NVIDIA RAID5 zerschossen

-ASP-

Cadet 3rd Year
Registriert
Jan. 2012
Beiträge
42
Hallo Leute,

ich hab heute mal ein großes Problem und hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen.
Mein Problem: Ich habe an meinem Rechner ein RAID5-System laufen. Nun hat sich dieses RAID5-System gestern leider verabschiedet. Board: Gigabyte GA M55plus S3G rev 1.0 BIOS ver. F15B, NVIDIA MediaShield RAID controller, 4-port SATA, RAID-BIOS vom 13.04.2007.

Begonnen hatte alles mehr oder weniger harmlos mit einer Meldung "Degraded RAID5" beim Hochfahren. Das WIN7 Bootmenü wurde angezeigt. Ich habe den Rechner ausgeschaltet und die Platten überprüft. An einer der Platten war ein Stecker gelöst. Diesen habe ich wieder angeschlossen, worauf mir nun bei der Initialisierung der Arrays zum Einen das Degraded RAID5 und ein weiteres RAID5 mit Status "Error" angezeigt wurden. Soweit auch nichts Neues - das war mir schonmal passiert, worauf ich nach Windows gebootet bin und die Platte über MediaShield wieder eingebunden habe.
Nun wurde mir aber diesmal nach dem Anschließen des lockeren Steckers das Bootmenü nicht mehr angezeigt.
Es half auch nichts, den Stecker wieder abzuziehen - die Meldung des degraded RAID5 erschien immer noch, aber das Bootmenü von Win7 wurde nicht mehr angezeigt.

Nun habe ich in der RAID-Konfiguration alle Arrays gelöscht (könnte eventuell ein böser Fehler gewesen sein...) und wollte ein neues Array erstellen, in dem ich die Platten gleich alle einbinde - in derselben Reihenfolge, wie sie vorher drin waren.
Jedoch will mir nun der RAID Konfigurator alle Daten der Platten löschen, wenn ich sie neu einbinden möchte.
Das kann ich nicht riskieren, da sich hier sehr wichtige Daten auf den Platten befinden. (JA, auch ich habe mittlerweile lesen müssen, dass ein RAID5 alleine KEINE Backuplösung ersetzt!!! EinIrrglaube, dem aber außer mir anscheinend auch viele - SEHR viele - andere erlegen sind... )

Meine Frage nun: gibt es eine Möglichkeit, wieder problemlos an den Inhalt der Platten zu kommen? Ich habe die Platten nummeriert, weiß also, welche an welchem Port hängt, sofern das irgendeine Relevanz hat.
Ich bin nicht unbedingt ein PC-Laie und würde einfach mal davon ausgehen, dass hier beim Erstellen von RAID-Systemen irgendwelche Informationen auf die Platten geschrieben werden, die diese als RAID für den Controller erkennbar machen. Dadurch, dass ich jetzt das Array komplett gelöscht habe, wurden diese Informationen wohl zurückgesetzt (wohl gemerkt: ich habe den Inhalt der Platten nicht überschreiben lassen - an diesem Punkt habe ich die Initialisierung des neuen Arrays abgebrochen!).

Meine Hoffnung: ich hätte die Möglichkeit, die Platten an einem anderen Rechner mit einem HEX-Editor zu bearbeiten. Bestenfalls brauche ich mit diesem nur irgendeine Information in irgendeinem Sektor wieder umzuschreiben, so dass die Platten wieder als vollständiges RAID5-System erkannt werden. Ich müsste nun von Euch nur wissen, welche Informationen ich wie umschreiben muss - sofern Euch nicht sowieso spontan eine andere Lösung einfällt.

Mir ist auch durchaus die Funktion des Tools "Testdisk" bekannt, mit dem ich bereits mehrfach potenziell gelöschte und neu überschriebene Partitionstabellen erfolgreich wieder restauriert habe, mit vollem Datenzugriff. Nur will ich mich an die einzelnen Platten meines zerschossenen RAID-Verbundes nicht mit Testdisk ran wagen, da mir die Einzelkonfiguration von RAID-Verbundplatten, was Aufteilung, MBR und MFT angeht, nicht bekannt ist.

Ich hoffe nun auf Eure Hilfe - ansonsten sehe ich als Möglichkeit nur die teuren Datenrettungscenter.
Vielen Dank vorab!

Gruß, -ASP-
 
Es wäre wirklich sinnvoll sich hier nur zu äussern wenn man auch was von der Thematik versteht. Ich würde nur ungerne weitere Tickets verteilen. :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

sorry, ich verstehe Deinen Post nicht...
Ich suche lediglich Hilfe, oder bin ich hier im falschen Unterforum gelandet?
Wenn ja, dann tut mir das sehr Leid. Aber dann würde ich mich über ne Rückmeldung freuen, wo ich mich hinwenden soll.

Danke und Gruß,
-ASP-
 
Keine Angst. Der Post war nicht auf dich bezogen sondern auf die Kommentare der anderen User die keine Hilfestellung waren und die ich entfernt habe. Du bist hier genau richtig. Entschuldige bitte die Verwirrung. Leider ist noch keiner aufgetaucht der sich deinem Problem annehmen kann. Da musst du wohl noch etwas geduldig bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, der ist schon im Hintergrund: ich hatte den - meiner Meinung nach - RAID-Gott Ernst@t bereits per PM angemailt. Aber genau wie er bin ich der Meinung, das sowas öffentlich gepostet gehört und nicht (nur) per PM geklärt, denn die anderen Forumsuser sollen auch was davon haben :)
Danke nochmal für Deine Klarstellung!

Gruß, -ASP-
 
Tja was soll ein Thread bei dem nicht alle was davon haben. Vieleicht gibt es als Notlösung für deinen Nvidia RAID eine Rettungssoftware. Also das was du mit HEX editor meinst.. Dafür gibt es Software die macht das.

Oder ein Reparaturwerkzeug..

Ich wundere mich aber. Habe selbst ein Nvidia RAID 0. Das war mal durch ein BIOS reset verschwunden! Ok gib zu das kann jedem zu jeder Zeit passieren. Wenn ein neueinstellen bei gleichen Parametern alle Daten löscht würde ich mich schwer wundern! Das würde ich auch billig Lösungen nicht zutrauen. Bei mir war das nicht passiert.
Informiere dich mal was "degraded Raid" für Nvidia bedeutet.
 
Zhalom schrieb:
Wenn ein neueinstellen bei gleichen Parametern alle Daten löscht würde ich mich schwer wundern!

Er schreibt es doch selbst:

-ASP- schrieb:
Jedoch will mir nun der RAID Konfigurator alle Daten der Platten löschen, wenn ich sie neu einbinden möchte.

Ich kann mir das nämlich sehr gut vorstellen.

Bei der Einrichtung meines RAID5 damals (kein nvidia) wurden auch alle Platten formatiert. Gut, da das ganze nach ca. 20 Sekunden fertig war (für 3 x 250GB), war es sicher nur eine Schnellformatierung, d.h. mit Testdisk könnte man in diesem Fall wohl das meiste wieder retten, aber das wäre für mich jetzt nicht gerade das erste Mittel der Wahl.
 
Vorstellen ja. Es geht im ein Raid5 was vorher funktioniert hat. Oh moment jetzt kommt der haken. Es hat ja nicht funktioniert.
Vieleicht musste die einzelne Festplatte bei der "errro" meldung wieder integriert werden. Jetzt weiss der Controller vieleicht nicht mehr welche fehlerhaft war. Tut mir leid ,hab nur Raid0 da ists einfach. geht oder geht nie mehr lol
 
-ASP- hängt schon bei mir in der Warteschleife, ich hab vor ihm noch drei andere Patienten zur Wiederbelebung.
Bei RAID0 gibt es nur zwei Möglichkeiten: geht wieder oder geht wieder, da sind vielleicht unlesbare Sektoren eine kleine Herausforderung.
RAID5 macht erst richtig Spaß, wenn alle Informationen durch Neudefinition schon überschrieben sind und vorher noch wegen schadhafter Sektoren Rebuilds abgebrochen wurden, und man noch dazu keine Ahnung mehr hat, mit welcher Platte die im Gange waren.
Königsdisziplin ist aber immer noch ein mitten in der Migration auf eine weitere Platte verreckter RAID5, da werfen selbst die RAID-Recoveryprogramme das Handtuch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

tut mir Leid, wenn ich hier irgendjemand auf die Füße getreten habe - natürlich freue ich mich über JEDE Hilfe. Nur zu Ernst@t hatte ich vorher schon Kontakt aufgenommen und wenn Ihr Euch seine Posts anschaut, werdet Ihr verstehen, weswegen er mir doch als absoluter Experte erscheint.
Folgendes hab ich bis jetzt gemacht:
zusätzlich eine alte IDE-Platte an den Rechner gehängt und ne XP-Installation draufgeworfen, so dass ich mit dem Rechner wenigstens mal was anfangen kann.
Ich habe noch nicht am RAID-Verbund rumgebastelt!
Ich hab mir auch mal ne aktuelle Knoppix-Distribution (6.7.1) runtergeladen und auf CD gebrannt. Bei Bedarf kann ich die gerne noch auf USB-Stick instellieren, so dass man auch Daten ablegen kann. Übrigens findet Knoppix die Platten, kann aber nix lesen. Hab aber auch keine Ahnung, ob bei der Distribution schon dmraid installiert ist - und wüsste jetzt sowieso nicht, wie's zu bedienen ist. Ich werd auch den Teufel tun, jetzt noch irgendwas ohne genaue Anleitung an dem Array rumzupfuschen :-)
Zum RAID: Ich habe noch keinen Migrationsvorgang begonnen, geschweige denn, abgebrochen.
Die betroffene Platte weiß ich auch, die sich ausgeklinkt hatte. Das war die an Port 0.1, denn ich habe alle Platten und Ports nummeriert. Für den Fall der Fälle, damals schon beim Einrichten...
Es wurden lediglich alle Platten aus den bestehenden Arrays, wie bereits beschrieben, entfernt. Danach keine Schreibvorgänge mehr auf den Platten. Wie gesagt, Stripe Size stand auf "Optimal" - wie groß auch immer das bei nem NVRaid sein mag...
Es handelt sich um 4x Samsung HD 401 LJ.
Ich hoffe, das präzisiert nochmal alles ein Wenig.

Gruß, -ASP-
 
Hallo zusammen,

ich habe noch ein paar evtl. interessante Neuigkeiten.
Da es sich meiner Meinung nach nicht schickt, einfach was zu posten und dann die Anderen die Arbeit machen zu lassen, bin ich natürlich in der Sache selbst noch aktiv und habe ein paar nützliche Sachen (raus)gefunden.
Zunächst habe ich mal das RAID BIOS in den BIOS-Einstellungen deaktiviert, so dass die RAID-Platten übers normale System-BIOS erkannt und eingebunden werden. Ansonsten kann ich ja nicht darauf zugreifen.
Also, direkt unter Windows darauf zugreifen kann man mal vergessen. Das funktioniert gar nicht.
Jetzt hatte ein Bekannter von mir ein nettes Utility auf irgendeiner Zeitungs-CD oder -DVD mit dem Namen „Disk Internals Raid Recovery“ mit einer 30-Tage-Lizenz.
Man höre bzw. lese und staune, was dieses nette Tool alles so kann. Den Funktionsumfang will ich hier jetzt aber nicht nochmal beschreiben; via Google findet Ihr das Tool selbst. Ist aber kinderleicht zu bedienen (schöner Wizard).
Fazit, nachdem ich’s mal hab drüber laufen lassen (NUR lesen, NICHTS schreiben!): Es findet mein RAID. Stripesize ist 64k (der testet alle Möglichkeiten aus, sortiert auch die Platten selbstständig in der richtigen Reihenfolge). Die Daten der Hauptpartition kann ich lesen - hab aber bis jetzt nicht wirklich die Zeit gehabt, zu sehen, ob alles da ist. Augenscheinlich schon.
Nun hatte ich aber das RAID in zwei Partitionen aufgeteilt. Die Zweite findet es leider nicht. Und da sind die wirklich wichtigen Sachen drauf (war ja klar…). Da sieht es nur „unallocated space“, erkennt aber richtig „NTFS“. Trotzdem werfe ich da nicht gleich die Flinte ins Korn, denn hier wird noch eine Recovery-Funktion geboten. Außerdem hab ich das Programm in der Version 2.8 und momentan ist 3.0 aktuell, wie ich gesehen habe. Vielleicht kann die mehr.
Aber ich werde mich mal noch hüten, hier jetzt weiter rumzuprobieren und Datenverlust zu riskieren, bevor ich nähere Infos von Ernst@t habe.
Ich wollte nur mal anmerken, dass es hier interessante Tools gibt, die auch vielversprechend zu sein scheinen - evtl. auch interessant für andere Forumuser.
Zwei weitere Programme, über die ich gestolpert bin, aber mit denen ich noch nichts gemacht habe: UFS Explorer und Quick Recovery.
So, ich hoffe, ich konnte dem Forum auch mal dienlich sein :freaky:

Gruß, -ASP-
 
Keine Frage, RAID-Recovery Tools gibt es jede Menge. Das kostet bestenfalls ein paar hundert Euro für die Lizenz und dann mindestens nochmals die gleiche (wenn nicht die doppelte) Kapazität an Platten, um die Daten runter zu holen. Jedes Tool, welches eine inplace Reparatur verspricht (also auf den ursprünglichen Platten) ist unseriös, weil bei Herumpfuscherei alle Daten vernichtet werden können. Was alle Tools nicht abdecken, ist die Identifizierung zerstörter oder beschädigter Dateien (durch Formatieren, defekte Sektoren, etc) und komplexere Ausfallsituationen (tw. Zerstörung, Abbruch während Rebuild oder Migration)
 
Eben das meinte ich mit Rettungssoftware. Vieleicht kann eine andere die 2. Partition lesen. Gibt es einen Hinweis ,was mit der abgezogenen Festplatte los ist. Evtl ist die nicht up to date, und man sollte die auch mal versuchshalber nicht integrieren in der Rettungssoftware. Möglich das sie erst wieder angeglichen werden muss und das nicht erkannt wird?
Fehlende Reintegrierung war vieleicht die Bedeutung deines "error" im Nvidia Setup. Ich hatte dir mal angeboten dich darüber zu belesen.
 
Hallo Leute,


@Ernst@t: Eben aus dem Grund lasse ich von jeglichen Schreibversuchen die Finger weg :)
Wie gesagt, ich warte schön auf Deine Anweisungen. Mir ging es primär um die Info, die das Programm über das RAID-System rausgeworfen hat, wie z.B. die Stripe Size.

@Zhalom: Belesen habe ich mich darüber - da bin ich ja auf die Wiederherstellungssoftware gestoßen ;)
Die Festplatte, die kurz abgestöpselt war, ist physisch nicht beschädigt. Beim nVidia RAID-Controller ist es normal (wenn auch nervig), dass der nach einem kurzen Ausfall einer Platte und derem anschließenden direkten Wiedereinbinden diese nicht mehr als Teil des Arrays erkennt. Da fehlt leider eine Option, wo man das manuell forcieren kann.
Nach dem Wiedereinbinden findet er die 3 übrig gebliebenen Platten des RAID5-Arrays als degraded RAID 5, hat aber anscheinend schon die Info auf diese 3 Platten geschrieben, dass diese jetzt alleine "leben" müssen.
Bei der wiedereingestöpselten Platte sieht er nur, dass sie mal Teil eines RAID5-Arrays war, hat aber leider keine Zuordnung mehr zu den anderen 3 Platten. Und ein RAID5, welches zuwenig Paritätsinformationen zum Wiederherstellen bietet (was beim RAID5 - sofern ich nicht ganz falsch bin 1/x einer jeden Platte ausmacht, sofern x für die Anzahl der Platten im Array steht) ist natürlich nicht mehr "nur" degraded, sondern fehlerhaft (=error).

Aber, wie gesagt, ich habe ja alle Array-Informationen gelöscht mit der Intention, das Array komplett neu aufzubauen ohne die Daten zu löschen. Aber auch das verweigert der nVidia RAID-Controller leider.

Gruß, -ASP-
 
Hallo zusammen,

ich hab jetzt noch nen Deepscan über die Partition laufen lassen, wo er so direkt nichts findet.
Fazit: alles da :-)
DAS ist ja schonmal sehr positiv.
Ich bin gerade dabei, alles Wichtige auf ne andere Pladde zu sichern - dauert aber, da immer mal wieder Dateien dazwischen sind, die auf einmal mehrere PETAbyte groß sind. Anscheinend Fehler in den Zuordnungseinheiten, keine Ahnung...
Aber auf beiden Partitionen. Sind aber glücklicher Weise nur sehr wenige.
Somit kann man dann aber beruhigter an den Wiederherstellungsversuch des RAID gehen, da es dann kein Totalverlust wäre, wenn was passiert.

Gruß, -ASP-
 
Hallo zusammen,

ich war mal ein Wenig fleißig (im eigenen Interesse) und hab mal folgende Sachen im Anhang zusammengestellt:

- Bilder mit Festplatteninformationen aus dem Diskinternals Raid Recovery programm (DIRR), die die versteckte Startpartition, Partition 1 (direkt im DIRR lesbar) und Partition 2 (erst nach Deep Scan lesbar) sowie physische Informationen zu den Platten enthalten

- Report aus HD-Sentinel

- TXT-Dateien der Sektoren 1-8000 vom HxD-Editor, von jeder Platte des RAID5 (hoffe das ist OK, diesen Wert hab ich aus dem Post von JohnSlayer übernommen).

Ich hoffe, das ist schonmal eine kleine Hilfe für den Wiederaufbau.
Falls weitere Infos benötigt werden - bitte Bescheid geben.

Gruß, -ASP-
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet: (Info vergessen...)
Hallo nochmal,

ich habe noch eine Info, die evtl. hilfreich ist:
DIRR spuckt mir noch aus, dass mein RAID 5 ein "Rotating Parity N with Data Continuation" ist.

Gruß, -ASP-
 
Los gehts.
Zusammenfassung von meiner Seite:
NVIDIA-RAID auf 4 Platten je 400GB RAID5 würde einen Array 1,2TB machen.
Du schreibst aber: Alle Arrays gelöscht im Erstpost. War das mehr als einer?

Die bisher geposteten Daten zeigen, dass beim Auflösen natürlich der MBR vom 1. (einzigen) Array gelöscht wurde, der Beginn der ersten Partition ist da auch drauf ab Sektor 63 am ersten RAID-Member

Code:
[FONT="Lucida Console"][SIZE="3"]
Analyzing: \\Pc10\shareddocs\-ASP- 4x Raid5\HxD HDD2.txt

===== NTFS INFORMATION ===== at LBA=63
0000007FFE 55AA              Boot signature='55AA'... valid
0000007E00 EB5290            jump around... OK
0000007E03 4E54465320202020  NTFS ID... OK
0000007E0B 0002              Bytes per sector: 512
0000007E0D 08                Sectors per cluster: 8 ==> Clustersize=4K
0000007E0E 0000              reserved sectors: 0
0000007E10 000000            always zero...OK
0000007E13 0000              not used...OK
0000007E15 F8                <Media descriptor>
0000007E16 0000              always zero...OK
0000007E18 3F00              Sectors per track: 63
0000007E1A FF00              # heads: 255
0000007E1C 3F000000          # hidden sectors: 63
0000007E20 00000000          <not used by NTFS>
0000007E24 80008000          <not used by NTFS>
0000007E28 D73F9B0B00000000  Total Sectors: 194723799
.                            ==> Size:  95079MB 92.85GB
.                            ==> NTFS Mirror at sector: 194723862 ==> Sector placement: OK
0000007E30 0400000000000000  Cluster# of $MFT: 4
.                            ==> $MFT at sector: 95
0000007E38 0000080000000000  Cluster# of $MFTmirr: 524288
.                            ==> $MFTmirr at sector: 4194367
0000007E40 F6000000          Clusters/File Record Segment: 246
0000007E44 01000000          Clusters/Index Block: 1
0000007E48 2164786B6921E616  Volume Serial #
0000007E50 00000000          checksum   [/SIZE][/FONT]
 
Servus :)

Ich bekam nach dem Wiederanstecken der abgelösten Platte ein degraded mit 3 und ein error-array mit nur einer Platte angezeigt. Dann habe ich diese beiden Arrays gelöscht. Was der Controller aber auf die Platten gepinselt hat, weiß ich nicht. Die 4 Platten waren aber, bis sich der Stecker an der einen abgelöst hatte, ein Array, das ist korrekt.
Raid Recovery findet auch alle 4 Platten als Array und nicht nur 3. Also ist der Schaden anscheinend noch nicht so groß. Hoffentlich...

Gruß, -ASP-
 
ach so...

Nun, dann gehen wir mal nach dem Partitionende und dem hoffentlich unmittelbar darauffolgendem Beginn der zweiten Parititon fischen.

Code:
[FONT="Lucida Console"][SIZE="3"]Sector size (bytes)=512
RAID type=5
Number of volumes=4
Stripe size(K) =64

Calculating LBA=194723862  /* 1. Partition end */
 001736802C00 - 001736802DFF at LBA     64907926 0007BCD52C00 - 0007BCD52DFF on Vol. B (Parity Vol. C )
Calculating LBA=194723863  /* 2. Partition start ? */
 001736802E00 - 001736802FFF at LBA     64907927 0007BCD52E00 - 0007BCD52FFF on Vol. B (Parity Vol. C ) [/SIZE][/FONT]

Stell mal einen aktuellen Screenshot der Datenträgerverwaltung in den Anhang.
 
Zurück
Oben