OC Q6600 geht ab, aber nicht weiter?

gestern abend hatte ich meinen kühler, der 60° unter last warm wurde
runtergeschraubt, weil ich 1. der meinung war, dass die cpu zu warm
würde und 2. ich zu viel wlp genommen hatte! die wlp mit nem tuch
abgewischt und den kühler mit weniger wlp wieder draufgeschraubt
und 65° also wieder runter und mehr wlp drauf, auch jetzt 65°
keine ahnung wieso!

gruss
 
Moin!

Ist schon komisch, dass bei dir soein Problem vorherrscht.


Die 70° betouche ich erst ab einer VCORE von über 1,5V. Dein Noctua ist nur minimal schlechter als mein ZT120N.

Hast du schon mal probiert, die WLP vorher zu verteilen und nicht nur nen Kleks auf den HS zu setzen?

Ich meine mich erinnern zu können, dass es bei mir einen Temperaturunterschied hervorrief.


Deine 1,3V und 70° passen nicht zusammen...


Doofe Frage aber: Laufen die Lüfter am Noctua gegeneinander oder beide nach hinten rauspustend?
 
Sofern der Nagellackentferner keine pflegende Substanzen auf Oelbasis enthält, kannst du es verwenden. Ich nutze Isopropylalkohol, reines Alkohol aus der Apotheke ist auch ok. Ob dadurch eine Senkung der Temperatur eintreten wird, ist m.E fraglich. Quantensprünge solltest du nicht erwarten. Mich würde vielmehr interessieren ob der Heatspreader plan ist. Dazu müsstest du eine feine Schicht WLP auf dem Prozzi verteilen (Dicke eines Blattes einer Zeitung), Kühler drauf ohne ihn zu befestigen und ohne ihn zu drehen. Danach schauen ob die WLP den Kühler ganzflächig berührt.

Ferner solltest du nicht ausser Acht lassen, dass der Noctua zwar ein sehr guter Kühler ist, jedoch mit den Originallüfter keine Topperformance an den Tag legt. Der Lüfter dreht - um einen hoch übertakteten Quad ordentlich zu kühlen - zu langsam.

Bei meinem Q6600 B3 betrugen die Kerntemperaturen bei 3 GHZ @ 1.248V (Last) mit dem Originallüfter 73°. Erst durch den Austausch des Lüfters (SilenX Ixtrema Pro 76-18) konnte ich die Temperaturen um weitere 7° sinken.

Für einen 24/7-Betrieb würde ich nicht über 65° gehen. Sollte der Kühler richtig montiert und die CPU plan sein, könntest du - sofern eine höhere Taktung benötigt wird - nach einem leistungsstärkeren Lüfter ausschau halten. Oder noch besser über eine Wakü nachdenken. Ob sich solch eine Investition lohnt kannst nur du entscheiden.


Edit: @ Mister-Knister

Ein Q6600 mit einer VCore von über 1.5V und 70° in Verbindung mit einem Noctua? Nur wenn der PC im Kühlschrank steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
die lüfter pusten in die richtige richtung, aber was ich noch prüfen werde,
ob der ihs gerade ist! was wenn nicht? ich kann die wlp auch mal mit der
frischhaltefolie-über-den-finger-methode schön ganzflächig verteilen!

auf jeden fall hab ich heute abend noch einiges zu tun! hoffentlich geht mir
die wlp nicht aus, sonst muss ich meine ac mx-1 ausgraben :)

gruss
 
mr_caot schrieb:
die wlp auch mal mit der
frischhaltefolie-über-den-finger-methode schön ganzflächig verteilen!


So mache ich es auch immer. Vielleicht hast du da ja den erwünschten Erfolg.

Wie sieht es denn mit nur einem Lüfter am Noctua aus?
 
hab ich noch nicht getestet, wird heute abend passieren!

gruss
 
das war wohl nichts! meine wlp ist leer!

gruss
 
Hmm, die sollte aber für ca. 15 Anwendungen reichen...
 
sobald ich mit der vcore runter gehe, bekomme ich nach 10 min prime nen blue!

gruss
 
wenn ich meine neue wlp habe, werd ich nochmal
versuchen nen bisschen was raus zu kitzeln, aber
mehr als 65° unter prime wollte ich nicht erreichen!

gruss

ps: bringen eigentlich 2x 120er in der front was?
 
aktuell hab ich folgende konfig:

vorne: 1x 120er p12
hinten: 1x 120er p12 und 1x 92er b9
oben: ist eigentlich für nen 92er vorgesehen, dank des p7 passt er allerdings nicht!

wenn ich mir noch zusätzlich nen icage von tt vorne
reinmache, passt noch nen p12 hin! das werd ich mal
versuchen!

gruss
 
Nen Icage mit Lüfter dient aber eher der Festplattenkühlung. Ansonsten ziemlich nutzlos da dr Luftstrom durch das viele Metall arg begrenz wird. Montier die Lüfter doch per Kabelhalter oder Kabeln
 
Drullo321 schrieb:
Nen Icage mit Lüfter dient aber eher der Festplattenkühlung. Ansonsten ziemlich nutzlos da dr Luftstrom durch das viele Metall arg begrenz wird. Montier die Lüfter doch per Kabelhalter oder Kabeln

interessant, das werd ich mal probieren! irgendwelche montagetipps?

gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
_chimera_ schrieb:
Ferner solltest du nicht ausser Acht lassen, dass der Noctua zwar ein sehr guter Kühler ist, jedoch mit den Originallüfter keine Topperformance an den Tag legt. Der Lüfter dreht - um einen hoch übertakteten Quad ordentlich zu kühlen - zu langsam.

.

Hallo
es geht hier um den Noctua Kühler 12p, der dreht mit ca. 1400 U/min (ist sehr angenehm, vielleicht schon leise) und transportiert 92 m3/h was will am mehr. selbst mit 1100 U/min ist es voll ausreichend. Mit 900 U/min kühlt er noch klasse meinen q6600 G0.

Der Noctua ist wirklich klasse, er hat mich überrascht.
Der neu 12p Lüfter ist eine großer Wurf. Die Slipstream von Scythe die ja wirklich druckvoll Luft transportieren ist erst der mit 1900 U/min vielleicht besser, der mit 1600 U/min schafft es nicht, aber dann wird es bei den Slipstream doch sehr laut.

Habe jetzt bei mir mal probiert den oberem 120er Lüfter dicht gemacht und bei den hinteren einen 120er 800 Scythe S-Flex. den Noctua auf auf 900 U/min. die Temp. steig bei normaler Benutzung um 5 Grad, bei etwas Last war es schon 10 C mehr (passive 8800gt),
wenn ich den Nochtua auf 1400 U/min stellte macht das wohl was aus, aber mit der Zeit stiegt dann doch die Temp, vorallen die SysTemp ging hoch. Dann einen 800 Slipstream rein und es wurde schon besser. Also die Belüftung des Gehäuses ist sehr wichtig. Bin der Meinung das was der Lüfter druch den Towerkühler durch schickt, muß auch hinten wieder raus, sogar etwas mehr.

Was ich mich frage können die Heat-Pipes ausfallen, wie erkennt man das. Ein Bekannter war mit einen Scythe Mugen sehr unzufrieden, dann hat er einen anderen Mugen ausprobiert und die Temps waren sehr gut. Der Bekannter hat den Mugen zurückgegeben und einen anderen genommen und alles ist jetzt ok.

Vielleicht liegt das Problem auch im Intelchip?

Gruß
Kaffeetrinker
 
nur mal so als richtlinie für dich!
ich hatte bis jetzt 3 q6600 mit G0 stepping. und alle 3 hatte ich mit nem mugen oder nem Ultra extreme gekühlt. mit 3,2Ghz und um die 1,30V waren die kerntemps immer 60-65 Grad!

ne andere wlp wird maximal 1-2 Grad bringen, wenn überhaupt
 
Zurück
Oben