H
h3@d1355_h0r53
Gast
Naja die haben das halt über alles drübergejagt was nicht bei 3 auf den Bäumen war. Dass sowas hoch problematisch ist bezüglich Urheberrechten ist schon Grund genug die Klappe zu halten.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wann hat Microsoft denn OpenAI gekauft? Ich erinnere mich nur von einer Investition die Nutzung von Microsoft/AzureServen und eine art Exklusivität sichert.SaschaHa schrieb:Ich schätze mal, dass mit dem Kauf von OpenAI durch Microsoft sich auch intern einige Dinge geändert haben
Dann sollen die halt auch 10.000 billige Arbeitskräfte beschäftigen.abcddcba schrieb:doch, so wurde es intial auch gegruendet. Aber Seit GPT 3 sind die Modelle auch nicht mehr offen verfuegbar. Dafuer gibt es aber eine Vielzahl an GPT 3 Alternativen, die wirklich Open Source sind wie u.a. Bloom. Aber das ist halt auch "nur" GPT 3 und nicht ChatGPT - dafuer braucht man noch das Training der RNN, also die billigen Arbeitskraefte aus Afrika, die dafuer eingesetzt wurden. Und da gibt es dann nicht so viele Alternativen, die das LLM auch in einem Dialog einsetzen koennen.
Glaube man – wie OpenAI – an eine extrem performante KI-Zukunft, wäre ein Open-Source-Ansatz keine gute Idee.
DerMuuux schrieb:Performante KI-Zukunft nur durch closed-source? Was ein BS! Würden sie ihre eigenen Grundsätze verfolgen, wäre das alles open-source und es würde sich viel schneller weiterentwickeln, weil jeder seine Ideen implementieren/einbringen könnte!
Wie mich dieses unehrliche Gelaber aufregt!
abcddcba schrieb:(...) Aber das ist halt auch "nur" GPT 3 und nicht ChatGPT - dafuer braucht man noch das Training der RNN, also die billigen Arbeitskraefte aus Afrika, die dafuer eingesetzt wurden. Und da gibt es dann nicht so viele Alternativen, die das LLM auch in einem Dialog einsetzen koennen.
Und die Begründung?Glaube man – wie OpenAI – an eine extrem performante KI-Zukunft, wäre ein Open-Source-Ansatz keine gute Idee.
Ich habe ChatGPT 4 spaßeshalber mal gefragt, und das war die Antwort:NikoNet schrieb:Was sagt denn die KI selbst dazu, dass sie OPEN heißt, aber nicht open ist?
Die KI ist sich der Nachteile demzufolge durchaus "bewusst". (Disclaimer: Nein, ChatGPT ist selbstverständlich weder eine echte Intelligenz, noch ist es sich irgendwelcher Dinge bewusst. Es ist ein Large Language Model.)As an AI language model, I don't have personal opinions or feelings. However, I can provide you with an analysis of the situation.
If OpenAI decided to make ChatGPT-4 closed-source or restricted in its distribution, it could have various implications:
Ultimately, whether ChatGPT-4 being closed-source is seen as positive or negative depends on the individual's perspective and priorities. The broader AI community would need to weigh the trade-offs and consider the implications of such a decision.
- Innovation and collaboration: Closing off access to ChatGPT-4 could hinder innovation and collaboration in the AI community. Open-source projects often benefit from a wide range of contributors, who can build on existing work, find and fix bugs, and create new features.
- Monopolization concerns: Restricting access to ChatGPT-4 might lead to monopolization, as fewer entities would have access to the technology. This could limit competition and hinder the development of AI in the broader industry.
- Safety and ethics: On the other hand, there could be valid reasons for limiting access to ChatGPT-4. As AI systems become more powerful, they also pose potential risks in terms of safety, privacy, and malicious use. Restricting access could be a measure to address these concerns and prevent unintended consequences.
- Commercialization: OpenAI may choose to limit access to ChatGPT-4 as part of a commercialization strategy. This could help fund further research and development, while also providing a more controlled environment for the use of the technology.
tomgit schrieb:Kaum investiert Microsoft maßgeblich in OpenAI, wird der Open Source Grundsatz ad acta gelegt.