kein Spaß mehr ... einmal ein dsp Subwoofer ... dann will man nicht mehr ohne ...

@ integralformat ,, ich glaube du hast den 1300er noch nicht gehört ...man kann ja einstellen wie tief der sub spielen soll 15-80 hz,, meine Einstellung war 25hz ,,, selbst auf der 20hz Stellung macht der noch abartige pegel, wo zb der aw 991 schon an seiner Leistungsgrenze ist ..

..
 
Zuletzt bearbeitet:
Was eine müssige Diskussion. Was soll die nubertische Lobhuddelei? Es gibt auch andere taugliche DSP´s und vor allem, bessere Woofer...

mit meinem Klipsch 115 bin ich sehr unzufrieden, da fehlt mir irgendwie der Punch , das hat mein alter Jamo 660 besser gemeistert
.... ich habe auch bei 46hz eine ganz fiese Raummode.. und könnte mich sowas von in den AR*** treten das ich den Aw1300 DSP abgegeben habe.. habe die 46hz um 7db abgesenkt und der Bass war Perfekt

Deiner Argumentation muss man erst einmal folgen. Vielleicht eine Kleinigkeit Vorweg: Du wirst mit jedem x beliebigen Woofer Probleme bekommen. Das "Problem" ist der Raum, nicht der Woofer ;) Dafür hast Du schon mal einen kleinen Lacher auf Deiner Seite. (-> Du kennst Dein Problem und verkauftst eine DSP-Lösung, ersetzt gegen eine ohne, wunderst Dich?!)

Dann stellt sich selbstverständlich die Frage, wie eingemessen wurde? Nur den Woofer DSP eingemessen? AVR eingemessen? Mit richtigem Messequipment nachtgemessen? ... Was bringt einem ein DSP im Bass, wenn´s zum Beispiel rund um die ÜF hackt...

Folgende zwei Thesen zum Schluss:

Ein SVS mit DSP dürfte in vielen Fällen, insbesondere grösseren Räumen potenter als auch präziser sein.

Noch bessere Ergebnisse erzielt man, wenn man anstatt in ein DSP in zwei Woofer investiert.
 
Ja leider habe ich den verkauft weil ich komplett auf Klipsch umgestiegen bin und der SW 115 reitzte mich ,, auch halt weil ich dann alles von Klipsch habe . :(

da ich ja am 1.06 in einer neuen Wohnung ziehe , habe ich vor den Aw1100 und 1300 zu kaufen , natürlich wird erstmal kräftig getestet ... :) der bessere bleibt dieses mal :D , event. noch ein Antimode

ich suche ja eigendlich ja nur ein SUB für Filme , bei Musik ist der aus, da reichen die RF 82 :)

in der jetzigen Wohnung ist eigelich nur ein Subwoofer mit DSP möglich .. oder ich räume das ganze Wohnzimmer um , aber da streigt die Frau :D

also erstmal abwarten ;)
 
da ich ja am 1.06 in einer neuen Wohnung ziehe , habe ich vor den Aw1100 und 1300 zu kaufen

Nicht angreifend gemeint: Was soll der Quatsch?!

Kaufe Dir lieber zwei identische Woofer. Dir ist hoffentlich klar, d. zwei unterschiedliche Woofer akustisch gesehen nicht gut zusammen funktionieren können. Bei unterschiedlichen Woofern würden zu viele Parameter auseinanderlaufen, Auslöschungen, Überhöhungen und Probleme beim Phase-Verhalten sind da vorprogrammiert.

Warum zwei Woofer besser sind als einer mit DSP:

Mit einem DSP kannst Du fast ausschliesslich die Überhöhungen im Freqenzgang glätten. Einbrüche/Täler bekommst Du damit nicht gefüllt. Macht man auch einfach nicht, da man viel Energie aufbringen müsste, Einbrüche (verursacht zum Beispiel durch Raummoden) aufzufüllen.

Und genau hier greift ein zweiter Woofer. Der Bass wird gleichmässiger angeregt, Einbrüche sind nicht mehr so tiefgreifend. Bei geschickter Aufstellung/Einstellung (guter Fixpunkt ist hier 1/4 der Raumlänge als "Standort") hat man auch wenig Probleme mit den Moden, ein DSP wird fast überflüssig.
 
Nein du hast mich falsch verstanden ,, werde ein von den behalten ... möchte nur wissen welcher besser in mein Wohnzimmer spielt ,,, ich lege diesesmal mehr wert auf Tiefgang ... werde auch nur filme mit den SUB gucken

aber 2 aw 1100 ...:freak: die Kohle hat man nicht mal ebend ;)
 
Zurück
Oben