Objektiv für Sechs- und Achtfüssler-Fotografie

jtr00

Lt. Junior Grade Pro
Registriert
Mai 2020
Beiträge
511
Hallo zusammnen

Ich bin vor nicht allzu langer Zeit intensiver in das Thema Digitalfotografie eingestiegen.
Nachdem ich viele Jahre mit meiner Nikon D3300 + Kit-Objektiv für meine Zwecke zufrieden war, hat nun eine Panasonic DC-G9 den Weg zu mir gefunden.
Mit den zwei bisherigen Objektiven - LUMIX G VARIO 14-140 F3.5-5.6 II und 12-60mm/F3.5-5.6 - decke ich die bisherigen alltäglicheren Dinge für mich zufriedenstellend ab.

Nun schwirrt mit seit geraumerer Zeit die Makro-Fotografie im Sinn herum.
Konkreter Wunsch sind eindrückliche Aufnahmen von Insekten und Spinnen.
Als Beispiel was ich mir vorstelle:

goldaugenbeute26webb-1024x682.jpg

Soweit meine bisherigen Erkundigungen richtig sind, kommt es bei den harten Kennzahlen vor auf die Naheinstellgrenze und Abbildungsmassstab (>2) an. Tendenziell scheinen kleinere Brennweiten zu bevorzugen, da man dann zwar näher am Motiv sein muss, aber weniger Risiko für Wackler besteht.

Könnt ihr das soweit bestätigen?
Gibt es weitere Kriterien zur Auswahl des Objektivs?

Natürlich gibt es die eine oder andere Empfehlung in verschiedenen Guides dazu.
So zum Beispiel ein OM System M.Zuiko Digital ED 90mm F3.5 Macro IS PRO.
Grundsätzlich wäre es für mich denkbar, das entsprechende Geld dafür in die Hand zu nehmen, jedoch nicht gleich zu Beginn.
Ich möchte mir vorher einfach sicher sein, dass mir die Makro-Fotografie den Spass macht, den ich mir davon erhoffe.
Gesucht ist also im Grunde die "Gut & Günstig" Option ;-)
In Zahlen bedeutet das, dass ich bis 500€ zuschlagen würde, wenn es ohne fundamentale Abstriche 300€ sind, beschwere ich mich nicht.

Ein Godox V860III wäre bereits vorhanden und als Diffusor habe ich sowas auf dem Zettel.
Gibt es weitere erforderliche oder empfehlenswerte Hardware?

Freue mich auf eure Inputs & ggfs. sogar konkrete Objektiv-Empfehlungen!
 
mit Tieren .., die hauen ab, wenn sie dich bemerken. groß wie klein.
 
jtr00 schrieb:
edoch nicht gleich zu Beginn.
Geh zumnaechsten Fotoladen, nim dir ein paar steinalte, teildefekte, voll manuelle Objektive aus der Grabbelkiste.
Dann einen Makroring, derzu dem Gewinde der Objektive und deinem Bajonett passt.
Du musst das dann zwar manuell nutzen, hast aber fuer 20-30 Euro schon verdammt potente Makro Hardware.
https://fotoschule.fotocommunity.de/makrofotografie-umkehrringe/
Den fokus stell ueber die Distanz ein. Ist bei wenigen cm recht einfach. Blende so weit auf wie du willst. Licht kannst du am Anfang miteiner Leselampe vorne an der Kamera machen, und die Belichtungszeit entsprechend einstellen.
Wenn du erst einmal gefunden hast, welche Kombination bei dir gut geht, kommst du mit dem Setup schon recht weit.
Ich habe das als jugendlicher mal gebastelt und habe kaum ein Reiskorn komplett ins Bild bekommen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: jtr00
Tausend Dank, dass du an arme Seelen wie mich denkst und Spoilerwarnungen nutzt ! :):):)

Ansonsten schließe ich mich @madmax2010 an. Starte mit gebrauchter Hardware und prüf' welche Ergebnisse du damit erzielen kannst. Besser/teurer geht immer
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jtr00
@madmax2010 Das ist ein interessanter Ansatz, den ich mindestens parallel aus DIY-Neugierde mit aufnehmen werde.

@cmd2012 Gerne. Viel zu häufig werden allerlei Angststörungen mit einem "Hab dich nicht so" abgetan.
Eine kleine content note ist da das Mindeste.

@Toms Das sieht sehr spannend aus! Hab mir grad nur kurz ein wenig dazu durchlesen und Beispielaufnahmen anschauen können und bin recht angetan.
Hast du das Objektiv selbst im Einsatz und falls ja, magst du zu deinen Eindrücken berichten?

Darüber hinaus würde ich aber gerne auch verstehen, warum bzw. was für weitere Kennzahlen es zu dem passenden Objektiv machen könnte. Hat da jemand zufällig noch etwas Lesestoff?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
jtr00 schrieb:
Soweit meine bisherigen Erkundigungen richtig sind, kommt es bei den harten Kennzahlen vor auf die Naheinstellgrenze und Abbildungsmassstab (>2) an. Tendenziell scheinen kleinere Brennweiten zu bevorzugen, da man dann zwar näher am Motiv sein muss, aber weniger Risiko für Wackler besteht.

Könnt ihr das soweit bestätigen?
Nein, insbesondere da du mit Blitz arbeiten willst spielt die Belichtungszeit keine entscheidende Rolle mehr bei der Wahl der Brennweite.


jtr00 schrieb:
In Zahlen bedeutet das, dass ich bis 500€ zuschlagen würde, wenn es ohne fundamentale Abstriche 300€ sind, beschwere ich mich nicht.

Freue mich auf eure Inputs & ggfs. sogar konkrete Objektiv-Empfehlungen!
Mit Autofokus und ausreichend langer Brennweite gibt es eh nur 2 Objektive:
  • Olympus M.Zuiko digital ED 60mm 2.8 Makro (V312010BE000)
  • OM System M.Zuiko digital ED 90mm 3.5 Macro IS PRO (V335150BW000)
https://geizhals.de/?cmp=838603&cmp=2893443&active=0

Da dein Budget auf 500€ gesetzt ist, kommt also nur das 60mm in Frage wenn AF gefordert ist.
Und das ist elementar, da sich das Objektiv dann auch für andere Zwecke und Orte einsetzen lässt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jtr00
Nachteil bei Macro ist die geringe Schärfe-Ebene, sieht man hier schön an den Speicherbausteinen:
Radeon HD 3450 X2 Jaton (2-01).JPG



Radeon HD 3450 X2 Jaton (8).JPG



Mit 70mm, was ich viel nutze, ist das noch händelbar, nutze ich jedoch das 300mm mit Makro - puhh, bloß nicht atmen dabei.

Beim Makro Aufsatz fürs Handy wird es richtig kriminell:
WP_20170707_23_20_02_Pro.jpg

WP_20170707_23_20_56_Pro.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jtr00
jtr00 schrieb:
Soweit meine bisherigen Erkundigungen richtig sind, kommt es bei den harten Kennzahlen vor auf die Naheinstellgrenze und Abbildungsmassstab (>2) an. Tendenziell scheinen kleinere Brennweiten zu bevorzugen, da man dann zwar näher am Motiv sein muss, aber weniger Risiko für Wackler besteht.
Sofern wirklich ein 2x-Abbildungsmaßstab gefordert wird, kommt ohnehin nur das 90mm in Frage. Für Fliegen, Wespen, Schmetterlinge, Libellen und die Spinne aus deinem Beispielbild braucht man das aber nicht.

Gängige Makro-Brennweiten liegen bei ~25, ~50 und ~90mm mit einem Abbildungsmaßstab von mindestens 0,5, besser >=1,0x. OM System deckt das alles ab. Neben den in #7 genannten Objektiven gibt es da noch das M.Zuiko Digital ED 30mm F3.5 Macro. In der Regel werden aber die längeren Brennweiten bevorzugt, da auch die Fluchtdistanz der Tiere berücksichtigt werden muss. Gegen Wackler helfen kurze Belichtungszeiten, der Bildstabilisator und im Zweifelsfall ein Stativ (mit Fernauslöser). Für "Makros" (im Sinne bildfüllender Aufnahmen) größerer Insekten wie Libellen oder Schmetterlinge sind häufig auch längere Telebrennweiten gut geeignet.

andi_sco schrieb:
Nachteil bei Macro ist die geringe Schärfe-Ebene, sieht man hier schön an den Speicherbausteinen:
Dafür verwendet man Fokus-Stacking, dann ist die Platine von vorne bis hinten scharf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: reobase und jtr00
muentzer schrieb:
Neben den in #7 genannten Objektiven gibt es da noch das M.Zuiko Digital ED 30mm F3.5 Macro.

Das ist wirklich sehr günstig. Bekommt man neu 2-3 mal im Jahr für 155€.
Hier mal zwei Beispielbilder die ich damit gemacht habe. Allerdings für Insekten bevorzuge ich das 60mm, da man sonst oft nicht nah genug kommt.
51333724962_77d7f747f4_o.jpg
51334430041_f973792a80_o.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: muentzer und jtr00
  • Gefällt mir
Reaktionen: jtr00
Vielen Dank für eure weiteren Infos!

@muentzer Mitnichten "gefordert". Mehr ein eigenes Fazit, jedoch aus der bisherigen Unwissenheit und lesen und gucken von dem für mich auffindbaren Input. Ich komme ungern gänzlich blank in eine Kaufberatung, was aber (offensichtlich) auch die Gefahr birgt aus Unwissen falsches aufzuschnappen ;-)

Re Stativ - Einbein oder Dreibein? Magst du den Hintergrund für die "mit Fernauslöser" Ergänzung erklären, @muentzer ?

Re Focus Stacking - Würdet ihr hierfür Helicon Focus empfehlen?

@andi_sco Danke für den Tipp. Ist vllt. im Eingangspost nicht klar genug rausgekommen: Ich suche ein MFT Objektiv für meine neue Lumix G9.
Die D3300 war der bisherige Begleiter und wartet auf Verkauf ;-)
btw: Magst du ausführen, weshalb du kein Focus Stacking nutzt?

Für mich käme tendenziell auch ein Gebrauchtkauf infrage.
Dabei bin ich auf das Fuji XF80 f2.8 gestossen, welches nicht weit von mir um 500.- zu haben wäre.
Wie würdet ihr das gegen das M.Zuiko 60 & 90 positionieren?
 
jtr00 schrieb:
Re Stativ - Einbein oder Dreibein? Magst du den Hintergrund für die "mit Fernauslöser" Ergänzung erklären, @muentzer ?
Einbein nutze ich nur mit großen, schweren Objetiven (und da natürlich ohne Fernauslöser). Dreibein kann man natürlich auch mit Selbstauslöser machen. Was ich sagen wollte ist nur, Kamera auf Stativ und dann den Auslöser der Kamera drücken, ist witzlos. Bei der Auslösung auf einem Stativ hat man die Hand nicht an der Kamera. Fernauslöser - oder App auf dem Smartphone - finde ich praktischer als den Selbstauslöser. Geht auch schneller.

jtr00 schrieb:
Re Focus Stacking - Würdet ihr hierfür Helicon Focus empfehlen?
Persönlich nutze ich Zerene Stacker. Denke aber nicht, dass das einen Unterschied macht. Man gewöhnt sich an das eine oder andere und findet das dann halt besser ;-)

jtr00 schrieb:
Für mich käme tendenziell auch ein Gebrauchtkauf infrage.
Dabei bin ich auf das Fuji XF80 f2.8 gestossen, welches nicht weit von mir um 500.- zu haben wäre.
Wie würdet ihr das gegen das M.Zuiko 60 & 90 positionieren?
Ich habe das Fuji FX 80 mal eine Weile an einer XT-2 benutzt. Sehr schönes Objektiv, im Vergleich zum M.Zuiko 60 allerdings groß und schwer. Und es passt nicht an deine Lumix ...
Zum M.Zuiko 90mm konnte ich mich noch nicht entschließen. Den 2x-Abbildungsmaßstab brauche ich persönlich nicht und um Kamera und Objektiv eine Weile am ausgestrekten Arm zu halten, müsste ich noch etwas trainieren ;-) Aber es ist zweifellos ein außergewöhnliches und sehr gutes Objektiv. Wenn man noch kein Makro gehabt hat aber vielleicht doch zu speziell und teuer.

Mal zwei Beispiele. Die Orchidee gestackt mit Fuji XT-2 und FX 80mm, die Libelle mit Olympus EM-5 III und 60mm:
Zygopetalum maculatum.jpg
Große Pechlibelle.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jtr00
@jtr00 Das XF80 F2.8 passt aber nicht auf deine G9 ohne Fuji X -> MFT Bayonett-Adaper. Auch musst du dann berücksichtigen, dass du mehr rein croppst, da 80mm für APS-C nicht der selbe Bildausschnitt an MFT ist.
Ich kann dir einen Tipp geben, den fast jeder Makro-Fotograf verwendet (selbst bei Makro-Objektiven) und dich nicht in Unkosten stürzt. Hol dir einen Raynox DCR-250 Achromaten und verwende ihn erstmal an deinem 14-140mm (28-280mm Vollformat), das sollte schon ordentliche Makro-Aufnahmen ermöglichen.
Hier ein Beispiel an meinem XF 55-200mm (82-300mm).
Bei 100mm F16 (150mm Vollformat):
51551779948_69d1d3d232_o.jpg

*Bezüglich Diffusor hast du beim DCR-250 auch einen großen Vorteil, da dieser eine Schnapphalterung hat und das "Vergrößerungsglas" in die Schnapphalterung geschraubt wird, brauchst du nur eine von den weißen Paket-Polster-Folien zuschneiden, Loch rein machen, mit dem Achromaten fixieren, fertig und kostet nichts.
(Bild oben ist noch ohne Diffusor entstanden, darum sehr hartes Licht mit kleinen Lichtpunkten).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: jtr00
jtr00 schrieb:
im Eingangspost nicht klar genug
Doch, hab ich schon verstanden. Hab das Teil damals für nen Zehner ergattert und würde es noch zu diesem Preis gebem, hättest rumprobieren können.
Für das Nikon F Bajonett gibt es ja ziemlich viele gebrauchte Objektive.

Warum kein Fokus Stacking? Fehlende Konzentration, ganz simpel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jtr00
jtr00 schrieb:
Ich suche ein MFT Objektiv für meine neue Lumix G9.

Für mich käme tendenziell auch ein Gebrauchtkauf infrage.
Dabei bin ich auf das Fuji XF80 f2.8 gestossen, welches nicht weit von mir um 500.- zu haben wäre.
Ein Objektiv mit Fujitsu X-Bajonett an einer Kamera mit mFT-Bajonett wird nicht funktionieren.
Kamera und Objektiv müssen das gleiche Bajonett haben.


jtr00 schrieb:
Wie würdet ihr das gegen das M.Zuiko 60 & 90 positionieren?
Abgesehen davon dass es dicht mit deiner neuen Lumix G9 funktioniert:
Es ist das Equivalent zum Olympus M.Zuiko digital ED 60mm 2.8 Makro. Nur 500g schwerer und 500€ teurer.
https://geizhals.de/?cmp=838603&cmp=2893443&cmp=1685057&active=3
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jtr00
Ich merk schon, ich muss nochmal etwas Basiswissen nachlegen.
Aus um 2000 herum hatte ich abgespeichert, dass ich unter Verwendung eines Objektivadapters im Grunde - bis auf wenige Ausnahmen - jedes Objektiv mit jedem Body zusammenbringe.

Nun gut. Für die G9 habe ich jetzt das passende Buch von Michael Nagel erstanden.

Habt ihr eine Empfehlung für ein Buch a la "Fotografie in 2025-Auffrischungskurs"?

Aber auch jetzt schon macht es die Suche einfach bzw. schliesst sie ab.
Denn so wird es definitiv das M.Zuiko digital ED 60mm 2.8 Makro.

Besten Dank für eure Hilfe & Geduld!
 
Zurück
Oben