HisN schrieb:
Die Kritik, die ich kenne, bezieht sich auf die Alienware-Dinger, die Farbsäume an den Fontkanten produzieren.
Gibt es beim LG nicht.
Also das stimmt so nicht ganz, zumindest wenn man nach den Tests bei Rting.com oder tftcentral geht.
Die Farbsäume sollen bei allen OLED Montioren, die Display von LG nutzen (die eben einen WRGB-Subpixelaufbau haben), durchaus wahrnehmbar negativ sein, aber auch keine Vollkatastrophe.
Der Dell Alienware AW3423DW QD-OLED und Samsung Odyssey OLED G8 G85SB, die beide Displays von Samsung mit RGB-Subpixeln nutzen (die aber untypisch angeordnet sind) haben auch Probleme mit den Farbsäumen.
Den Beschreibungen von Rting und tftcentral nach zu urteilen sind die Farbsäume beim LG 27GR95QE OLED und dem Asus ROG Swift OLED PG27AQDM sogar schlimmer als beim Dell und Samsung... was eben am Subpixel aufbau liegt. Ganz explizit wird der Vergleich da nicht überall gezogen. Die Wortwahl/Beschreibung erweckt aber auf jeden Fall den Eindruck, dass es bei Dell/Samsung etwas besser ist.
HisN schrieb:
Aber vielleicht hab ich auch nur zufällig eine einigermaßen vernünftige Einstellung vom Cleartype gefunden.
Das mag sein. In den Tests heißt es ja auch meist, dass der Text (schwarzer Text auf weißem Grund, wie in Word etc) schon erkennbar schlechter dargestellt wird als bei den ganzen "normalen" nicht-OLED Monitoren, dass es aber eben auch keine Katastrophe sei. Angeblich würden sich die meisten Leute auch recht schnell daran gewöhnen und die Farbsäum mit der Zeit weniger/gar nicht mehr wahrnehmen.
Grundsätzlich kommt Cleartype von Windows im Gegensatz zu Apple/Mac mit der Sub-Pixelstruktur nicht so gut zurecht. Das spricht aber gleichzeitig auch dafür, dass sich das mittels Software verbessern lassen könnte. Ist natürlich nur fraglich, ob das bei Windows jemals geschehen wird.