Leserartikel NZXT Kraken X63

ok, auch nicht schlecht - könntest ja den vorhandenen zurecht löten ;)
Ein kombinierter Stecker gefällt mir eigentlich noch mehr
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DiscoStu_2.0
Danke für deinen ausführlichen Test. Ich habe selbst die Z63 verbaut. Bei der sich ja auch die Lüfter per CAM-Software steuern lassen.

Ich habe gegenüber einem Deep Cool Assassin III ca. 5 Grad bessere Werte, bei einem Intel 9900KS.

Das ganze ist auch in einem Coolermaster Cosmos untergebracht.

Eines stört mich aber dennoch an der CAM-Software, nach einem Standby muss ich die Software erst beenden und dann wieder neu starten. Ich habe dann immer die Meldung, dass ein anderes Programm die Software am starten hindert.

"Another programm is perventing CAM from connecting to your device"

Ist das auch bei euch der Fall?

Ich habe an den Spannungswandlern ca. 11 Grad höhere Temperaturen, ca. 64 Grad (DCAIII) zu 75 Grad (NZXT).
(Ich habe den Cinebench R20 drei mal durchlaufen lassen)
Wobei ich dann beim Spielen höhstens 61 Grad gemessen habe, was natürlich auch absolut unkritisch ist, der Luftkühler aber auch wieder ein paar Grad weniger hatte.
Bei der Grafikkarte war es erwartungsgemäß anders, dort konnte ich ca. 3 Grad zugunsten der AIO feststellen.
(66 Grad zu 69 Grad) Der Radiator ist auch oben verbaut.

Gehäuselüfter habe ich 6 x 140mm (3x ein, 3x raus)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir gibt es mit der X63 keine Probleme mit CAM. Habe allerdings unter Einstellungen>Allgemein>Panele nur die Punkte PC Monitoring, Kühlung und Beleuchtung aktiv. Nutze die Version 4.8.0
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP
Hallo, habe die gleichen Punkte aktiviert. Sobald ich "Start, Energie sparen" anklicke und der Rechner wieder aufwacht, berkomme ich die Meldung. Software ist auch die 4.8.0.
 
uff ... sorry. Nutze keinen Standby.

Entweder AN oder AUS.

Obwohl, hatte mal eine Zeit lang eingestellt - nach 4h ausschalten.
Wenn das auch in diesem Zeitfenster des Tests war, hatte ich keine Probleme.

So eine Meldung kenn ich nicht.
 
@RaptorTP
Immerfreundlich schrieb:
"Another programm is perventing CAM from connecting to your device"
Ich weiß dass es da bekannte Fehler sowohl mit AntivirenSoftware (außerhalb von Windows) las auch mit ein zwei Spielen gab. Die sorgen wohl "derzeit" für solche Fehler.

Ich habe derzeit ein Ticket laufen mit einem eher lustigen "Problem". Wenn man bei der Beleuchtung ein bestimmtes Farbmuster eingibt (abhägig von Temps). Kommt es dazu, dass die Kraken nach 2-3 Minuten einfach auf Minimum RPM stellt. Zumindest konnte ich den Fehler bei derzeit X72,X73 und Z73 feststellen. Bin mal gespannt wie die Beta Software demnächst wird.
 
@P4ge :
Hatte Bitdefender laufen, habe es aber schon deinstalliert. Enable Game Hooking ist auch schon raus. Ich werde es mal mit einer Neuinstallation probieren.

Ich hatte auch schon mal den Fall, das nach dem Cinebench R20 die Regelung gar nicht mehr wollte, konnte es aber nicht reproduzieren und das war auch noch 4.7.0. Beta trifft es ganz gut.
 
verrückt - manchmal ist es eben auch eine unverständliche Kombination von SW die sich dann streiten.

hatte nur NZXT CAM & MSI Afterburner an (Programme die Sensoren ausmessen) + AVG Virenscanner
 
Heute habe ich die Pumpe um 90 Grad versetzt. Hatte die Wasseranschlüsse erst in Richtung RAM eingebaut, allerdings war mir das zu sehr unter Spannung. Jetzt zeigen sie nach unten, in Richtung Grafikkarte.

Dabei habe ich auch natürlich die WLP gewechselt und Thermal Grizzly Kyronaut aufgetragen.
Konnte nochmal ca. 1-2 Grad gewinnen. Ich habe zwei Kerne #2 und #4 die gerne beim Cinebench R20 (3x nacheinander ausgeführt) die 80 Grad Marke knacken.

Ich war mir pers. noch nicht ganz im Klaren, ob ich die AIO behalte oder wieder zur Luftkühlung wechsle.

Aber ich werde die NZXT behalten und nur wieder zurückbauen, falls mir die Spannungswandler abrauchen. :)

Neuinstallation probiere ich nächste Woche, auf den "Energiesparmodus" würde ich ungern verzichten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP
welches Board, welche CPU und wie sieht die Belüftung im Case aus ?

Wie warm werden denn die VRMs nach 1-2 Stunden zocken bzw. eben deine Alltagslast ?
 
@Raptor:
Hatte da einen Smilie hinter gesetzt. Ist alles Unkritisch ich habe das MSI MPG Z390 Gaming Pro Carbon:

Die max. Temperaturwerte beim Benchen, waren beim MOS-Sensor: 75 Grad.
Luftkühlung max. 64 Grad.


Auch beim Spielen (AIO) sind es nur max. 61 Grad , alles unkritisch.

Dafür habe ich auch drei Gehäuselüfter einblasend und drei aussaugend (140mm). 4x BeQuiet max. 900 rpm und zwei mal Nzxt, die ich auf ca. 1350 rpm begrenzt habe um die gleiche Lautstärke wie bei dem Luftkühler zu simulieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP
Hab nichts tolles beizusteuern, @RaptorTP, aber eine klitzekleine Kleinigkeit: "Gut zu erkennen, der Testkandidat: AMD Ryzen 73700x."

Super gemacht, sehr guter Inhalt, interessant geschrieben, macht Spaß sowas zu lesen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP
Um mal meine Werte beizusteuern:
Bei X72,X73 und Z73 alles das gleiche Lüfter-Profil:

AMD Ryzen R9 3900X @ 4,0 Ghz im Dark Base 900 laufe ich derzeit bei 28°C Zimmertemp, bei 55° CPU,45 ° GPU und 38° Wasser. Kraken ist TOP Blow-out. 2 Fans In 1 Out vom Gehäuse bei 900rpm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP
@P4ge
Mein Sohn hat auch das BeQuiet 900 rev. 2 und ich habe damit auch schon geliebäugelt. Wie sieht es mit dem Platz aus, wenn der Radiator oben verbaut ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Immerfreundlich schrieb:
Wie sieht es mit dem Platz aus, wenn der Radiator oben verbaut ist?
Also Platz ist wirklich genug da. Man kann wirklich 420mm verbauen. Das Problem bei AiOs ist er das die Schläuche nicht ganz so flexibel sind und solch lange Wege nicht vorsehen. Sprich meine 360mm sind wie bei RaptorTP verbaut, die Schläuche gehen von vorne zur CPU und liegen minimal auf der Backplate der GPU auf.
Hätte es gerne anders gebaut, dass sieht aber die AiO nicht vor -.-.
ABER das Gehäuse hat ein paar Ecken auf die man achten MUSS:
1. Das Fan-Rail (liegt auf der Rückseite zum Mainboard) unbedingt nach erhalt prüfen. Bei mir waren mehrere Pins verbogen. Bei dem Preis darf das nicht passieren.
2. Der Einbau vom Netzteil ist nicht ganz einfach. Unbedingt Schraubendreher mit starken magnetischen Köpfen benutzen.
3. Die Frontklappe und ihr Verschluss sind, wenn man ein Laufwerk benutzt echt die Hölle. 2 x Push-Snap-In Punkte halte die Tür. Kommt man oben gegen sieht man den Spalt. Die ersten 7cm fällt die Tür immer zu. Danach steht sie. Die restlichen Grad will sie immer komplett auf fallen -.- .

Unabhägig davon bietet es aber ENORM viel Platz, sei es fürs Board, für Kühlung oder Platten. Daneben Qi Ladeplatte nützliches Frontpanel das angeschräkt ist. Ich denke schon dass ich das noch lange behalte. Davor hatte ich ein BitFenix Shinobi. Da merkt man schon die unterschiede. Vielleicht wäre ein NZXT Gehäuse noch interessant gewesen (bzgl AiO und Gehäuse Kombi). Aber wer weiß was nach der AiO kommt.
 
@P4ge
Dankeschön, mich stört die QI-Ladefunktion schon ein wenig. Mag Leute geben die das toll finden, für mich ist das überflüssig. Ich denke über einen invertierten Aufbau nach.
Das klappt zwar auch mit meinem Cosmos C700P, allerdings müsste ich das Netzteil dann wieder nach oben legen, damit das Netzteil-Cover passt. Was mir so gar nicht gefällt. Bei der Black Edition dieses Gehäuses gibt es eine andere Netzteilabdeckung, versuche gerade die zu bekommen.
Da ich ja auch das BeQuiet hier habe ist das eine weitere Überlegung, da dort das invertieren doch besser umgesetzt wurde, zumindestens meiner Meinung nach.
 

Anhänge

  • IMG_20200614_170200.jpg
    IMG_20200614_170200.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 442
Zuletzt bearbeitet:
Hab das Black Edition
dort kann man das Netzteil in beiden Richtungen installieren.

Invertiert habe ich bisher nicht versucht.
Würde ich aber auch nicht bevorzugen.

Bei einem Be Quiet Dark Base 900 (kA welche Revision) muss man das Netzteil vertieft verbauen.
Hab noch nicht ganz verstanden weshalb - empfand es beim Helfen (Kumpel System zusammengeschraubt) als unnötig und störend.
 
Sorry das ich hier nochmal stören muss :(

NZXT hat mitlerweile ja seine CAM-software als Beta Version rausgehauen.
Damit sind derzeit alle Fehler bei mir verschwunden (Lüfterkurve passt, Farben passen) und im Startmenü werden jetzt auch die Top 3 Prozesse angezeigt.

Falls bei dir @RaptorTP irgendwelche Probleme sein, vielleicht wäre das noch mal ein Testfeld. ACHTUNG die Software wird neben der Normalen CAM installiert und dann als #1 gestartet. Lüfterprofile müssten evtl. neu angelegt werden.
 
Zurück
Oben