News OpenAI immer verschlossener: Kritik aus der KI-Branche nach GPT-4-Start

Naja die haben das halt über alles drübergejagt was nicht bei 3 auf den Bäumen war. Dass sowas hoch problematisch ist bezüglich Urheberrechten ist schon Grund genug die Klappe zu halten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haxor, pix0n, Demon_666 und 5 andere
SaschaHa schrieb:
Ich schätze mal, dass mit dem Kauf von OpenAI durch Microsoft sich auch intern einige Dinge geändert haben
Wann hat Microsoft denn OpenAI gekauft? Ich erinnere mich nur von einer Investition die Nutzung von Microsoft/AzureServen und eine art Exklusivität sichert.
 
@Xood
Du hast Recht, das hatte ich wohl falsch in Erinnerung. Werde meinen Post entsprechend bearbeiten, danke!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xood
abcddcba schrieb:
doch, so wurde es intial auch gegruendet. Aber Seit GPT 3 sind die Modelle auch nicht mehr offen verfuegbar. Dafuer gibt es aber eine Vielzahl an GPT 3 Alternativen, die wirklich Open Source sind wie u.a. Bloom. Aber das ist halt auch "nur" GPT 3 und nicht ChatGPT - dafuer braucht man noch das Training der RNN, also die billigen Arbeitskraefte aus Afrika, die dafuer eingesetzt wurden. Und da gibt es dann nicht so viele Alternativen, die das LLM auch in einem Dialog einsetzen koennen.
Dann sollen die halt auch 10.000 billige Arbeitskräfte beschäftigen.
Denke irgendwann wird es Open source, wenn es das Geld wieder eingespielt hat.
 
Performante KI-Zukunft nur durch closed-source? Was ein BS! Würden sie ihre eigenen Grundsätze verfolgen, wäre das alles open-source und es würde sich viel schneller weiterentwickeln, weil jeder seine Ideen implementieren/einbringen könnte!

Wie mich dieses unehrliche Gelaber aufregt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AssembIer, dominat0r, Termy und eine weitere Person
Tja woher stammen wohl die Daten... interessant, auch dazu gibt es wie immer eine Black-Mirror Folge..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cmi777, PeterPlan, sebulba05 und eine weitere Person
Kritik hin oder her. ChatGPT ist genial und wird regelmäßig genutzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Coenzym und FrAGgi
Glaube man – wie OpenAI – an eine extrem performante KI-Zukunft, wäre ein Open-Source-Ansatz keine gute Idee.

Money money money. Scheiß auf den ethischen Gemeinwohl Ansatz wo es Geld gibt ist uns alles scheiß egal.

Glückwunsch zur Offenlegung einer so klaren unmoralischen Haltung.

Tendiere dazu Gemeinnützigen Organisationen und Forschung es zu verbieten Tochterfirmen zu schaffen um die Ethik zu umgehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: denglisch
Jaja, offen, transparent und auf das Gemeinwohl ausgerichtet kann man ganz leicht sein, wenn keine fetten Gewinne zu machen sind. Kaum ändert sich das, werden fast alle gierig. Waren also nur leere Phrasen, die man am Anfang vollmundig und one Risiko raushauen konnte. Konkurrenz? Nö! Profit? Jop!
 
the free market claims another victim
ich weiß nicht ob ich es nun Schade finden soll oder nicht... aber gerade hier finde ich das Vorgehen unverständlich. Einerseits will man, dass die Wissenschaft es (weiter) nutzt, andererseits gewährt man 0 Transparenz? Wissenschaftliche "Erkenntnisse" die damit erfolgen sind somit komplett wertlos, weil nicht verifizierbar ist, wie diese zustande kamen.
 
Das Ding wird eh auf früh oder lang von Unternehmen und Politik zur Unterstützung ihrer eigenen Gehirnwäsche/Werbung auseinander genommen, währenddessen es von den Schafen in der Masse als neues (super tolles und nützliches, allwissendes) Orakel gefeiert wird. Das wird noch richtig lustig....

Genau wie vor Snowden über NSA wirste dann als "Schwurbler" und sonstwas betittelt wenn du Kritik äußerst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: masterw, RaiseHell, amorosa und 2 andere
DerMuuux schrieb:
Performante KI-Zukunft nur durch closed-source? Was ein BS! Würden sie ihre eigenen Grundsätze verfolgen, wäre das alles open-source und es würde sich viel schneller weiterentwickeln, weil jeder seine Ideen implementieren/einbringen könnte!

Wie mich dieses unehrliche Gelaber aufregt!

Leider nicht wirklich im Einklang mit der Realität. Um solch ein Modell zu trainieren braucht man >10k Datencenter-GPUs mit Hochgeschwindigkeitsnetzwerk. Das haben nur die Allerwenigsten. Selbst bei nationalen Rechenzentren bekommt man solche Allokationen kaum.

Effektiv ist GPT-4 as such nicht reproduzierbar, und viele der "Tricks" der letzten Jahren wie bessere Optimierungsverfahren halten nicht ihre Versprechen bei der großen Skala. Somit, wer soll hier "jeder" sein?

Effektiv gibt es <10 Firmen weltweit, welche solche Modelle trainieren können, und die wissen in der Regel auch wie man es tut.
Ergänzung ()

abcddcba schrieb:
(...) Aber das ist halt auch "nur" GPT 3 und nicht ChatGPT - dafuer braucht man noch das Training der RNN, also die billigen Arbeitskraefte aus Afrika, die dafuer eingesetzt wurden. Und da gibt es dann nicht so viele Alternativen, die das LLM auch in einem Dialog einsetzen koennen.

* welches RNN? Das sind Transformer, da gibt es an sich kein RNN mehr in den Netzwerken. Was Du glaube ich meinst ist Reinforcement Learning Human Feedback (RLHF), fuer welches in der Tat tausende billige Arbeitskräfte das Feedback geben, um den Transformer weiter Fine-tunen zu können und somit auch ein besseren "Alignment" der Outputs mit unseren/gesellschaftlichen Werten zu bekommen.

Wenn man mit einem kleinem Modell dieser Art rumspielen will, dann bietet sich Stanford's Alpaca an.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: VYPA und tritratrullala
Entsteht da nun das nächste Mono- oder Oligopol? In den Lehrbüchern steht das jedenfalls anders, wie der Markt funktionieren sollte, der angeblich alles regelt …

Gruß Jens
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PeterPlan und qappVI
Glaube man – wie OpenAI – an eine extrem performante KI-Zukunft, wäre ein Open-Source-Ansatz keine gute Idee.
Und die Begründung?
Wahrscheinlich meinen sie vor allem die Performance der Wertpapiere und des Einkommens.

Denn dann wäre Open Source in der Tat nicht die beste Idee.
Und die logische Schlussfolgerung ist, dass ein Abo-Modell eingeführt werden muss...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bonanca
NikoNet schrieb:
Was sagt denn die KI selbst dazu, dass sie OPEN heißt, aber nicht open ist?
Ich habe ChatGPT 4 spaßeshalber mal gefragt, und das war die Antwort:
As an AI language model, I don't have personal opinions or feelings. However, I can provide you with an analysis of the situation.
If OpenAI decided to make ChatGPT-4 closed-source or restricted in its distribution, it could have various implications:
  1. Innovation and collaboration: Closing off access to ChatGPT-4 could hinder innovation and collaboration in the AI community. Open-source projects often benefit from a wide range of contributors, who can build on existing work, find and fix bugs, and create new features.
  2. Monopolization concerns: Restricting access to ChatGPT-4 might lead to monopolization, as fewer entities would have access to the technology. This could limit competition and hinder the development of AI in the broader industry.
  3. Safety and ethics: On the other hand, there could be valid reasons for limiting access to ChatGPT-4. As AI systems become more powerful, they also pose potential risks in terms of safety, privacy, and malicious use. Restricting access could be a measure to address these concerns and prevent unintended consequences.
  4. Commercialization: OpenAI may choose to limit access to ChatGPT-4 as part of a commercialization strategy. This could help fund further research and development, while also providing a more controlled environment for the use of the technology.
Ultimately, whether ChatGPT-4 being closed-source is seen as positive or negative depends on the individual's perspective and priorities. The broader AI community would need to weigh the trade-offs and consider the implications of such a decision.
Die KI ist sich der Nachteile demzufolge durchaus "bewusst". (Disclaimer: Nein, ChatGPT ist selbstverständlich weder eine echte Intelligenz, noch ist es sich irgendwelcher Dinge bewusst. Es ist ein Large Language Model.)

Persönlich finde ich die Entscheidung von OpenAI nicht toll, auch wenn ich sie rein wirtschaftlich verstehen kann. Ich denke, dass Modelle wie ChatGPT in Zukunft einen großen Einfluss auf viele Bereiche des Geschäfts- und Privatlebens haben wird, und ich würde mir zumindest wünschen, dass man sich dazu nicht in Abhängigkeit eines großen Unternehmens begeben muss. Der allgemeine Trend geht aber leider schon lange in die andere Richtung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dister1, NikoNet, MalWiederIch und 2 andere
Probiere gerade 4.0 aus. Ist schneller und etwas genauer. Im beruflichen Umfeld echt top als Support Hilfe
 
tomgit schrieb:
Kaum investiert Microsoft maßgeblich in OpenAI, wird der Open Source Grundsatz ad acta gelegt.

MS investiert schon seit 2019 in OpenAI :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zockmock und MalWiederIch
Zurück
Oben