Puh, endlich ein Artikel von Computerbase zu dem Thema
Erstmal ein ein paar Sachen direkt eingehen, die mir hier aufgefallen sind.
mcsteph schrieb:
Ich habe nix zu verbergen
Wie das ausgehen kann erleben aktuell hunderte, wenn nicht tausende afghanische Ortskraefte, die jetzt verzweifelt versuchen zu fliehen. Die USA versuchen jetzt noch ihre Webseiten zu saeubern, aber die Akten sind eh in der Hand der Taliban...
shoKuu schrieb:
Das ist doch einfach absurd und heuchlerisch wie sich hier die Leute im Forum aufregen. Die Hälfte davon hat sicherlich Alexa zuhause, ein modernen PKW mit Online Anbindung, bezahlen täglich über Paypal, nutzen x Apps mit erhöhten Rechten, nutzen diverse Socialmedia Plattformen inkl. Foto Upload, gehen außer Haus, usw...
Keine Alexa oder aehnliches
Ziemlich altes Auto ohne E-Call
Paypal -> Ja, aber nicht taeglich
Auf meinem Handy sind vielleicht 5 Apps, WhatsApp gewungenermassen, aber das bekommt so wenig Rechte wies geht, zB
keinen Zugriff aufs Adressbuch
Kein "social Media", abgesehen von klassischen Foren wie diesem
Was ausser Haus gehen jetzt hier in der Liste soll weiss ich nicht so recht...
Ich besitze zwei iGeraete (ein iPhone 6s und ein iPad Air2) weil sie schlicht funktionieren, und der Softwaresupport von Apple vorbildlich ist. Die iCloud verwende ich nicht.
Anyway, zum Thema hatte ich schon eine ganze Weile einen Post hier im Entwurf, den ich aber nachdem sich hier mehr als eine Woche nach erstem Bekanntwerden der Plaene
nichts getan hat, schliesslich verworfen hatte.
Viele Argumente die ich dort geschildert hatte sind hier ja bereits gebracht worden.
Kritisch sehe ich persoenlich vorallem zwei Punkte:
Die "slippery Slope". Wenn die Technik einmal etabliert ist, werden sich frueher oder spaeter weitere Anwendungsfaelle finden. Da habe ich einen praegnanten Kommentar bei The Register gelesen:
https://forums.theregister.com/forum/all/2021/08/05/apple_csam_scanning/#c_4309795 schrieb:
"We're only using it to scan for images of kiddie porn. Are you on the side of the kiddie fiddlers?"
"We're only using it to scan for images glorifying terrorism. Are you a terrorist?"
"We're only using it to scan for images of serious crimes. Why do you sympathize with murderers?"
"We're only using it to scan for images of banned ideologies. What, are you a neo-Nazi?"
"We're only using it to scan for images of racist or TERF nature. Such thought is wrong and is banned."
"We're only using it to scan for images showing support for Antifa."
"We're only using it here in China to scan for images showing you support the Hong Kong democracy movement."
"We're only using it here in Spain to scan for Catalan separatist imagery..."
Was von Apples Aussagen zu halten ist, diese Technik keinen authoritaeren Staaten zur Verfuegung zu stellen, sieht man anschaulich an Appels Umgang mit China: Sobald es um genug Geld geht wird die Technik zur Verfuegung stehen. Ein Verkausverbot wird Apple nicht riskieren. In Ungarn gibts dann vielleicht Probleme bei Bildern mit 'nem Regenbogen im Hintergrund?
Und wielang es bei einem Scan ausschliesslich von Bildern vor dem Hochladen in die iCloud bleibt, sei auch dahingestellt.
Fuer die Begehrlichkeiten gibts ja auch hier in Deutschland das schoene Beispiel mit dem Kennzeichenscanning.
Dann ist da aber auch noch die Zuverlaessigkeit dieser Technik. Als ich meinen Entwurf schrieb war mir die erzeugte Hashkollision noch nicht bekannt. Das Risiko dafuer aber sehr wohl. Das es so schnell geht hatte ich aber erwartet, zeigt das Problem:
Als User stehts du erstmal doof da, wenn du von einem false positive betroffen bist. Denn laut den Entwuerfen wird erstmal direkt deine Apple ID gesperrt wenn was gefunden wird, und Betroffene muessen sich aktiv melden um gegen diese, vermutlich vollautomatische, Sperrung vorzugehen.
Jenachdem wer das dann mitbekommt (zB durch eine geteilte Apple-ID auf dem Familien iPad), koennen die Betroffenen durchaus in Erklaerungsnoete kommen.
Es braucht nicht viel um eine Existenz zu ruinieren.