News Nvidia High-End: GM200 soll GM204 nach nur vier Monaten folgen

Dann frage ich mal anders rum. Wann würdest du einen Chip als High End bezeichnen?
Wann wärest du dafür bereit 400€-500€ zu zahlen?
 
@met

wo hab ich geschrieben das ich das gut finde?
Ich habe geschrieben das die solange die Leute blechen die Preise so hoch schrauben können wie sie wollen!
Ich bezahle diese Mondpreise ja auch nicht sonder warte immer ab bis das P/L stimmt.

Aber ich sehe schon wir 2 kommen so langsam auf einen gemeinsamen Nenner :)
 
SimsP schrieb:
Ja klar, aber mit Maxwell wurde das Preis-Leistungs Verhältnis ja nachweislich besser.

Nein wurde es nicht. Die UVP des GM204 ist 540€. Das ist nach wie vor der doppelte Preis im Vergleich zu den Generationen vor der 600er Reihe.
Ergänzung ()

SimsP schrieb:
Dann frage ich mal anders rum. Wann würdest du einen Chip als High End bezeichnen?
Wann wärest du dafür bereit 400€-500€ zu zahlen?

Wenn es der High-End Chip der Generation ist. Also der mit der 0. Und bevor die Frage kommt: Ich hätte eventuell auch GM204 gekauft wenn Nvidia ihn GM200 genannt hätte. Weil ich dann gewusst hätte das kein größerer Chip mehr kommt. Allerdings hätte ich das Preis-/Leistungsverhältnis trotzdem bemängelt da sich der Chip um über 150mm² verkleinert hätte und Nvidia somit krasse Herstellungskosten spart.
Ergänzung ()

TheWalle82 schrieb:
Aber ich sehe schon wir 2 kommen so langsam auf einen gemeinsamen Nenner :)

Ja ich glaube auch. Das mit dem Wohlfahrtsverein habe ich indirekt durchaus als Gutheißung wahrgenommen.
 
met schrieb:
Nein wurde es nicht. Die UVP des GM204 ist 540€. Das ist nach wie vor der doppelte Preis im Vergleich zu den Generationen vor der 600er Reihe.
Ok also die GTX 580 kostete im billigsten Fall knapp 300€ das heißt eine GTX 980 ist ca. 60% teurer und bietet ein Leistungsplus von ca. 80%.
Ich sehe da nicht wo das Preis-Leistungs Verhätlnis schlechter wurde. Im Gegenteil so kurz nach Release ist die Karte bereits besser im P/L als die GTX580. Wenn du den Release Preis der GTX580 nimmst dann hat die GTX980 sogar noch einen größeren Vorsprung.

Ergänzung ()

Wenn es der High-End Chip der Generation ist. Also der mit der 0. Und bevor die Frage kommt: Ich hätte eventuell auch GM204 gekauft wenn Nvidia ihn GM200 genannt hätte. Weil ich dann gewusst hätte das kein größerer Chip mehr kommt. Allerdings hätte ich das Preis-/Leistungsverhältnis trotzdem bemängelt da sich der Chip um über 150mm² verkleinert hätte und Nvidia somit krasse Herstellungskosten spart.

Und wer Garantiert dir, dass es nach einem GM200 nicht noch einen GM210 gibt? War bei Fermi doch auch so von GF100 (GTX480) auf GF110 (GTX580). Jetzt haben wir halt einen Namensprung von GK104 (GTX680) auf GK110(GTX780). Und wo ist das Problem?
Der GM204 wird, wenn alles wie gehabt bleibt der Spitzenchip der GeForce 900 Generation bleiben.

Dass sich NVidia Herstellungskosten spart steht auf einem anderen Papier. Wenn du die Fläche ins Preis-Leistungs Verhältnis mit einrechnest, dann baut AMD seit Jahren überteuerte Karten. Die Fläche von Hawaii XT ist nur unwesentlich größer gegenüber GM204 und der kostete zu Beginn in etwa das selbe.
Aber wie gesagt finde ich es unsinnig die Herstellungskosten mit reinzurechnen weil wenn du danach gehst dürftest du dir gar keine Elektronik Artikel mehr kaufen. Am wenigsten ein Smartphone.
 
met schrieb:
Und bevor die Frage kommt: Ich hätte eventuell auch GM204 gekauft wenn Nvidia ihn GM200 genannt hätte. Weil ich dann gewusst hätte das kein größerer Chip mehr kommt.
Und woher hättest du gewusst, dass trotz der GM200-Bezeichnung ein paar Monate später kein größerer Chip mehr kommt? Sind die Chip-Bezeichnungen rechtlich verbindlich? Steht es Nvidia und AMD nicht frei, ihr Chip-Bezeichnungs-Schema jederzeit zu ändern? Gibt es da gesetzliche Garantien, dass ein Chip mit Null am Ende der Vollausbau ist und für einen garantierten Zeitraum keine schnellere Grafikkarte von der selben Firma veröffentlicht werden darf?

Warum überhaupt der Wunsch, dass die technische Weiterentwicklung für einen bestimmten Zeitraum nach Kauf des eigenen Produkts stillsteht, wenn man mit der Grafikkarte zufrieden ist? Darf es dann wirklich für einen gewissen Zeitraum nichts besseres geben? Macht die Existenz eines etwas schnelleren Nachfolgers (dessen Leistungsvorteil natürlich auch eingepreist wird) das eigene Gerät dann schlechter?
 
SimsP schrieb:
Ok also die GTX 580 kostete im billigsten Fall knapp 300€ das heißt eine GTX 980 ist ca. 60% teurer und bietet ein Leistungsplus von ca. 80%.

Du hast es immer noch nicht verstanden. Der Vorgänger des GK104 ist logischerweise der GF114. Also die GTX560. Die UVP lag hier bei 199€!!!

GF110 wiederum war der GF100-Refresh-Chip. Also eine neue Generation. Also beides High-End.

Wach aus deinem Schlaf endlich auf.
Ergänzung ()

Cohen schrieb:
Sind die Chip-Bezeichnungen rechtlich verbindlich? Steht es Nvidia und AMD nicht frei, ihr Chip-Bezeichnungs-Schema jederzeit zu ändern?

Natürlich steht das Nvidia frei. Aber das haben sie seit G80 nicht getan und zudem würde das dem visierten Käufer relativ schnell auffallen.
Ergänzung ()

SimsP schrieb:
Wenn du die Fläche ins Preis-Leistungs Verhältnis mit einrechnest, dann baut AMD seit Jahren überteuerte Karten. Die Fläche von Hawaii XT ist nur unwesentlich größer gegenüber GM204 und der kostete zu Beginn in etwa das selbe.
Aber wie gesagt finde ich es unsinnig die Herstellungskosten mit reinzurechnen weil wenn du danach gehst dürftest du dir gar keine Elektronik Artikel mehr kaufen. Am wenigsten ein Smartphone.

Ich tue das. Ich habe auch immernoch eine GTX580 weil ich diesen Schwachsinn nicht mitmache.
 
Ok dann eben mit einer GTX560. Eine GTX 560 hat ca. 200€ gekostet heißt die GTX980 kostet 150% mehr und liefert ca. 200% mehr Leistung.
Wo ist da das Preis-Leistung Verhätlnis schlechter geworden?

Bei Kepler kannst du auch sagen GK110 war der Refreshchip, war ja auch eine neue Generation. Also ist auch sowohl GK104 wie GK110 High-End.
 
SimsP schrieb:
Bei Kepler kannst du auch sagen GK110 war der Refreshchip, war ja auch eine neue Generation. Also ist auch sowohl GK104 wie GK110 High-End.

Man hast du ein Brett vor dem Kopf. Ich zitiere mich mal selbst:

met schrieb:
Du übersiehst das die letzte Zahl nichts anderes ist als eine Größeneinordnung. Sie gibt an wie groß der Chip im Verhältnis zu den anderen Chips dieser Generation ist.
Dabei gilt je kleiner die Ziffer desto größer der Chip.

Die zweite Ziffer von hinten wiederum gibt die Revision an. 0 oder 1. GK110 ist also die Revision von GK100. Nicht von GK104. Die Revision von GK104 wäre GK114 - sprich es gab keine Revision von GK104.

Nvidia hat GK100 zu Beginn des 28nm-Prozesses nicht stabil bekommen und hat stattdessen den Mittelklassechip GK104 zur GTX680 gemacht.

Das wurde schon soooo oft erklärt und zitiert und begründet und du ignorierst das nach wie vor.
 
Das heißt deine Definition von High-End bezieht sich ausschließlich auf die Chip-Fläche?
 
Auf den größten Chip einer Generation ja. Das sind weder GK104 noch GM204.

Edit:
G92 fällt da übrigens auch raus. Der war nur ein Shrink des G80 und wurde sowohl in der 8000er Reihe als 8800GTS und dann später noch einmal als 9800GTX verkauft. Ist die gleiche Verarsche. Sowas kaufe ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann stimmt deine Annahme bezüglich Name und Größe aber überhaupt nicht. GK110 gibt es nämlich auch in zwei Versionen einmal mit 533mm² und einmal mit 561mm². Demnach müsste ja der kleinere Chip eigentlich eine höhere Endziffer haben. Hat er aber nicht.
Das zeigt doch, dass die Namensgebung seitens NVidia relativ willkührlich ist.
 
Weil es unüblich ist wegen kleineren Änderungen am Chip gleich den Namen zu ändern. Dafür gibt es die Nachstrichbezeichnung. Der 561mm² Chip trägt die exakte Bezeichnung GK110-???-A1, der 533mm² Chip wiederum trägt die Bezeichnung GK110-???-B1. Das ist nicht unüblich. Manchmal heißt so ein Chip auch einfach XXXb. Das nennt man auch "B-Stepping". Das ändert an den sonstigen Regeln aber rein gar nichts.
 
Zuletzt bearbeitet: (Bezeichnung B-Stepping hinzugefügt.)
Die Zahl nach dem Namem gibt den Ausbau an. Der 400er ist teildeaktiviert, der 425 vollaktiviert. Die 780 hatte glaube ich den 300er verbaut, der nochmals kastriert war.
 
Danke. Da war ich grad am googlen weil mir vorher nicht aufgefallen war das die Zahlen so variieren. Wobei das auch letztendlich egal ist. Am eigentlichen Die des GK110 unterscheiden sich nur A-Stepping und B-Stepping.
 
Das b kommt normalerweise wenn ein neuer Fertigungsprozess eingeführt wird. Siehe G92b oder GT200b. Übrigens hatte die GTX285 eine kleinere Fläche als die GTX280. Also auch ein Mittelklasse-Chip?
Und wenn man das ganze so betrachtet hat AMD ja schon seit Jahren keine High-End Grafikkarten.
 
B bedeutet einfach nur dass eine neue Maske verwendet wird, meist zur Optimierung. Beim GK110 wurde das OC-Verhalten verbessert und die Chipgröße auf 530mm^2; jedenfalls bemerken wir als Kunden diese Änderungen am ehesten.
 
Ich kanns mir erlich gesagt noch nicht so ganz vorstellen, dass NVidia tatsächlich einen Chip mit über 600 mm² fertigen wird. Das ist hart an der Grenze des wirtschaftlich vertretbaren. Und dann nur für eine GTX Titan? Weiß nicht wie wirtschaftlich das ist.
Aber ich lass mich da mal überraschen. Wäre jedenfals ein neuer Rekord.
 
In 28nm könnte ich mir etwa 600mm^2 vorstellen - der Prozess ist mittlerweile "alt" und sollte auch bei großen Chips wenig Ausschuss produzieren. In 20nm werde wir so etwas aber nicht so bald sehen.
 
Zurück
Oben