nvme SSD zu 2TB gesucht

Lexx889

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2021
Beiträge
288
Hallo zusammen.

Da der Speicher meiner WD SN850X bald voll ist, bin ich auf der Suche nach einer zweiten nvme SSD zu 2TB. Benutzt wird sie hauptsächlich um Spiele zu installieren. Hab mehrere Artikel gelesen, dass es im normalen Alltag und für Spiele keinen wirklichen Unterschied macht, ob die SSD nun 7000 MB/s, 5000 MB/s oder gar 3000 MB/s an Geschwindigkeit hat. Möchte deshalb auch nicht mehr als unbedingt nötig ausgeben. Habt ihr gute Emfpehlungen für eine gute nvme SSD zu 2TB? Angeschaut habe ich mir bisher die Kioxia Exceria Plus G3 und die Kingston KC3000. Vielen Dank schon mal :)
 
Kioxia Exceria Plus G3
Lexar NM790
WD SN850x
Samsung 990 Pro

sind alles gute SSDs - die Frage ist, welche Anforderungen neben dem Preis du stellst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: K3ks und Arboster
KC3000/FuryRenegade verbaue ich oft, Temperaturen gut, Tests einwandfrei, bisher absolut problemlos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: K3ks
Ich habe die Kingston KC3000 verbaut und bin rundum zufrieden.
Preislich (aktuell) ok.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: K3ks
Einfach die günstigste von den guten genannten. Unterschiede merkste doch eh nur in speziellen Fällen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: K3ks
Mit DRAM:
SN850X
Samsung 990 Pro

Ohne DRAM:
Lexar NM620 (PCIe 3.0)
Lexar MN790 (PCIe 4.0)
Exceria Plus G3 (PCIe 4.0)
 
Lexx889 schrieb:
Hab mehrere Artikel gelesen, dass es im normalen Alltag und für Spiele keinen wirklichen Unterschied macht, ob die SSD nun 7000 MB/s, 5000 MB/s oder gar 3000 MB/s an Geschwindigkeit hat.
Stimmt auch.

Wichtiger ist, wenn du ne SSD mit Cache drin hast, welche Geschwindigkeit du hast, wenn dieser voll ist.
Billige stürzen dir dann auf unter 100 MB/s ein .. bessere sind da weit drüber.

Schau dich also nach Tests um, wo man genau das mit getestet hat (wird eigentlich überall gemacht)
Beispiel "WD Blue SN580 mit 2TB" bekommst für 112€ bei Amazon.
Wurde hier getestet:
https://www.computerbase.de/artikel/storage/wd-blue-sn580-test.85366/

"Ist der SLC-Cache ausgereizt, stehen noch etwa 500 MB/s zur Verfügung. Das ist weniger als viele High-End-Modelle bieten, aber zum Beispiel mehr als bei der neuen Crucial T500 (Test)."

Nun musst für dich entscheiden, ob dir 500 MB/s ausreichen würden.
Wenn du es jetzt mit der Lexar NM790 ausm gleichen Test vergleichst, die fällt auf nur 900 MB/s ab.

Für mich persönlich sind die 500 MB/s immer noch nen super Wert.
 
Wobei die Thematik mit dem SLC-Cache eigentlich auch nur die Schreibgeschwindigkeit betrifft, denn nur beim Schreiben von Daten wird dieser verwendet. Bei nächstbester Gelegenheit werden die Daten dann ja von der SSD intern auf den TLC-Speicher umgelagert.

Bei den ganzen Lesevorgängen (Start von Betriebssystem, Programmen und Spielen, sowie Ladezeiten in Spielen), ist es praktisch egal, ob und wie viel SLC-Cache vorhanden ist. Denn gelesenwerden die Daten so oder so aus dem TLC- oder QLC-Speicher. Die Lesegeschwindigkeit wird also nicht schlechter, wenn der SLC-Cache voll oder gar nicht vorhanden ist.

Relevant für eine (konstant) hohe Lesegeschwindigkeit ist dagegen, ob die SSD einen DRAM-Cache oder HMB nutzt und dessen Größe. Denn dort ist das interne "Inhaltsverzeichnis" abgelegt, anhand dessen der SSD-Controller die Daten in den Speicherzellen wiederfindet. Je schneller der Zugriff auf das Inhaltsverzeichnis ist (DRAM schnell, HMB langsamer, weil im RAM) und je mehr vom Inhaltsverzeichnis auf einmal vorgehalten werden kann (DRAM eher mehr, HMB eher weniger), desto schneller kann die SSD auch die Daten aus den Speicherzellen raussuchen und abrufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: catch 22 und Blutomen
dram cache rulez!
man spart zu wenig, um sich dram los anzutun.
zumindest als erste/oneandonly ssd.
bei zusätzlichen, ok, aber wenn auch das system davon rennt: klar dram cache.
auch für ein laufwerk mit vielen (vielleicht kleinen) dateien: dram cache!
für datenbunker eher wurscht.
text schreibend auf von: lattitude 7390, single ssd, samsung 980pro/990pro. ich hab vergessen, auf welchem von den beiden ich sitze. nun, wurscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm okay DRAM... wieder was dazu gelernt :) Würde die SSD hauptsächlich nutzen um Spiele darauf zu installieren. Würde wohl keinen wirklichen Unterschied spüren?
 
Falls 2TB gewünscht dann nimm eine Samsung 990 Pro oder eine SN850X.
Falls 4TB gewünscht dann nimm eine Lexar NM790.
 
Also für die Anforderungen des TE (Spiele-PC) muss man jetzt nicht gleich zu Highend-Modellen greifen. Da würde auch eine Kingston KC3000 völlig ausreichen. Der Aufpreis für eine SN850X oder gar Samsung 990 Pro wäre da nur rausgeworfenes Geld, weil der TE in der Praxis überhaupt keinen Unterschied feststellen würde gegenüber der günstigeren KC3000.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine WD SN770 würde dann vermutlich auch ausreichen? Die würde ich aktuell auch recht günstig finden.
 
Zurück
Oben