News Nvidia präsentiert erste eigene CPU-Entwicklung

Also kann man die ARM-Chips vergleichen mit aktuellen Multimediachips, wie Zoran, Sigma, Mediathek? Nur leistungsfähiger?
 
flappes schrieb:
Der klassische Desktopmarkt wird irgendwann eh ersetzt. Die Smartphones sind dann so leistungsfähig, da brauchen die meisten User keinen Rechner mehr.
Smartphone in die Dockingstation und schon nutzt du deinen 32" TFT LED 3D HDTV Extreme sonstwas. In der Dockingstation sind dann gleich Anschlüsse für USB & Co. und noch eine fette GPU zum zocken.

Na, meinst etwas sowas?

Gruß,

- booZy
 
@booZy: Wollte auch grad schon auf Motorolas tegra2-Projekt Atrix hinweisen. Sehr genial das Teil. Bleibt abzuwarten, wie es sich bei unix & co schlägt... Wenn auch dort dann möglich wäre ein vollwertiges Linux mit den typischen Mainstream-Anwendungen wie OOo & Co laufen zu haben, könnte vllt dann irgendwann auch der Laptop einem Atrix oder Atrix 2 weichen. Wobei toll wäre, wenn das Ganze dann im DEFY 2 umgesetzt würde und damit auch komplett outdoorgeeignet ist... ;)
 
Bluescreen schrieb:
ich bin voll dafür.
ich glaube fest daran, das die GPU zukünftig immer mehr die cpu unterstützen und teils sogar ablösen wird.

Hehe und DAS hat mein alter IT-Prof shon vor 5 Jahren mich gelehrt! :D
Und es kommt auch so wie man sieht.

Wird ein interessantes Spektakel wenn nVidia und Intel sich bekriegen...
Sind beide meine Lieblinge :)
Intel arbeitet an GPUs - nVidia an CPUs
:evillol:
 
ich bin da eher skeptisch. die markteintrittsbarrieren sind im arm-umfeld deutlich geringer, die wettbewerbsteilnehmer jetzt schon mehr und somit ist der wettbewerb höher und die margen geringer. wenn ich nvidia mit samsung vergleiche, denke ich, dass es für nvidia wieder nur zur niesche im markt reicht. nvidia wird im arm-umfeld gar nicht so schnell wachsen können, wie sie im x64-gpu-markt gegen intel und amd ab ende diesen jahres verlieren werden. zudem sind sie im hochpreissegment angesiedelt, nicht umsonst war von tegra1 nix zu sehen und bei 2 erst nach deutlichen preissekungen bewegung zu erkennen. hab mal irgendwo im web nen bericht dazu gelesen. zudem: apple will alles selst machen, samsung kann alles selbst machen, knn mir kaum vostellen, dass da viel platz für nvidia bleibt. "nvidia wird arm"
 
Wau! Das mit der CPU-Entwicklung ist mir bisher entgangen.
Ich dachte, es steht schlecht um nVidia. Die Chipsätze kann man nicht mehr verkaufen und in 1-2 Jahren ist die GPU auf der CPU am Besten aufgehoben. Ich hätte erwartet, dass intel die aufkauft, um noch ein paar Grafik-Patente einzustreichen.
 
Nvidia meint es ernst glaubt mir. Die werden richtige Desktop Prozessoren bringen die mit Intel und AMD mithalten können wenn es ihnen gelingt. Sieht aber bis jetzt nicht schlecht aus, Tegra braucht ja nicht mal ein Kühler und ist schon ein Dualcore. Fragt sich dann nur ob sie einen eigenen Sockel verwenden würden oder ob sie gleich die Lösung alles im einer Karte bringen per PCIe schließlich ist seit 6970 2GB Standard, die könnten locker 4 dazu tun.
 
Nikolaus117 schrieb:
wird ARM das neue x86 ?

wäre sehr interessant dann würde es nur noch eine platform geben für mobile geräte sowie für jeden laptop sowie desktop rechner? ob das gut wäre? alle könnten das identische OS betreiben?

also ob das von vorteil ist? und cloud computing genauso?

wäre auf jedenfall die möglichkeit, seitens der hersteller die komplette kontrolle über unser kommunikationsverhalten zu erlangen.
noch hat man die wahl der mittel, aber wenn eine plattform alles ablöst, wer garantiert dann das meine daten noch geschützt sind?

wenn unsere daten nur noch durch ARM-Prozzessoren bedient werden, mircosoft/google das betriebsystem stellt und google am ende die daten um die welt leitet und in der cloud speichert...
da könnte man heute genauso gut intel die monopol stellung geben, AMD einmotten, microsoft und google kümmern sich darum das die daten nur noch in der cloud gespeichert werden...

das eine monopol (bei welchem es wenigstens noch echte auswahl gibt: amd oder intel), wird durch ein neues abgelöst (bei welchem das design von ARM vorgegeben ist und die hersteller/reseller sich nur in takt und integrationslevel von komponenten unterscheiden).


ein schöne neue welt wird das. ich hoffe ja das ARM nativ in windows nur die nische für tablets etc füllen kann und wird, sodass uns x86 in allem was über 10" hinaus geht erhalten bleibt.
es ist eh schon ein riesen aufwand software für eine plattform zu schreiben, wenn windows dann in 2 unterteilt wird die untereinander nicht kompatibel sind, dann wird sich die landschaft aber gewaltig ändern.
dann gäbe 3 konsolen-, 2 windows-, apple-, chromeOS-, linux- und mehrer smartphone-plattformen, welch ein spass da programme tauglich für alle zu machen...
 
HFkami schrieb:
Nvidia meint es ernst glaubt mir. Die werden richtige Desktop Prozessoren bringen

Ohne eigene CPU Architektur dürfte das kaum möglich sein. Und da ARM die eigene Architektur selbst entwickelt und bis jetzt auf die Bedürfnisse mobiler Geräte optimiert, hapert's da bei der Leistung im Vergleich zu den Desktop CPUs von AMD od. Intel.

Erst wenn Smartphones, Tablets, Netbooks & Konsolen den Desktop PC ersetzt haben, dürfte x86 vom Aussterben bedroht sein.
 
Wo sind jetzt die Leute, die nVidia schon immer kurz vor'm Abgrund sahen?

Passend zu der Meldung kommt natürlich auch noch die Ankündigung, dass Win8 für ARM angeboten werden wird.
 
Nee Nvidia wird nicht untergehen. Und AMD wird keine ARM Core in seine GPU's integrieren. Kann es kaum erwarten wenn die ARM Core Geforce kommen werden. ARM CPU's werden viel viel mehr verbaut als Intel und AMD. ARM CPU ist die Zukunft.
 
ARM ist erstmal im klassischen Sinne nur Entwickler, anschließend werden die IP-Cores verkauft und gut ist. Neben ARM ist die MIPS Architektur auch weit verbreitet. Gegen die "x86-Prozessoren" (im klassischen Sinne sind sie es nicht mehr, Stichwort: Emulation) haben die Prozessoren nicht den Hauch einer Chance. Den CPI bekommt man nicht <1 (auser es gab massive Verbesserungen im Cortex Ax), von den IPS Werten der Großen (Intel, Amd, Ibm) ist man auch noch sehr weit entfernt. Dafür haben sie einen geringen Verbrauch.
 
Nun ja, bis zu Windows 8 ist es ja noch einige Zeit hin. Ich bin mir sicher, daß alle möglichen Firmen versuchen werden, AMD und Intel den Rang abzulaufen. Den Nachteil der fehlenden x86 bzw. x64 Lizenz könnten diese mit mehr Kernen wieder wett machen. Die Frage ist für mich, in wie weit man da am Ende dann noch mit dem Verbrauch der "Großen" mit halten kann.

Weiterhin sollte man sich auch bewußt sein, daß Intel über eine eigene Forschung sowie über Fabriken verfügt. Die Strukturbreite ist ein Faktor den man nicht unterschätzen darf und Intel kann günstig produzieren !

Ich denke, Intel hat schon gut was vorgelegt. Schließlich hat sich IBM auch schon vor Jahren aus diesem Segment zurück gezogen, obwohl sie im Besitz der erwähnten Lizenz sind.

Wenn man ganz tief in die Glaskugel guckt, erkennt man vielleicht optische Verbindungen auf einer CPU. Wer hier zuerst kommt mahlt, meiner Meinung nach, zuerst. Aber auch da ist Intel mal wieder Federführend. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant, da hat Nvidia keine x86 Lizenz, drum steigen sie bei ARM ein.
Die Idee ansich ist nicht schlecht.
Natürlich hat ARM als RISC-Architektur einen entscheidenden Nachteil gegenüber den x86 CPUs mit CISC Architektur.
Aber im Endeffekt ist CISC nichts anderes als eine vorgeschaltete Funktionseinheit, die die komplexen Befehle in
RISC-Befehle übersetzt. Die eigentlichen Berechnungen verlaufen trotzdem wieder im RISC-Verfahren,
selbst in aktuellen CPUs wie dem Core I7 oder dem Phenom II.
Das macht z.B. Intel seit dem Pentiom Pro, vorher waren die CPUs stattdessen mikroprogrammiert,
was sich jedoch als Bremse herausstellte.

AMD ist Mitbesitzer von Globalfoundries und die haben ebenfalls eine ARM-Lizenz.
Nun stelle man sich vor, man baut einen multicore ARM (RISC) Prozessor mit beispielsweise
64 Kernen und entwickelt eine eigene "x86-kompatible" Funktionseinheit, welche ebenfalls
CISC in RISC übersetzt. So bräuchte man keine x86-Lizenz, weil man ja die Intel
Funktionseinheit bzw. deren Funktionsweise nicht kopiert oder nur leicht abgeändert
einsetzt, sondern eine komplette Eigenentwicklung.
Dann könnte man ohne Angst vor Intel und Tauschabkommen eigene x86-kompatible
CPUs entwickeln, die in jedem Windows-Rechner laufen.

Könnte so etwas oder ähnliches evtl. Nvidias Vorhaben sein ?
 
Zurück
Oben